Aktuelle Informationen zu Wolf & Co

Ich freue mich, dass Sie sich für Wölfe interessieren und Informationen erhalten möchten. Dies ist eine private Mailingliste und ein kostenloser Service des Wolf Magazins für seine Leser. Alle persönlichen Tipps und Empfehlungen sind rein subjektiv. Informationen aus der Presse werden unter Angabe der Quelle weitergeleitet. Die zitierten Zeitschriftenartikel geben die Meinung der Verfasser wieder und nicht notwendigerweise die der Redaktion.
Gerne können Sie diesen Newsletter weiterleiten, bitte geben Sie dabei die Quelle an: http://www.wolfmagazin.de 


NL Juni 2019
© Elli H. Radinger

Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Wolf Magazins für seine Leser. Wenn Sie Auszüge aus dem Newsletter zitieren möchten, geben Sie bitte die Quelle an: www.wolfmagazin.de.
Die zitierten Zeitschriftenartikel geben die Meinung der Verfasser wieder und nicht notwendigerweise die der Redaktion.


Liebe Wolfs- und Hundefreunde!

Europawahl
Gerade habe ich mein Kreuzchen auf dem (langen) (Brief)Wahlzettel für die Europawahl gemacht. Ich bitte Sie alle, unbedingt wählen zu gehen. Denn in Brüssel werden die Entscheidungen getroffen, die für uns alle wichtig sind in Sachen Artenschutz, Klimaschutz, Tierschutz und vieles mehr. Dass der Wolf bei uns in Deutschland noch geschützt ist und lt. Gesetz nicht getötet werden darf, verdanken wir dem Europäischen Recht. Als Artenschützer ist es unsere Pflicht, zu wählen. Als Bürger ist es ein Privileg, für das ich sehr dankbar bin und das das viele Menschen auf der Welt nicht haben oder wofür sie sogar um ihr Leben fürchten müssen.
Wenn Sie wissen wollen, wofür die einzelnen Parteien stehen, finden Sie hier einen Link zu einem leicht verständlichen Überblick.

Oder Sie nutzen den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für Politische Bildung
Anhand von 38 Thesen wird Ihre Übereinstimmung mit 41 Parteiprogrammen abgefragt. Das hat auch komische Momente, weil insbesondere bei Kleinstparteien einige Schmankerl zu finden sind, etwa zur Klimapolitik ("Inwiefern CO2 als Treibhausgas wirkt, ist aus unserer Sicht nicht abschließend beantwortet.") Hat man sich durch die kruden Argumente verschiedener Klimawandel-Leugner geklickt, erscheint sogar der Ansatz der FDP ganz realitätsnah, die beim Klimaschutz "auf die Kreativität des Marktes" setzt ... Der Wahl-O-Mat: Politische Bildung mit hohem Unterhaltungswert!
Hier geht es zum Wahl-O-Mat

Übrigens wurde ich nach dem letzten Newsletter von einigen Abonnenten heftig kritisiert, weil ich der Klimaaktivistin Greta Thunberg zur Golden Kamera gratuliert und mich als Anhänger der Fridays-for-Future-Bewegung geoutet habe.
Dies alles hätte nichts mit „unserer eigentlichen Sache“ (sprich, dem Wolf) zu tun, um den ich mich gefälligst kümmern solle. So so, der Klimawandel hat nichts mit dem Wolf zu tun? Wer so denkt, hat nicht verstanden, dass der Wolf ein Teil des Ökosystems ist, das durch den Klimawandel stark beeinträchtigt wird. Einzelne Aspekte herauszupicken, ist eine Spezialität von Populisten, die nicht über ihren Tellerrand hinausschauen können. Ich versuche in meinen Vorträgen und Büchern stets verständlich zu machen, dass alles zusammenhängt und es um das gesamte Ökosystem geht. Darum werde ich in meinem Newsletter auch weiterhin über Greta & Friends schreiben. Soweit zur Info für die Mail-Schreiber, die aber schon von sich aus den Newsletter gekündigt haben :-)

---

Eigene Termine: Lesungen, Vorträge, Seminare Wolf und Hund
Den Sommer über widme ich mich ganz dem Schreiben meines neuen Buches und nehme eine kreative Auszeit. Meine nächsten Veranstaltungen beginnen daher erst wieder im Herbst.
Alle Termine und Anmeldungen hier
Da ich außer den dort genannten Terminen in diesem Jahr keine Kapazitäten mehr frei habe, empfehle ich Ihnen, sich so bald wie möglich anzumelden.
2020 wird es übrigens wieder Seminare „Wölfe und Bäume“ mit mir und Peter Wohlleben geben. Die Daten werden hier laufend aktualisiert.

---

Interview mit Elli Radinger
Dr. Aaron Brückner hat mich für seine interessante Serie „Andresmacher“ interviewt.
Das komplette Interview gibt es hier als Podcast ...

---

Neue Bücher
Ich habe wieder neue Bücher für Sie gelesen und rezensiert.

Weitere Bücher liegen noch auf meinem Lesestapel.
Alle Rezensionen finden Sie hier …

*******

Wolf Allgemein / Wissen Wolf

Umfrage: Deutsche sehen den Wolf positiv
Ob und welche Zukunft haben Wölfe in Deutschland? Seitdem Wölfe wieder deutsche Wälder bevölkern und über Wolfsrisse berichtet wird, wird über die Vierbeiner viel diskutiert. Das Senckenberg-Institut hat deutschlandweit die Menschen zu ihrer Haltung zur Wolfsrückkehr befragt.
Mehr ...

---

Wolf Allgemein

Am Tag des Wolfes: NABU sieht Ministerin Julia Klöckner in der Pflicht
Zum “Tag des Wolfes” (30.4.) hat der NABU an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Schulze appelliert, nach dem Vorbild ihrer Brüsseler Kollegen beim Herdenschutz eng zusammenzuarbeiten. Die EU hatte kürzlich den Weg für umfassenden Herdenschutz frei gemacht: Nicht nur Investitions-, sondern auch Erhaltungs- und indirekte Kosten wie Tierarztkosten können zu 100 Prozent gefördert werden.
Mehr ...

---

Wolf Politik

Raubtier als Wahlkampfthema - AfD wittert die Wolfs-Chance
Die AfD fordert eine Obergrenze - und meint in diesem Fall nicht Flüchtlinge, sondern Wölfe. Das Beispiel zeigt: Mit dem Raubtier wird Politik gemacht, erst recht vor den Wahlen in Ostdeutschland.
Mehr ...

---

Wissen Wolf

Neues BfN-Skript zum Herdenschutz
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat zusammen mit der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU) Empfehlungen zum Schutz von Weidetieren und Gehegewild vor dem Wolf erarbeitet und mit den Bundesländern abgestimmt.
Zum Skript ...

Schweiz: Kurzfilmreihe Schutzzäune gegen den Wolf
AGRIDEA hat eine Reihe von großartigen Lehrvideos zum Thema Herdenschutzzäune realisiert. Die Filme, die mit ausgewählten Fachleuten konzipiert wurden, basieren auf zwei Studien mit Gehege-Wölfen und einer Analyse der aktuellen Zäunungspraxis beim Kleinvieh in der Schweiz. Eine Langversion sowie verschiedene thematische Kurzfilme erklären das Wolfsverhalten am Zaun, die Weidezauntechnik, Impulsenergie und Stromfluss, Sichtbarkeit und Signalisation sowie Kontrolle und Unterhalt von Elektrozäunen
Mehr ...

Weitere Beiträge zum „Wissen Wolf“ hier

Wölfe deutlich sozialer als Hunde
Wissenschaftler haben das Verhalten von in Rudeln großgezogenen Hunden mit dem von Wölfen verglichen. Dabei zeigte sich, dass die soziale Ader bei den wilden Vorfahren der Haustiere deutlich ausgeprägter ist.
Mehr ...

-----

Sachsen

Goodbye Rufus
Am 26.03.2019 wurde in der Gemeinde Lohsa, Sachsen, ein verletzter Wolf beobachtet. Tags darauf konnte das Tier eingefangen und betäubt werden. Bei der tierärztlichen Untersuchung wurden schwere Bissverletzungen festgestellt.
Mehr ...

-----

Niedersachsen

Sehr geehrter Herr Minister Lies …
Schon wieder haben Sie Ärger mit den Wölfen. Sie lassen nichts unversucht, damit der Rodewaldwolf „entnommen“ werden kann. Die Beweislage ist dünn, und die FFH-Richtlinie bietet keine Handhabe für diesen Eingriff. Der wirtschaftliche Schaden, den man dem Wolf GW717m anlasten kann, ist mit etwa 2.200 Euro lächerlich gering im Vergleich zu den Kosten, die für das Land bereits aufgelaufen sind. In Geld nicht zu messen ist der Schaden, den das Ansehen Ihres Ministeriums durch diesen unsäglichen Vorgang genommen hat.
Lesen Sie den vollständigen Kommentar von Ulrich Wotschikowsky hier …
Da kann ich nur zustimmend sagen: Bitte äußern Sie sich, Herr Minister Lies!

Abschuss von Wölfen: Lies will Auflagen senken
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) will den Abschuss von Wölfen rechtlich erleichtern. Weil es oft kaum möglich sei, einen bestimmten Wolf zu identifizieren, müsse man darüber nachdenken, die Erlaubnis zum Abschuss ohne individuelle Zuordnung zu ermöglichen.
Mehr ...

Schuld sind offenbar immer nur die anderen ... (Kommentar)
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) verfügte zuletzt zum dritten Mal eine Abschussverlängerung für den Rüden des Rodewalder Wolfsrudels. Den Jägern des Leitwolfes, dessen Fähe in diesen Tagen Nachwuchs erwarten dürfte, ist der Rüde allerdings bisher immer noch nicht vor die Büchse gelaufen. Von Lies hört man unterdessen immer absurdere Forderungen.
Mehr ...

-----

Nordrhein-Westfalen

Erster bestätigter Wolfsriss im Münsterland
GW965f – hinter dieser kryptischen Kennung verbirgt sich eine Wölfin, die in Westerkappeln mindestens zwei Damtiere gerissen hat. Das ist seit Dienstag amtlich. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) hat mitgeteilt, dass vor ein paar Wochen zweifellos ein und derselbe Wolf in einem Wildgehege in der Bauerschaft Westerbeck auf Beutejagd war. Es handelt sich um den ersten bestätigten Nutztierriss im Münsterland.
Mehr ...

Wieder Wölfe in NRW unterwegs
In unserer Region sind wieder Wölfe gesichtet worden. Diesmal in Willebadessen im Kreis Höxter und bei Rietberg im Kreis Gütersloh. Ein Tier wurde von einer Wildkamera erfasst, das andere hat ein Anwohner mit dem Handy gefilmt.
Mehr ...

Hundekot verschmutzt Weiden - Ein Wolf als Abschreckung
Ludger und Frank Fögeling haben die Nase voll: Die Landwirte ärgern sich seit geraumer Zeit über Hundebesitzer, die die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner auf ihrer Wiese am Melkpättken einfach zurücklassen. Vater und Sohn haben daher jetzt eine „tierische“ Abschreckung installiert.
Mehr ...

-----

Schweden

Zwei aus der Winterruhe aufgewachte Braunbären abgeschossen
In der vergangenen Woche (13.4.) wurden in der Provinz Västerbotten zwei Braunbären, die gerade erst aus der Winterruhe erwacht sind, bei einer Schutzjagd getötet.
Mehr ...

-----

Schleswig-Holstein

Wolfs-Paar nach Dänemark zurückgekehrt
Während der so genannte Problemwolf mit der Kennung 924m auch nach mittlerweile neun Wochen Jagd nicht erlegt wurde, haben zwei andere Wölfe Schleswig-Holstein offenbar verlassen. Forscher der Universität Aarhus haben anhand von DNA-Proben nachgewiesen, dass die Tiere in Dänemark sind.
Mehr ...

Vierbeinige Detektive. Diese Hunde sind den Wölfen auf der Spur!
Wolfs-Angst im Hamburger Umland: Viele Landwirte sorgen sich angesichts des vermehrten Auftretens von Wölfen um ihre Schafe, Hühner oder Kühe. Eine Hundtrainerin aus Büchen hat sich nun auf die Ausbildung von Spürnasen spezialisiert. Statt Drogen, Sprengstoff oder Vermisste zeigen die Hunde an, ob sich an einem Ort Wölfe aufgehalten haben.
Mehr ...

-----

Bayern

Wolf im Fichtelgebirge gesichtet
Das Landesamt für Umwelt in Augsburg bestätigt offiziell die Sichtung eines Wolfes im Fichtelgebirge. Bereits im April war das Tier in eine Fotofalle getappt. Der Wolf war offenbar zwischen Wunsiedel und Marktredwitz unterwegs.
Weitere Wölfe gesichtet
Nur drei Tage später wurde ein Wolf im Landkreis Bad Kissingen gesehen, etwa einen Monat zuvor einer im Landkreis Bamberg. Zu Geschlecht und Herkunft der Tiere können allerdings keine Angaben gemacht werden. Seit 2006 konnten in Bayern mehrfach einzelne Wölfe nachgewiesen werden.
Mehr ...

-----

Schweiz

Wölfin im Glarnerland
Eine DNA-Analyse zeigte, dass sich seit mindestens Februar eine Wölfin aus dem Calanda-Rudel im Glarnerland aufhält.
Mehr …

Lesetipp Schweiz: Wolfsspur
Das jährliche Mitglieder-Magazin der Gruppe Wolf Schweiz ist mit der neuen Ausgabe prall gefüllt mit wichtigen Informationen und sehr interessanten Interviews.
http://www.gruppe-wolf.ch/

-----

Schweden

Die Wissenschaft, die Politik und die Wolfsjagd
„Politische Spannungen wegen sich erholender Populationen großer Raubtiere sind in Europa an der Tagesordnung. Aber die Angelegenheit des Wolfes in Schweden ist einzigartig, weil wissenschaftliche Erkenntnisse und wie sie interpretiert werden immens wichtig geworden sind, um die Jagd zu rechtfertigen.“ schreibt Guillaume Chapron in der Fachzeitschrift nature am 17.12.2014.
Wer sich mit dem schwedischen Wolfsmanagement auseinandersetzt, dem eröffnen sich beim Studium dieses Verwaltungsplans Fragen, die ohne Hintergrundwissen schwer zu beantworten sind:
Mehr ...

*****

Dies und das

Totgesagte leben manchmal lang – Der Lazarus-Effekt
Jetzt ist es offiziell: Über eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht. So steht es im Bericht zur Artenvielfalt, der gerade vom Weltbiodiversitätsrat der Vereinten Nationen veröffentlicht wurde. Tagtäglich verschwinden Arten unwiederbringlich von dieser Erde – sie sterben aus. Bis auf ein paar wenige – die kehren wieder. Diese Wiederauferstehung von Arten, die bereits als ausgestorben galten, hat einen wenig biologischen Namen: Lazarus-Effekt.
Mehr ...

Warum sich Schneckenhäuser nach rechts winden
Forscher haben herausgefunden, warum Schneckenhäuser meist nach rechts gedrehte Windungen aufweisen. Offenbar ist ein einziges Gen für diese Besonderheit zuständig. Funktioniert dieser DNA-Abschnitt nicht, produzieren Schnecken Nachkommen mit links herum gewundenen Häusern. Diese Erkenntnis könnte nun auch zum Verständnis anderer Links-Rechts-Asymmetrien im Tierreich beitragen.
Mehr ...

*****

Lesenswert

Neues Magazin: Wohllebens Welt
Gruner + Jahr hat in diesem Monat erstmals ein neues Naturmagazin in den Handel gebracht. WOLHLLEBENS WELT vereint die Stärke der Wissensmarke GEO mit der Naturexpertise des Försters und Bestsellerautors Peter Wohlleben. Er wirkt als Chefreporter und wichtiger Impulsgeber an der neuen Heftreihe mit.
Mehr ...

*****

(Hunde)Webseite des Monats "Kommst du hierher"
Genauer gesagt ist es die Seite des zauberhaften "Brötchens", von Panini und ihrem Frauchen. Deren Blogeinträge sind immer wieder ein Genuss.
Wer mehr von Panini lesen möchte, dem empfehle ich das Buch von Heidi Schmitt: „Hunde, die nach hinten gucken. Geschichten vom Hundehalten und Menschsein.
Diesen Hund muss man einfach lieben!

*** ENDE ***

Der nächste Newsletter erscheint im Juli.



Copyright: Elli H. Radinger, 2019

Elli H. Radinger (V.i.S.d.P.)
35586 Wetzlar
Kontakt: redaktion@wolfmagazin.de
http://www.wolfmagazin.de

Impressum
Datenschutzerklärung

Unser Archiv mit älteren Newslettern finden Sie hier


Abmeldung von diesem Newsletter:
http://www.newstroll.de/app/del/3y15waexpam6/439039

Diese E-Mail wurde mit der Newsletter Software von newstroll.de versendet!