## Abschnitt Drei: Nachrichten.# 08: Korruptionswahrnehmungsindex 2020 .Transparency International veröffentlicht am Donnerstag, den 28. Januar 2021, um 6 Uhr, den Korruptionswahrnehmungsindex 2020. Der Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator und misst die in Wirtschaft, Politik und Verwaltung wahrgenommene Korruption im öffentlichen Sektor auf Grundlage verschiedener Expertenbefragungen. Transparency Deutschland wird in diesem Jahr insbesondere notwendige Reformen bei der Politikfinanzierung in Deutschland in den Fokus nehmen und Eckpunkte für einen Politikfinanzierungsbericht vorstellen. Alle Materialien stehen am 28. Januar 2020 ab 6 Uhr unter https://www.transparency.de/cpi/ zur Verfügung und können mit Sperrfrist unter presse@transparency.de bzw. telefonisch unter Tel. +49 30 549898-17 ab dem 27. Januar 2021 angefragt werden. # 09: ver.di gegen Prinz von Preußen: Rechtsstreit geht in die nächste Instanz .In einer juristischen Auseinandersetzung mit Georg Friedrich Prinz von Preußen hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Berufung beim Kammergericht (KG) Berlin eingelegt. Damit wehrt sich ver.di gegen eine auf Antrag des Prinzen von Preußen erlassene Einstweilige Verfügung des Landgerichts (LG) Berlin. Gegenstand ist eine Äußerung in einem Artikel des ver.di-Medienmagazins „Menschen Machen Medien“, in dem es unter anderem um die massive Abmahn- und Klagepraxis des Prinzen von Preußen geht. SLAPP: Pressefreiheit under pressure von Lars Hansen. – Menschen Machen Medien, 10.07.2020 (infolge der einstweiligen Verfügung gekürzter Artikel) https://mmm.verdi.de/beruf/slapp-pressefreiheit-under-pressure-67367 Ungekürzte Version im Internet Archive: https://web.archive.org/web/20200712234932/https://mmm.verdi.de/beruf/slapp-pressefreiheit-under-pressure-67367 Die Hohenzollern und die Medien : „Es droht eine systematische Beeinflussung der öffentlichen Meinung“ von Anne Haeming. – Übermedien, 02.07.2020 https://uebermedien.de/49928/es-droht-eine-systematische-beeinflussung-der-oeffentlichen-meinung/ Die Initiative „Frag den Staat“ hat einen „Prinzenfonds“ eingerichtet. Er soll Personen unterstützen, die vom Prinz von Preußen wegen Äußerungen im Themenfeld der Erforschung der Geschichte der Hohenzollern im Nationalsozialismus und des heutigen Geschichtsbilds, nicht zuletzt auch in Anbetracht der Debatten um die umstrittene Berechtigung der Entschädigungsforderungen der Hohenzollern wegen Enteignungen nach Ende der NS-Zeit, abgemahnt und verklagt werden. https://fragdenstaat.de/aktionen/prinzenfonds/ # 10: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte lässt Beschwerde gegen BND zu .Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) nimmt eine Beschwerde von Reporter ohne Grenzen (RSF) gegen die anlasslose Massenüberwachung des Bundesnachrichtendienstes zur Entscheidung an. Reporter ohne Grenzen wirft dem deutschen Auslandsgeheimdienst vor, er habe mit seiner strategischen Fernmeldeüberwachung den E-Mail-Verkehr der Organisation mit ausländischen Partnerinnen, Journalisten und anderen Personen ausgespäht und damit die Menschenrechte der Beteiligten verletzt. Nach der erfolgreichen Verfassungsbeschwerde im vergangenen Jahr ist dies ein Etappensieg für RSF in einem weiteren hochrangigen Verfahren gegen die anlasslose Massenüberwachung des BND. Etappensieg für Beschwerde gegen BND RoG, 11.01.2021 https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/egmr-laesst-beschwerde-gegen-bnd-zu Fragen und Antworten zur EGMR-Beschwerde (und Link zu weiterem Material) RoG, 11.01.2021 https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/fragen-und-antworten-zur-egmr-beschwerde # 11: „Ein strahlendes Land“ als Stream .Die Filmdoku „Ein strahlendes Land – Mit dem Geigerzähler durch Deutschland“ hatte beim International Uranium Festival, das vom 15. bis zum 18. Oktober 2020 in Berlin stattfand, Festivalpremiere. Sie wurde mit einem „Honorable Mention“ ausgezeichnet. Der Film von Marvin Oppong wird ab dem 1. Februar 2021 erstmalig als Stream erhältlich und ab diesem Datum offiziell auch auf DVD/Blu-ray. Aktuell läuft dazu noch ein Crowdfunding: https://www.startnext.com/strahlendes-land-vod Ein strahlendes Land – Mit dem Geigerzähler durch Deutschland Dokumentarfilm, 74 Minuten. – Deutschland 2019 https://www.einstrahlendesland.de/ [Ende der Nachrichten]. ## Abschnitt Vier: Seminare, Stipendien, Preise.Fehlt ein Termin mit Recherchebezug? Bitte mailen Sie uns an termine@netzwerkrecherche.de . # 12: Theodor-Wolff-Preis 2021 .Einsendeschluss: So., 31. Januar 2021 Der BDZV schreibt den Theodor-Wolff-Preis (TWP) für herausragenden deutschen Zeitungsjournalismus erneut aus. Je ein Preis geht an herausragende Beiträge aus den Kategorien Reportage und Meinung, ferner an das beste lokale Stück sowie das beste lokale Digitalprojekt; einen weiteren Preis gibt es für das von der Jury gesetzte Thema des Jahres: „Corona – Leben im Ausnahmezustand“. Jeder Preis ist mit 6.000 Euro dotiert. Akzeptiert werden Artikel, die im Jahr 2020 in einer deutschen Tages-, Sonntags- oder politischen Wochenzeitung erschienen sind, sowie Beiträge digitaler journalistischer Marken/Portale. Alle Details: https://www.bdzv.de/awards/theodor-wolff-preis?s # 13: DGE-Journalistenpreis .Einsendeschluss: Mo., 1. Februar 2021. Der Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und wird in den folgenden 5 Medienkategorien vergeben: Tages- und Wochenzeitungen, Publikumszeitschriften, Hörfunk/Podcasts, Fernsehen, Internet/Social Media. Preiswürdig sind Arbeiten, die Ernährungsthemen kompetent, wissenschaftlich fundiert und zielgruppenorientiert aufbereiten. Sie zeichnen sich durch Sprache und Stil aus und stellen ernährungswissenschaftliche Sachverhalte sowie gegenwärtige Erkenntnisse verständlich und anschaulich dar. Eine unabhängige Jury entscheidet über die Preisvergabe. https://www.dge.de/presse/journalisten-preis/ # 14: Recherchepreis Osteuropa .Einsendeschluss: Do., 15. April 2021 . Das Stipendium für Recherchen in Mittel-, Südost- und Osteuropa ermöglicht Journalisten die Recherche und Produktion zeitaufwändiger Printreportagen für deutschsprachige Medien. Auch Teams aus Print- und Fotojournalisten können sich bewerben. Recherchevorhaben länderübergreifender Teams sind willkommen. Gefördert werden ein bis zwei Reportagen mit insgesamt bis zu 7.000 Euro. Ausschreibende Organisationen sind das katholische Osteuropa-Hilfswerk Renovabis und die Aktion Hoffnung für Osteuropa des Diakonischen Werks Württemberg, n-ost ist Kooperationspartner des Preises. Weitere Informationen zur Ausschreibung: https://www.n-ost.org/31-research-prize-eastern-europe # 15: Seminare mit Recherchebezug .JournalistenAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung (JA): Fakt oder Fake? So verifizieren Sie Online-Inhalte! Di., 02., 09., 16. & 23. Februar 2021, jeweils von 11.00 bis 12.15 Uhr – Online Trainer: Bernd Oswald und Fiete Stegers https://www.fes.de/e/fakt-oder-fake-so-verifizieren-sie-online-inhalte ARD.ZDF medienakademie: Online-Recherche kompakt (E-Learning-Module) Do.-Do., 11.02.-25.03.2021, Online, Webinar Trainer: Claus Hesseling Preis: 690,- Euro https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51214 ARD.ZDF medienakademie: Datenjournalismus Schwerpunkt: Corona-Daten Mo.-Do., 15.-18.02.2021, Webinar Trainer: Claus Hesseling Preis: 990,- Euro https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51246 JA der FES: IFG – mit freundlichen Grüßen. Auskunftsrechte für Journalisten Do., 18.02.2021, 17-19 Uhr – Online Seminarleiter: Arne Semsrott https://www.fes.de/e/ifg-mit-freundlichen-gruessen-auskunftsrechte-fuer-journalist-innen JA der FES: Journalistische Recherche im Darknet 2021 Di., 02., Do., 04., Di., 09., Do., 11. und Di., 16. März 2021 jeweils von 17:00-18:15 Uhr Seminarleiter: Daniel Moßbrucker https://www.fes.de/e/journalistische-recherche-im-darknet-2021 ARD.ZDF medienakademie: Online-Recherche – besser, schneller, effizienter Do./Fr., 18.-19.03.2021, Webinar Trainer: Claus Hesseling Preis: 500,- Euro https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51250 ARD.ZDF medienakademie: Richtig recherchieren: Recherche-Strategien für Profis Di./Mi., 23.-24.03.2021, Hannover, ARD.ZDF medienakademie Trainer: Frank Brendel Preis: 690,- Euro https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51210 ARD.ZDF medienakademie: Online-Recherche in Social Media Do./Fr., 25.-26.03.2021, Webinar Trainer: Claus Hesseling Preis: 500,- Euro https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51251 [Ende der Seminare, Stipendien, Preise]. ## Abschnitt Fünf: Pressespiegel.# 16: Empfehlung [d. Red.] .Soziale Medien: Deutlich weniger Falschinformationen nach Trumps Twitter-Sperre Nachdem Trump diverse Konten in den sozialen Medien verliert, kommen Debatten über angeblichen Wahlbetrug weitgehend zum Erliegen. Das hat eine Analyse ergeben. Von Tilman Wittenhorst. – heise newsticker, 17.01.2021 https://www.heise.de/news/Soziale-Medien-Deutlich-weniger-Falschinformationen-nach-Trumps-Twitter-Sperre-5026701.html In four years, President Trump made 30,573 false or misleading claims The Fact Checker’s database of the false or misleading claims made by President Trump while in office. Washington Post, Updated 20.01.2021 https://www.washingtonpost.com/graphics/politics/trump-claims-database/ Trump Twitter Archive V2 https://www.thetrumparchive.com/ # 17: Journalismus .Live-Twitter-Berichterstattung der Gerichtsverhandlung wegen Assanges Auslieferung https://twitter.com/jamesdoleman/status/1346037384878714880 RoG Pressemitteilung: Nein zu Auslieferungsantrag lässt Hintertür offen https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/assange-entscheidung-erleichterung-und-kritik Urteilsbegründung von Richterin Vanessa Baraitser https://www.judiciary.uk/wp-content/uploads/2021/01/USA-v-Assange-judgment-040121.pdf (PDF-Datei, 132 S., 1.495 KB) # 18: Informationsfreiheit .Best of Informationsfreiheit: Transparenzgesetz – ein zahnloses Kompromisswerk? Die Opposition fordert sie und der Regierung reicht sie: Transparenz. Gibt es eigentlich eine Partei, die für Transparenz steht? Von Arne Semsrott. – heise.de, 09.01.2021 https://www.heise.de/meinung/Best-of-Informationsfreiheit-Transparenzgesetz-ein-zahnloses-Kompromisswerk-5018556.html Informationsfreiheit: EU-Behörden müssen SMS und Direktnachrichten herausrücken Nach Beschwerde von FragDenStaat entschied die Bürgerbeauftragte Emily O’Reilly, dass EU-Institutionen interpersonelle digitale Kommunikation verakten müssen. Von Stefan Krempl. – heise.de, 21.12.2020 https://www.heise.de/news/Informationsfreiheit-EU-Behoerden-muessen-SMS-und-Direktnachrichten-herausruecken-4996870.html # 19: „Fake News“ .Wie gefährlich Fake News wirklich sind Was wir von der Erstürmung des amerikanischen Kapitols lernen können Von Stephan Schleim. – Scilogs, 08.01.2021 https://scilogs.spektrum.de/menschen-bilder/wie-gefaehrlich-fake-news-wirklich-sind/ # 20: Überwachung .Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: Klage gegen Bundesnachrichtendienst zugelassen Es geht um den Verdacht, dass der BND millionenfach E-Mails von Deutschen durchleuchtet hat – was eigentlich verboten ist. Von Ronen Steinke, Berlin. – Süddeutsche Zeitung, 11.01.2021 https://www.sueddeutsche.de/politik/bundesnachrichtendienst-egmr-geheimdienst-1.5169941 Überwachungssoftware: Eine Waffe für die Falschen Abhörprogramme sollen helfen, Drogenhandel und Terrorismus zu bekämpfen. In den falschen Händen gefährden sie das Leben Unschuldiger. Das belegt ein Fall in Mexiko. Von Kai Biermann. – Die Zeit, 22.12.2020 https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2020-12/ueberwachungssoftware-mexiko-rcs-hackingteam-drogenkartell-puebla/komplettansicht [Ende des Pressespiegel] # 21: Link-Index .02: „nr-insights“ zum Thema Rechercheteams im Lokaljournalismus http://nrch.de/insights 03: Forum Gemeinnütziger Journalismus gründet Verein http://forum-gemeinnuetziger-journalismus.de/blog/forum-gruendet-verein/ 04: Recherche-Stipendium zur Situation forensischer Kliniken in Deutschland https://www.buzzfeed.de/recherchen/forensik-massregelvollzug-zustand-personal-gewalt-90172552.html , https://www.merkur.de/welt/katastrophale-zustaende-in-forensischen-kliniken-recherche-massregelvollzug-z r-90172658.html , https://www.deutschlandfunkkultur.de/was-mit-psychisch-kranken-im-massregelvollzug-passiert-in.3720.de.html?dram%3Aarticle_id=480002&fbclid=IwAR2svsFBUQtT0Nxypuk9ehIcsTU7Gf1y7XpxCZcjw5RRnCxK64cc-nleZUc 06: DFN-Workshop „Sicherheit in vernetzen Systemen“ https://www.dfn-cert.de/veranstaltungen/Sicherheitskonferenz2021.html 07: Kontoauszüge müssen Privatsache bleiben – „CheckNow“-Projekt der Schufa stoppen https://aktion.campact.de/schufa-tricks/appell 08: Korruptionswahrnehmungsindex 2020 https://www.transparency.de/cpi/ 09: ver.di gegen Prinz von Preußen: Rechtsstreit geht in die nächste Instanz https://mmm.verdi.de/beruf/slapp-pressefreiheit-under-pressure-67367 , https://web.archive.org/web/20200712234932/https://mmm.verdi.de/beruf/slapp-pressefreiheit-under-pressure-67367 , https://uebermedien.de/49928/es-droht-eine-systematische-beeinflussung-der-oeffentlichen-meinung/ , https://fragdenstaat.de/aktionen/prinzenfonds/ 10: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte lässt Beschwerde gegen BND zu https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/egmr-laesst-beschwerde-gegen-bnd-zu , https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/fragen-und-antworten-zur-egmr-beschwerde 11: „Ein strahlendes Land“ als Stream https://www.startnext.com/strahlendes-land-vod , https://www.einstrahlendesland.de/ 12: Theodor-Wolff-Preis 2021 https://www.bdzv.de/awards/theodor-wolff-preis?s 13: DGE-Journalistenpreis https://www.dge.de/presse/journalisten-preis/ 14: Recherchepreis Osteuropa https://www.n-ost.org/31-research-prize-eastern-europe 15: Seminare mit Recherchebezug https://www.fes.de/e/fakt-oder-fake-so-verifizieren-sie-online-inhalte , https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51214 , https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51246 , https://www.fes.de/e/ifg-mit-freundlichen-gruessen-auskunftsrechte-fuer-journalist-innen , https://www.fes.de/e/journalistische-recherche-im-darknet-2021 , https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51250 , https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51210 , https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51251 , 16: Empfehlung [d. Red.] https://www.heise.de/news/Soziale-Medien-Deutlich-weniger-Falschinformationen-nach-Trumps-Twitter-Sperre-5026701.html , https://www.washingtonpost.com/graphics/politics/trump-claims-database/ , https://www.thetrumparchive.com/ 17: Journalismus https://twitter.com/jamesdoleman/status/1346037384878714880 , https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/assange-entscheidung-erleichterung-und-kritik , https://www.judiciary.uk/wp-content/uploads/2021/01/USA-v-Assange-judgment-040121.pdf 18: Informationsfreiheit https://www.heise.de/meinung/Best-of-Informationsfreiheit-Transparenzgesetz-ein-zahnloses-Kompromisswerk-5018556.html , https://www.heise.de/news/Informationsfreiheit-EU-Behoerden-muessen-SMS-und-Direktnachrichten-herausruecken-4996870.html 19: „Fake News“ https://scilogs.spektrum.de/menschen-bilder/wie-gefaehrlich-fake-news-wirklich-sind/ 20: Überwachung https://www.sueddeutsche.de/politik/bundesnachrichtendienst-egmr-geheimdienst-1.5169941 , https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2020-12/ueberwachungssoftware-mexiko-rcs-hackingteam-drogenkartell-puebla/komplettansicht [Ende des Link-Index]. ## Technische Hinweise .Der formale Aufbau dieses Newsletters folgt dem ‚Text E-Mail-Newsletter Standard‘ (TEN S). Der Zweck dieses Standards ist es, in textbasierten E-Mail-Newslettern die Orientierung zu vereinfachen. Die Startseite des TEN S ist: www.headstar.com/ten/ . Die deutsche Übersetzung des TEN S finden Sie hier: www.ude.de/ten/ . Als Navigationshilfe für Screen Reader beginnen alle Überschriften mit einem Doppelkreuz „#“ und enden mit einem Punkt „.“ Die Inhalte sind nummeriert, die Nummern folgen direkt nach dem Doppelkreuz. Einige lange Hyperlinks in diesem Newsletter werden durch Ihr E-Mail-Programm möglicherweise auf mehrere Zeilen umgebrochen, so dass sie nicht funktionieren. Kopieren Sie in diesem Fall bitte die komplette Zeichenkette des Hyperlinks in die Adresszeile Ihres Webbrowsers. Um PDF-Dateien (‚Portable Document Format‘, Dateiendung ‚.pdf‘) zu öffnen, benötigen Sie einen Viewer. Freie PDF-Betrachter können Sie kostenfrei hier laden: pdfreaders.org/ . [Ende technische Hinweise] ## Impressum .Newsletter Netzwerk Recherche ISSN 1611-8871 Dieser Newsletter wird herausgegeben vom Netzwerk Recherche e.V. (Amtsgericht Berlin Charlottenburg, Vereinsnummer VR 32296 B). Anschrift: Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin Verantwortlich für alle Inhalte des Newsletter (V.i.S.d.P. und Verantwortlicher gemäß Paragraph 5 Telemediengesetz (TMG)): Julia Stein. info@netzwerkrecherche.de , www.netzwerkrecherche.org/ Das Netzwerk Recherche e.V. hat das Ziel, den Recherche-Journalismus in Deutschland zu fördern. Es vertritt die Interessen jener Kollegen, die (oft gegen Widerstände in Verlagen und Sendern) intensive Recherche durchsetzen wollen. Außerdem fördert Netzwerk Recherche die Verbesserung von Aus- und Fortbildung im Bereich Recherche und tritt für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Recherche-Journalismus ein. Der Newsletter Netzwerk Recherche ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt beim Netzwerk Recherche e.V. Das Urheberrecht namentlich gekennzeichneter Artikel liegt bei deren Verfassern. Bestellen können Sie den Newsletter hier: netzwerkrecherche.org/newsletter-bestellen/ . Bitte klicken Sie hier, um sich vom Newsletter abzumelden. Die Redaktion erreichen Sie mit einer E-Mail an: newsletter@netzwerkrecherche.de . Editorials: Daniel Drepper, Kuno Haberbusch, Cordula Meyer, Julia Stein. Redaktion: Albrecht Ude {aude} albrecht@ude.de Textredaktion: Thomas Mrazek {tm} kontakt@thomas-mrazek.de Redaktionsmitarbeiterin: Franziska Senkel senkel@netzwerkrecherche.de (Geschäftsstelle) E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft. Sie werden ausschiesslich zum Versand dieses Newsletters verwendet. Eingehende E-Mails werden vertraulich behandelt. Rechtlicher Hinweis: Für den Inhalt von Webseiten, auf die in diesem Newsletter ein Link gelegt wird, ist das Netzwerk Recherche nicht verantwortlich. |