| unentbeerliche früchtchen
| Bio-Beeren aus dem Triebischtal
Was Bio-Beeren angeht, arbeiten wir mit dem Obsthof Beerenbunt aus Helbigsdorf zusammen. Beerenobst ist eine Dauerkultur. Das bedeutet, Entscheidungen, die heute getroffen werden, können sich über viele Jahre auswirken. Wenn sich Stephan Kaiser z.B. für eine bestimmte Sorte entscheidet, sollte diese auch in den nächsten Jahren für den Anbau an seinem Standort und für seine Vermarktungsform gut funktionieren. Neue Anlagen müssen schon 2 bis 3 Jahre vor der Pflanzung geplant werden. Geeignete Pachtflächen müssen organisiert werden, die Umstellung auf Bioflächen dauert ggf. 2 Jahre, der Boden muss gut vorbereitet sein, das geeignete Pflanzgut vorbestellt werden und einiges mehr. Bis dann die ersten Früchte geernetet werden, vergehen nochmal 1 bis 2 Jahre mit sehr viel Pflegearbeiten. Im Bio-Beerenanbau sind die Pflegearbeiten besonders hoch, da Schaderreger oder Unkraut auch öfters mit der Hand entfernt werden müssen. Da im Bio-Beerenanbau nur wenig und nur mit natürlichen Mitteln gespritzt wird, ist man auf ein gutes Gleichgewicht zwischen Nützlingen und Schädlingen angewiesen. | Wild Wild East
| Burger & Steak in der Bio-Bahnhofswirtschaft
Howdy liebe Gäste! Wir holen den Wilden Westen zu uns in den Wilden Osten! Es wird rustikal bei uns in der Bio-Bahnhofswirtschaft: Unser Sheriff serviert Pulled Pork Burger, gesmokten Schweinebauch, eine deftige Bacon-Cheese-Bomb oder sie probieren die pikante Schärfe von Jerk Chicken. Ein paar Klassiker zum süßen Abschluss dürfen nicht fehlen: Banana-Chocolate Cake mit salzigem Karamel oder ein schokoladiger Brownie. Cowboy-Stiefel an und ab in den Saloon! Wir starten mit unserem Themenabend um 18 Uhr und bitten um Ihre Reservierung. Wir freuen uns auf Sie! Anmelden können Sie sich direkt vor Ort: Zur Neuen Brücke 4a, 01109 Dresden-Klotzsche, per Mail an: bio-bahnhofswirtschaft@vorwerkpodemus.de oder telefonisch unter 0351 27515146. Bitte beachten Sie unsere neuen Öffnungszeiten in der Bio-Bahnhofswirtschaft: Mo-Fr 11-17 Uhr, Sa 9-16 Uhr. | kleine Hofgeschichte | Nachwuchs beim Turmfalken-Pärchen
Alle Jahre wieder: Bereits zum 20. Mal können wir bei uns am Hof beobachten, wie ein Turmfalken-Pärchen seine Küken aufzieht. In diesem Jahr sind es 6 Stück. Als Brutplatz haben sich die beiden ein gemütliches Plätzchen im Giebel der Scheune gesucht, direkt neben dem Schleiereulen-Kasten. Hierher kommen die Turmfalken Jahr für Jahr, brüten zwischen April und Mai und ziehen hier am Hof immer zwischen 4 und 6 Junge groß. Gebrütet wird ca. 30 Tage. Wenn die Jungen geschlüpft sind, werden sie noch gut vier Wochen gefüttert bevor sie sich dann selbst versorgen müssen. |
| MEHR GÜNSTIG, MEHR GLÜCKLICH | DIE VORWERK PODEMUS ANGEBOTE | |
| Vorwerk Podemus
| Fleischspieß vom Lamm aus der Keule, fertig mariniert, mit frischer Paprika
3.29 € / 100 g | Bio Planète | Sheabutter veganer Allrounder für Küche und Kosmetik, streichfähig, neutral im Geschmack und hoch erhitzbar, das "Gold Afrikas" zum Backen, Braten oder pur 8.99 € / 200 ml (100 ml = 4.50) |
Elb-ferment | Kefir oder Kombucha aus Dresden, in den Sorten Kefir (fermentiertes Sauermilchgetränk) oder Kombucha (fermentiertes Teegetränk) ab 1,99 (je 0,5 l = 1.99, je 1 l = 3.49) + Pfand |
|
|
|