Loading...
Aktuelle Informationen zu Wolf & Co
Ich freue mich, dass Sie sich für Wölfe interessieren und Informationen erhalten möchten. Dies ist eine private Mailingliste und ein kostenloser Service des Wolf Magazins für seine Leser. Alle persönlichen Tipps und Empfehlungen sind rein subjektiv. Informationen aus der Presse werden unter Angabe der Quelle weitergeleitet. Die zitierten Zeitschriftenartikel geben die Meinung der Verfasser wieder und nicht notwendigerweise die der Redaktion.
Gerne können Sie diesen Newsletter weiterleiten, bitte geben Sie dabei die Quelle an: http://www.wolfmagazin.de
Newsletter Wolf & Co Dezember 2016
© Elli H. Radinger
Liebe Wolfsfreunde!
Traditionell ist unser Dezember-Newsletter seit 1991 ein Newsletter der guten Nachrichten.
Vielleicht geht es Ihnen auch so, dass Sie die vielen schlechten Nachrichten nicht mehr hören mögen. Umso schöner, wenn man sich auf das Gute konzentrieren kann. Jede gute Nachricht ist ein Geschenk. Dieser Newsletter ist mein Geschenk für Sie.
In eigener Sache
DANKE!
Ich freue mich sehr, dass mein neues Wolfsbuch „Die Weisheit der Wölfe“ so erfolgreich ist. Danke für Ihre tollen Rezensionen bei Amazon und auf anderen Buchplattformen. Vielleicht schaffen wir es ja gemeinsam, dass die Menschen anfangen, ihre Einstellung zu Wölfen zu ändern.
„Die Weisheit der Wölfe“ können Sie als signiertes Exemplar portofrei bestellen.
Nur noch 2 Tage: Bitte stimmen Sie noch ab.
„Die Weisheit der Wölfe“ hat es nun auch in der Kategorie Sachbuch und Ratgeber auf die Shortlist des LESERPREIS 2017 von Lovelybooks geschafft!
Jetzt liegt es an Ihnen, für das Buch – und die Wölfe – zu stimmen. Die Abstimmung läuft noch bis zum 28.11.17.
Bitte geben Sie dem Buch Ihre Stimme hier
Fragen zum Buch
Viele Leser des neuen Buches stellen mir Fragen zum Buch und zu den Wölfen. Da ich nicht alle persönlich beantworten kann, werde ich in nächster Zeit einige Fragen auf meinem Blog beantworten. Schauen Sie einfach immer wieder einmal auf meinen Blog
Buchrezensionen
Vielleicht finden Sie bei meinen Rezensionen auch noch ein interessantes Buch, das Sie zu Weihnachten verschenken möchten.
Alle Besprechungen hier …
Buchverlosung
Unter allen Abonnenten dieses Newsletters habe ich diesmal zwei Weihnachtsbücher verlost.
Gewonnen haben: Monika Zwank und Birgit Jacobsen.
Die Gewinner wurden informiert, die Bücher sind auf dem Weg.
Veranstaltungen: Lesungen/Vorträge
Ich bin auch im nächsten Jahr weiter auf Lesereise u.a. in Österreich, Süd- und Norddeutschland. Neue Termine habe ich auf meine Terminseite eingestellt.
Schauen Sie hier, ob ich in Ihrer Nähe bin.
Wenn Sie die Premieren-Lesung von „Die Weisheit der Wölfe“ in Wetzlar verpasst haben, dann freuen Sie sich. Wir haben einen Zusatz-Termin am 18. Januar. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
**********************
Meldungen Wolf & Co
Tagesaktuelle Wolfsmeldungen finden Sie auf meiner Google+ Seite. Folgen sie mir und nehmen Sie mich in Ihre Kreise auf, damit Sie keine Meldungen verpassen.
https://plus.google.com/+ElliHRadinger
Weitere Beiträge zu verschiedenen – auch nicht wölfischen – Themen finden Sie auf meinem Blog
http://www.elli-radinger.de/blog/
**********************
News Wolf
Sachsen
So viele Wölfe wurden in der Oberlausitz geboren
Junge gibt es unter anderem in der Seenland-Wolfsfamilie. Diese galt im vorigen Jahr noch als verschwunden.
Mehr …
NABU: Herdenschutz statt Abschuss
Die Erlegung eines Tieres bei Rosenthal bleibt untersagt. Der Kreis verzichtet auf Sofortvollzug.
Im Verfahren gegen die Abschussgenehmigung bezüglich eines Wolfes des Rosenthaler Rudels verzichtet das Landratsamt Bautzen auf einen Sofortvollzug nicht nur für das Widerspruchs-, sondern auch für das Klageverfahren.
Mehr …
-----
Schleswig-Holstein
EU genehmigt Wolfsrichtlinie
Die EU macht Schleswig Holstein zum Land der Wölfe. Nutztierhalter dürfen bei Wolfsrissen voll entschädigt werden. Auch hohe Entschädigungen und Förderungen verstoßen nicht gegen die Wettbewerbsrichtlinie.
Nutztierhaltungsbetriebe in Schleswig-Holstein haben in Zukunft eine bessere finanzielle Absicherung gegen existenzielle Wolfsschäden. Wie das Landwirtschaftsministerium bekanntgab, erhebt die EU-Kommission keine Einwände gegen die „Richtlinie für Zuwendungen für verschiedene Maßnahmen zur Sicherung des Bestandes zu- und durchwandernder Wölfe“.
Mehr …
-----
Baden-Württemberg
Ich halte dies folgende Meldung für positiv, weil tatsächlich einmal etwas geschieht.
Polizei rechnet zum toten Wolf mit langwierigen Ermittlungen
Nach einer großen Durchsuchungsaktion für ihre Ermittlungen zum toten Wolf vom Schluchsee im Schwarzwald rechnet die Polizei mit langwierigen Untersuchungen.
Mehr …
-----
Wolf/Österreich
Naturschutzbund fordert "eine Chance für den Wolf"
Naturschützer sammeln mit Petition Unterschriften, um den Wolf in Österreich zu "akzeptieren" – Politik muss Maßnahmen ergreifen, um betroffene Bauern nicht alleine zu lassen.
Mehr …
-----
Bär/Schweiz
M29 und seine lange Wanderung in den Kanton Bern
Im Mai 2017 ereignete sich im Berner Oberland Historisches: Nach mehr als 190 Jahren kehrte das Wappentier in den Kanton Bern zurück. In der Zwischenzeit konnte die Geschichte des scheuen «Berner Bären» dank Spuren, Beobachtungen und genetischen Untersuchungen nachgezeichnet werden.
Mehr …
Wolf/Schweiz
Mittelwallis – Val d‘Anniviers Wolfsrudel festgestellt
Das Monitoring der Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere (DJFW) im Mittelwallis lässt auf die Präsenz von mindestens zwei Jungwölfen schließen und damit auf die Präsenz eines Wolfsrudels in der Region zwischen dem Val d’Anniviers und dem Val d‘Hérens. Die DNA-Analysen für die Ermittlung der Zusammensetzung des Rudels sind im Gange.
Mehr …
Wild auf den Wolf? Eine Gratwanderung durchs Calandagebiet
Im Calandagebiet in Graubünden lebt seit 2012 das erste Wolfsrudel der Schweiz – ganz nah am Menschen. Wie steht es um die Beziehung zwischen Wolf und Mensch?
Eine Spurensuche …
**********************
Auszeichnungen/Preise
Deutscher Forschungspreis der Wildtierstiftung 2017 verliehen
Erst hat er Sport studiert – jetzt erforscht er Lebewesen auf acht Beinen: Die Verleihung des mit bis zu 50.000 Euro dotierten Forschungspreises der Deutschen Wildtier Stiftung fand am 16. November 2017 statt. Robert Klesser (33) nahm im Zoologischen Museum im Hamburger Centrum für Naturkunde (CeNak) seinen Preis in Form eines zweijährigen Stipendiums bewegt entgegen. "Es ist gar nicht so einfach für die Mitmenschen, wenn sie jemanden ertragen müssen, der von Kindesbeinen an Vogelspinnen und ähnliches Getier in seinem Kinderzimmer sammelt", so der junge Biologe.
Mehr …
Naturblog des Jahres: Hallimasch & Mollymauk
Das Wolf Magazin hat den Blog der Biologin Dr. Johanna Prinz und der Autorin Karolin Küntzel zum „Naturblog des Jahres 2017“ gewählt. Die beiden Frauen arbeiten zwar unabhängig voneinander, doch ihr Blog ist eine gemeinsame Plattform, auf der sie festhalten, worüber sie bei ihrer Arbeit so stolpern. Ihre Texte entstehen auf Reisen, in Parks und im heimischen Garten, auf dem Balkon, am Meer und in den Bergen. Sie sind auf unterhaltende Weise sehr lehrreich.
Hier gehts zum Blog
Bergfoto des Jahres 2017
Der isländische Klifatindur bei Nacht
Dieses Bergmassiv gehört zu den am meisten fotografierten Bergen Islands - kein Wunder. Die steilen, spitzen Gipfel und Grate des Klifatindur-Massivs liegen direkt am Meer und bieten so einen besonders imposanten Anblick. Diese Aufnahme zeigt den Klifatindur im Schein eines schwachen Polarlichts, sie ist das IMS Bergfoto des Jahres 2017 in der Kategorie "Mountain Water".
Mehr …
**********************
Dies und das
Ist dies die älteste Haushund-Darstellung?
8.000 Jahre alte Felsbilder von angeleinten Hunden in Saudi-Arabien entdeckt
Spannende Entdeckung: Im Nordwesten Saudi-Arabiens haben Forscher die möglicherweise ältesten Felsbilder von Haushunden entdeckt. Die rund 8.000 Jahre alten Ritzzeichnungen zeigen mit Pfeil und Bogen bewaffnete Jäger, die von Hundegruppen begleitet werden. Besonders spannend: Einige der Hunde sind offenbar angeleint – gebogene Linien verbinden sie mit den Menschenfiguren.
Mehr …
Tagträumer sind oft intelligenter
Gedankliche Auszeiten sprechen für Kreativität und hohe kognitive Kapazität
Wandernde Gedanken: Wer sich häufig beim Tagträumen ertappt, muss nicht besorgt sein – im Gegenteil. Denn das gedankenverlorene Abschweifen kann ein Zeichen für hohe Intelligenz und Kreativität sein, wie eine Studie enthüllt. Forscher fanden darin einen engen Zusammenhang zwischen dem häufigen Tagträumen und einer besonders guten Vernetzung des Gehirns. In Tests der kognitiven Leistung und Kreativität schnitten die Tagträumer zudem besonders gut ab.
Mehr …
Rhein: Renaturierung bringt Artenvielfalt zurück
Langzeitstudie dokumentiert Erfolg von Projekt in den Niederlanden
Die Natur ist zurück: Der niederländische Teil des Rheins ist in den vergangenen Jahren umfassend renaturiert worden. Ein erfolgreiches Projekt, wie nun eine Studie zeigt: Demnach ist seit der 1995 begonnenen Renaturierung nicht nur das Hochwasser-Risiko deutlich zurückgegangen. Auch viele Tier- und Pflanzenarten sind wieder da - ein Gewinn für Mensch und Natur, der den Forschern zufolge auch andernorts dringend nötig ist.
Mehr …
**********************
Sehenswert
Schweiz: Doku: „Die vielen Wölfe der Schweiz“
Der Wolf polarisiert die Menschen wie kein anderes Tier in der Schweiz. «NETZ NATUR» hat sich auf Spurensuche gemacht und gefragt: Wie viele Wölfe gibt es? Wie leben sie? Und warum ist der Wolf so umstritten?
Die Doku im Original mit zahlreichen weiteren interessanten Beiträgen …
Die hochdeutsche Version gibt es hier …
**********************
Lesenswert
Die Pipestone-Wölfe
Ich möchte Ihnen auch noch einmal das Buch „Die Pipestone-Wölfe. Aufstieg und Fall zweier kanadischer Wolfsfamilien“ von Günther Bloch (Text) und John Marriott (Fotos) ans Herz legen, das auch ein sehr schönes Weihnachtsgeschenk ist.
Die kanadische Ausgabe des Buches erhielt eine „Honorable Mention“ in der Kategorie Nature & Environment beim 2017 National Outdoor Book Awards.
"Der Wolf ist ein völlig normales Wildtier"
Der Wolf ist zurück in Deutschland. Aber ist er auch willkommen? Im Interview mit GEO.de spricht der Zoologe und Fotograf Axel Gomille über irrationale Ängste und seine Faszination für wild lebende Wölfe
Mehr …
„Windkraftindustrie und Naturschutz sind nicht vereinbar“
Eine interessante Denkschrift über ein Thema, bei dem es um unsere letzten naturbelassenen Fläche geht.
Das ca. 130 Seiten starke Buch macht die Unvereinbarkeit der Windindustrie mit dem Natur- und Landschaftsschutz deutlich.
Der Band kostet 10 Euro und ist hier erhältlich
Folgende Themen-Magazine sind lesenwert:
SPIEGEL WISSEN, Ausgabe 5/2017
„Tiere verstehen. Was sie denken, fühlen und brauchen“
GEO WISSEN, Nr. 60
„Geliebte Gefährten. Wie wir Hund, Katze & Co besser verstehen – und sie uns“
In diesem Heft finden Sie auch ein Interview mit mir: „Der lange Weg bis zum Ende.“
**********************
Aus der Redaktion
Urlaub
Wir sind von 14. Dezember bis 4. Januar in Weihnachtsurlaub und in dieser Zeit nicht erreichbar.
Der nächste Newsletter erscheint im Januar 2018.
Zu guter Letzt und wie in jedem Jahr der schönste Weihnachtsbaum von allen – unser Heimatplanet hier …
Ich wünsche Ihnen allen besinnliche, ruhige Feiertage und ein gesegnetes neues Jahr!
Ihre
Elli H. Radinger
Copyright: Elli H. Radinger, 2017/2018
Elli H. Radinger (V.i.S.d.P.)
35586 Wetzlar
Kontakt: redaktion@wolfmagazin.de
http://www.wolfmagazin.de
Unser Archiv mit älteren Newslettern finden Sie hier
Loading...
Loading...