| Quitte? - Ja, bitte! | Eine nicht zu unterschätzende Frucht ist reif! QUITTEN - DAS VERGESSENE OBST Da Quitten durchaus mühevoll zu verarbeiten sind, haben sie über die Zeit an Bedeutung verloren und sind nur noch vereinzelt in Gärten zu finden. Warum verdient es die Quitte aber dennoch, dass wir uns auf ihre Werte besinnen? In der Antike und im Mittelalter schätzten die Menschen die Quitte nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Heilpflanze. Hildegard von Bingen empfahl die Quitte für Gesunde und Kranke. Speisen aus der Frucht sollen bei Gicht und Rheuma helfen. Quitten tauchen völlig zu Unrecht so wenig auf unserem Speiseplan auf, dabei liefern sie gerade bei deftigen Herbstspeisen die richtige fruchtige, säuerliche Note! Oder Sie bleiben bei den Klassikern wie Quittengelee, Quittenkompott und Quittenbrot. UNSERE QUITTEN AUS DRESDEN-BRIESNITZ Unsere Quittenanlage in Dresden-Briesnitz mit ca. 800 Bäumen wurde 1975 mit der Sorte Vranja angelegt und zu DDR-Zeiten kollektiv bewirtschaftet. Nachdem sie 2010 endgültig still gelegt wurde, holte sich die Natur die Fläche zurück. 2016 haben wir die Fläche übernommen und in harter Arbeit wieder aus dem Dornröschenschlaf erweckt... Nachdem die Qittenernte im letzten Jahr auf Grund von zu kalten Temperaturen während der Bestäubungsphase leider sehr spärlich ausfiel, können wir in diesem Jahr mit einer guten Ernte rechnen. Wunderschöne, strahlend gelbe, unförmige Birnenquitten finden Sie schon jetzt in unseren Biomärkten. Wir werden auch wieder hofeigenen Quittensaft haben. Diesen finden Sie ab November neben unseren hofeigenen Apfelsäften. Hier geht es zum den aktuellen Angeboten | REZEPT-IDEE | Quittenstrudel mit Hackfleisch Zutaten für 4 Personen 2-3 große Quitten 400 g Hackfleisch 1 Bund Petersilie 350 g Dinkel-Vollkornmehl 175 ml Wasser EL Sonnenblumenöl etwas Muskatnuss Salz, Pfeffer
Zubereitung Mehl, Wasser und Öl in einer Schüssel zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Anschließend diesen auf der Arbeitsplatte weiter bearbeiten: im Wechsel mit den Handballen dehnen und wieder falten. So wird er nach 3-5 min zu einer glatten, runden Kugel geformt. Teig abgedeckt 30 min ruhen lassen. In dieser Zeit die Quitten schälen, das Gehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden. Das Hackfleisch mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Backpapier auslegen, leicht mit Mehl besieben und den Teig sehr dünn zu einem ca. 50x40cm großen Rechteck ausrollen. Darauf das Hackfleisch gleichmäßig verteilen. Die Stängel des Petersilienbundes abschneiden und das Hackfleisch großzügig damit belegen. Darauf dann die Quittenstücke geben und den Teig sehr vorsichtig schließen. Darauf achten, dass einige Quittenstücke gedreht werden müssen, damit der dünne Teig nicht kaputt geht. Zum Schließen den Teig an der Naht leicht mit Wasser befeuchten. Den Strudel bei 180 Grad Ober-/ Unterhitze für 60 min backen. | Kleine Warenkunde | Alpkäse oder Bergkäse? Alpkäse wird nur im Sommer während der so genannten Sömmerung auf der Alp, sprich vor Ort in den Bergen gemolken und verkäst - in alpiner Sommeridylle. Bergkäse hingegen ist Käse aus Bergmilch, manchmal auch Alpmilch - wenn die Alpler Personalprobleme haben oder etwas in der Alp nicht funktioniert - meist aber Käse aus Milch von Kühen, die auf über 1000 m ü.N.N. leben. Er wird das ganze Jahr über in den Dorfkäsereien von Bergregionen produziert, also auch im Winter, wenn die Tiere im Stall mit Heu gefüttert werden. Hier geht es zum den aktuellen Angeboten | Papa, was sind Gletscher? | Kolumne von Bernhard Probst Oder: Wie wir es unseren Kindern erklären! Liebe Kunden, Eine persönliche Beziehung zur Schweiz und besonders rund um die Alp am Hinterrhein, direkt am Quellgebiet des Rheins, und seinen Menschen pflegen meine Familie und ich seit Jahren. Die Menschen, Wanderungen und kulinarische Abenteuer ziehen uns regelmäßig in die Region. In diesem Jahr erlebten wir die Gletzscherschmelze durch eine Tour auf das Rheinwaldhorn (3402 m ü.N.N) besonders intensiv. Die Zapporthütte, hinter der Alp am Hinterrhein, des Schweizer SAC, feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. Ursprünglich direkt am Gletzscherrand erbaut, ist sie heute über 3 Stunden alpine Marschzeit von den noch vorhandenen letzten Gletzscherresten am Nordhang auf 3400 m Höhe entfernt. Diese werden wohl in den nächsten Jahren verschwunden sein. Die Dimension und das Ausmaß kann man wohl nur richtig begreifen, wenn man sie erwandert und sieht, wieviel Eis vor nicht all zu langer Zeit dort noch gewesen sein muss. Jedes Jahr wird das Eis weniger und die Touren mehr, die in Matschfeldern versinken oder wegen Steinschlag nicht mehr begangen werden können. Wie Heidi auf der Alm Normalerweise kämpft man hier im Juli mit Schneeeinbruch. In diesem Jahr mit Sonne und Hitze. Die ohnehin geringe Schneemenge war dieses Jahr im Mai schon fast weggeschmolzen - ca. 4 Wochen eher als im letzten Jahr. Was hat das eigentlich mit Schweizer Käse zu tun? - Durch schön langsames Tauen wächst auch das Gras schön langsam und immer wieder nach. Das beschert den Kühen über den gesamten Sommer schön saftiges Futter, eigentlich. Viel zu schnell war es dieses Jahr abgegrast. Das führte dazu, dass die Alp-Käsesaison auf Grund der sehr geringen Milchmenge zu der Schlechtesten der letzten Jahre gehört. So sollte der dort krass erlebbare Klimawandel uns genug zu Denken geben. Das Verbrennen fossiler Energie beenden Zu welchen Auswüchsen die Macht durch Gas führt, wird uns derzeit im Osten vor Augen geführt. Alternativen aus anderen Ländern sind - was Menschenrechte angeht - nicht besser. Hinzu kommt, dass wir volkswirtschaftlich leider derart viel Geld durch die Abhängigkeit ins Ausland tragen, dass für uns real nicht viel im Land übrig bleiben kann. Hier ist einfach Sach- & Facharbeit von Machern gefragt. Der hoch gelobte deutsche Ingenieurstand wird sich hoffentlich nicht durch pausenlose Normbedenken weiter beschneiden, oder warum ist das Wort Abwärmenutzung in den Baubeschreibungen deutscher Handelskonzerne jetzt erst angekommen?! Wer dort über zu hohe Energieverbräuche jammert, sollte erstmal seine Hausaufgaben machen! So lange es ihn noch gibt: genießen Sie also sie den Käse. Die Milch vom Hinterrhein wird komplett klimaneutral mit Quellwasser gekühlt und der Käsekessel mit Holz aus dem Wald nebenan gefeuert, Strom kommt aus der Wasserturbine in Splügen. Guten Appetit.
Hier geht es zur vollständigen Kolumne |
| MEHR GÜNSTIG, MEHR GLÜCKLICH | DIE VORWERK PODEMUS ANGEBOTE | |
| Vorwerk Podemus | Sauerbraten vom Rind, nach Original Vorwerk Podemus Rezept, an unseren Frischetheken 1.99 / 100 g |
|
Vorwerk Podemus | Rinderbrühe als Grundlage für kräftige Suppen und Saucen, im Glas, aus unserer Hoffleischerei 2,49 / 0,5 l (1 l = 4.98) |
|
BELRIETH | Rotweinkäse halbfester Schnittkäse mit Rotwein verfeinert, essbare Naturrinde, mind. 50% Fett i. Tr. 3.29 / 100 g |
|
|
|