| Tierwohl: schein oder sein?
| Essen ist politisch!
Ein Statement von Vorwerk-Podemus-Inhaber & Öko-Landwirt Bernhard Probst: Liebe Kunden, sogenanntes Tierwohl ist ein recht heiß und kontrovers diskutiertes Thema. Leider gibt es genau zu diesem Thema in der öffentlichen Wahrnehmung vor allem zwei Extreme: Der eine will gar kein Tier essen, der andere eher billig oder einfach ohne nachzudenken satt werden. Ein steigender Teil will bewusst leben und genießen. Bei richtigem Konsum ist der ökologische Fußabdruck absolut im verträglichen Rahmen. Eine Streuobstwiese, Sinnbild für eine gepflegte Kulturlandschaft, ist die Folge von Cellulosenutzung durch Wiederkäuer: Sprich Schafs- und Rindfleisch von - im besten Fall - Ökobetrieben ist rundweg positiv und trägt zum Erhalt der Kulturlandschaft bei. Doch wie geht es dem Vieh auf unserem Hof und dem unserer Lieferanten? Vorweg und logisch für uns: Es sind alle bio-zertifiziert und halten ihre Tiere gemäß „Goldstandard". Biobetriebe müssen nicht mit Weide-gang für’s Futter werben. Der ist schon immer Standard! Ich persönlich sehe im Tierwohlstandard bei Schweinen gefolgt von Geflügel die größten Differenzen zur Ökotierhaltung. Genau dort setzt aktuell die neueste Labelindustrie des Lebensmitteleinzelhandels ein (www.initiative-tierwohl.de). Wer Fachmann ist und sich wirklich damit auseinandersetzt, bekommt das kalte Grauen, was jetzt alles Tierwohl bedeutet. So ist zum Beispiel schon die erste Stufe Tierwohl erfüllt, wenn anstelle von 10.000 Schweinen nur noch 9.500 Schweine im Stall sind. Es gibt einen großen Katalog an Richtlinien, das, was am einfachsten umzusetzen ist, kann der Betrieb sich heraussuchen. Es wird auch nur mit 6,25 Cent theoretischem Aufpreis auf das anteilig vermarktete Fleisch entlohnt. Für ein Kotelett von 150 g Gewicht bekommt der Landwirt noch nicht mal einen Cent mehr. Jeder darf sich fragen, wer daran verdient und wieviel ein Landwirt von diesem Geld für das Tierwohl machen kann. Solange der konventionelle Landwirt nicht besser entlohnt wird, bleibt ihm kaum mehr übrig als die Kosten in den Griff zu bekommen. Hier muss sich eine Branche drehen oder Bio muss Standard werden. Lesen Sie weiter im aktuellen Handzettel auf Seite 7. Demonstrieren Sie mit: Für eine bäuerlich-ökologische Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung, für Klimagerechtigkeit und gutes Essen. Der BUND Dresden organisiert eine Busfahrt zur Demo am 19.1.2019: Anmeldung und Infos finden Sie unter www.bund-sachsen.de. | bewusst geniessen! | Vitalpunkt Dresden
Gesunde Ernährung ist ein immer wichtiger werdendes Thema im 21. Jahr-hundert. Die Zeit ist schnelllebig und das spürt auch die Ernährungsindustrie. Die Menschen sind verunsichert und wissen nicht mehr ob und welche Dinge sie konsumieren sollen. Dazu steigen die ernährungsabhängigen Erkrankungen und das leider schon im Kindesalter. Was ist noch drin im Obst und Gemüse? Warum enthält Wurst Zucker und Lactose? Was kann ich bei Reizdarm oder Übergewicht essen? Wie kann sich meine Familie gesund ernähren? Wie schaffe ich es, im Alltag gesünder zu leben? Wie zaubere ich leckere und gesunde Rezepte und Gerichte, ohne stundenlang in der Küche zu stehen? Hier setzt der Vitalpunkt an. Susanne Langner verbindet Ernährung und Kochen mit Genuss, Spaß und Abwechslung: Eventküche & Kurse Hier gibt es ein vielfältiges Kursangebot, mit den Themenschwerpunkten Ernährung, Bewegung und Entspannung. Prävention wird belohnt und so erhalten gesetzlich Versicherte einen Teil der Kurskosten nach Teilnahme des Kurses zurückerstattet. Kids Schon die Kleinen philisophieren hier über Essen, bekommen wichtige Tipps zur Ernährung, kochen selbst und schulen ihre Sinne (auch als einwöchiger Ferien-kurs möglich). Ernährungsberatung Wenn Ihnen Ihr Arzt zu einer Ernährungstherapie garten hat oder Sie einfach sich und Ihre Familie gesünder ernähren wollen sind Sie hier richtig: Theorie und Praxis werden hier kombiniert: alltagstaugliche Tipps und leckere Kostproben. Alle weiteren Infos finden Sie unter www.vitalpunkt-dresden.de. | Ausflugs-Tipp | Winterdorf Schmilka
Ein Highlight bei jedem winterlichen Ausflug in die Sächsische Schweiz ist ein Besuch im Winterdorf Schmilka! Noch bis 17. März ist der Mühlenhof an der Schmilk’schen Mühle die zentrale Anlaufstelle. Hier gibt es Glühwein am Lagerfeuer, der Bademeister lädt ein in die beheizten Badezuber und zum Saunaaufguss im Badehaus. Die Mühlenstube bietet leckere Speisen und in der Bio- Bäckerei duftet es nach frisch gebackenem Brot. Zum Tagesausklang gibt es bei heimeliger Stimmung spannende Abendveranstaltungen, von Lesungen über Konzerte und Theater bis Vorträge aus nah und fern. Ein Winterdorf-Paket beinhaltet*: - Übernachtung in EZ, DZ, Suite oder Ferienwohnung im Winterdorf Schmilka - Bio-Langschläferfrühstück bis 12 Uhr - Bio 4-Gang-Verwöhnmenü am Abend - Badehaus mit Panoramasauna und Badezuberei im Mühlenhof - Glühweinplausch am Lagerfeuer - tägliche Rituale & Veranstaltungen * buchbar vom 3.1. bis 17.3.2019, von Sonntag bis Donnerstag, nicht mit anderen Angeboten und Rabattaktionen kombinierbar, nur nach Verfügbarkeit
Geben Sie bei Ihrer Buchung bitte den Rabattcode "VORWERKPODEMUS" an. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und eine entspannte Zeit! |
| MEHR GÜNSTIG, MEHR GLÜCKLICH | DIE VORWERK PODEMUS ANGEBOTE | |
| aus unserer hoffleischerei
| Kochfleisch vom Rind für guten Geschmack! Querrippe oder Brust mit Knochen.
1,19 € / 100 g | Biogärtnerei Auenhof | Rote Beete aus Ostrau 1,99 € / 1 kg | Dreiseithof Sohra | Aronia-Birken-Saft oder Aronia-Saft Bio-Direktsäfte vom Fuße des Erzgebirges gekühlt genießen 9,99 € / je 1,5 l |
|
|