Schlechte Nachrichten für Fans des Intervallfastens: Die strikten Essenspausen begünstigen wohl spärlicheren Haarwuchs. Woran liegt das und lässt es sich verhindern?
Wie erleben Sie Gefühle und wie gehen Sie mit diesen um? Nehmen Sie an der anonymen Online-Studie „Umgang mit Gefühlen, Befinden und Kindheitserfahrungen“ der Universität Wien teil!
Eine Depression entwickelt sich schleichend. Findet schon bei den ersten Anzeichen eine psychologische Unterstützung statt, kann die Erkrankung oft aufgehalten werden.
Gesundheitliche Probleme in der Schwangerschaft verschwinden oft mit der Geburt. Eine Ausnahme scheint Bluthochdruck zu sein: Erhöht er das Demenzrisiko bei betroffenen Frauen?
Im medizinischen Alltag werden Suizidabsichten schnell übersehen. Helfen könnte ein KI-gestütztes Programm: Es schickt Ärztinnen und Ärzten Warnhinweise direkt auf den Monitor.
Kalzium, beispielsweise aus Milchprodukten, könnte das Darmkrebsrisiko senken. Welche Mengen sind dafür nötig, wie funktioniert der Schutzeffekt und welche Nahrungsmittel sind außerdem wichtig?