Aktuelle Informationen zu Wolf, Hund & Natur

Ich freue mich, dass Sie sich für Wölfe, Hunde und Natur interessieren und Informationen erhalten möchten. Dies ist eine private Mailingliste und ein kostenloser Service der Autorin Elli Radinger und des Wolf Magazins. Alle persönlichen Tipps und Empfehlungen sind rein subjektiv. Informationen aus der Presse werden unter Angabe der Quelle weitergeleitet. Die zitierten Zeitschriftenartikel geben die Meinung der Verfasser wieder und nicht notwendigerweise die der Redaktion. Weiterleitung nur unter Angabe der Quelle: http://www.wolfmagazin.de 
Wenn Sie sich von diesem Newsletter abmelden oder während Ihres Urlaubs pausieren möchten, nutzen Sie bitte den Abmeldelink ganz am Ende des Newsletters.


Newsletter Wolf & Co Oktober/November 2021
© Elli H. Radinger

Liebe Leserinnen und Leser.

Ich habe mein neues Buch beendet, den Zug der Kraniche beobachtet und erfreue mich an der Farbenpracht des Herbstes, dem Nebel und kuscheligen Nachmittagen mit meiner Hündin auf der Couch bei Kerzen und Tee. Hier kommen Ihre aktuellen Nachrichten:

Zunächst in eigener Sache
Es gibt Neuigkeiten von Hope, meiner kleiner Tierschutzhündin, die jetzt schon ein halbes Jahr bei mir ist und mir viel Freude bringt.
Mehr …

Termine
Meine beiden Seminartermine „Wölfe und Bäume“ in der Waldakademie von Peter Wohlleben für dieses Jahr sind ausgebucht. Die nächsten Termine sind im Mai 2022.
Wenn Sie jedoch Ihren Lieben eine Freude machen wollen, dann empfehle ich Ihnen einen Seminargutschein als Weihnachtsgeschenk.
Alle Termine auch für 2022 hier

Signierte Bücher
Meine persönlich signierten Bücher eignen sich ebenfalls wunderbar als Weihnachtsgeschenk. Und es gibt es weder einen Mangel an Rohstoffen noch an Chips … :-)
Und sie eignen sich wunderbar als Weihnachtsgeschenk.
Bestellen Sie rechtzeitig hier

Podcasts und Interviews
Falls sie meine letzten Podcasts und Interviews noch nicht gehört haben, können Sie das hier nachholen

******

Aktuelle Meldungen

Wolf/Allgemein
Immer mehr Wölfe in Deutschland werden illegal getötet
(11.10.21) Seit Rückkehr der Wölfe im Jahr 2000 wurden 64 der streng geschützten Tiere ohne rechtliche Genehmigung getötet. Kaum ein Fall konnte aufgeklärt werden.
Mehr …

Wolf/Herdenschutz
Wölfe und Weidetierhaltung - wie geht es weiter? - Verbände legen Fünf-Punkte-Plan vor
Anlässlich der Bundestagswahl fordert die Plattform Weidetierhaltung und Wolf, ein Bündnis aus Verbänden der Weidetierhaltung, der Jagd und des Natur- und Tierschutzes langfristige Lösungen im Umgang mit Wölfen und dem Herdenschutz. Das Bündnis schlägt dazu einen Fünf-Punkte-Plan vor.
Mehr …

Wolf/Herdenschutz
Intelligenter Zaun soll Wölfe erkennen und verjagen
(21.9.21) Forscher der Universität Bremen und Gießen sowie das Unternehmen RoFlexs arbeiten an dem Projekt "mAInZaun". Dahinter verbirgt sich ein "modularer, autonomer und intelligenter Weide(schutz)zaun mit Erkennung und Vergrämung von Predatoren". Der Weidezaun soll mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) Wölfe erkennen und durch verschiedene automatisch ausgelöste Signale wie etwa Ultraschall vertreiben.
Mehr …

Sachsen
Experten: Verirrter Wolfswelpe bei Dresden fühlte sich bedrängt
(23.9.21) In Langebrück bei Dresden hat sich in der vergangenen Woche ein Wolfswelpe verlaufen. Mehrfach blieb er in Zäunen stecken. Die Fachstelle Wolf weist Behauptungen zurück, der Wolf habe Menschen angreifen wollen.
Mehr …

Mecklenburg-Vorpommern
Drei Wölfe binnen weniger Tage getötet
(29.9.21) Die zwei an der Elbe entdeckten Wölfe sind wohl erschossen worden, bestätigen nun Untersuchungen. Dazu wurde ein weiterer Wolf entdeckt, auch hier wohl absichtlich getötet.
Mehr ...

Mecklenburg-Vorpommern
Neuer Wolfs-Managementplan: Keine "aktive" Bejagung
(20.9.21) Für den Umgang mit Wölfen gibt es in Mecklenburg-Vorpommern jetzt einen neuen Managementplan. Umweltminister Till Backhaus (SPD) unterzeichnete das Papier am Montag. Aktiv gejagt werden dürfen die Raubtiere weiterhin nicht.
Mehr …

Niedersachsen:
Wolf im Osten Hannovers? Ministerium hat keine Hinweise
(12.10.21) Nach vermeintlichen Wolfssichtungen in einem Park im Osten Hannovers gibt das Umweltministerium Entwarnung. Sowohl ein Spürhund als auch Aufnahmen von Wildtierkameras brachten keine Hinweise.
Mehr …

Niedersachsen
„Der Wolf gehört nicht ins Jagdrecht“
(24.9.21) NABU kritisiert Pläne der Landesregierung als wirkungslos und rechtlich fragwürdig
Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, kommentiert: „Der Wolf ist und bleibt durch internationale und nationale Gesetze streng geschützt. In der Europäischen Union unterliegt er den Anhängen II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Auf Bundesebene ist der Wolf durch das Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Er hat damit den höchstmöglichen Schutzstatus.“
Mehr …

Rheinland-Pfalz
Werden Wölfe im Westerwald illegal abgeschossen?
(12.10.21) Während in Asbach rechtswidrig das Töten eines Wolfsrüden gefordert wird, verschwinden zwischen Rheinbrohl und Bad Hönningen nach Beobachtungen der NI und nach der Berichterstattung in der Presse mehrere Wölfe. Die Naturschutzinitiative (NI) hegt einen bösen Verdacht.
Mehr …

Schweiz
Kanton Glarus: Wolfnachwuchs bestätigt
(9.9.21) In den letzten Tagen sind Wolfswelpen mit einer Fotofalle im eidgenössischen Jagdbanngebiet Kärpf nachgewiesen und damit das zweite Rudel im Kanton Glarus bestätigt.
Mehr …

Dies und das
227 Aktivisten starben 2020 im Kampf für die Natur
(13.9.21) Umweltschützer machen sich Wilderer, Agrarunternehmer und Goldschürfer zu Feinden – und das kann lebensgefährlich sein. Vor allem in Lateinamerika wurden 2020 zahlreiche Aktivisten ermordet. Besonders viele Opfer waren Indigene.
Mehr …

Erstaunliches Verhalten Wildschwein-Kommando befreit gefangene Frischlinge
(1.9.21) Solidarität unter Schweinen: Unter Führung einer großen Sau befreite eine Gruppe von Schweinen zwei Ferkel, die in einem Käfig gefangen waren. Erstaunlich ist das planvolle Vorgehen der Gruppe.
Zusammenfassung hier …
Studie im Original hier …

Sehenswert
Im spanischen Wolfsland
Zwei- bis dreitausend Wölfe leben im Nordwesten der iberischen Halbinsel: so viele wie in kaum einer anderen Region in Europa. Nach einer kritischen Phase in den 1960er und 70er Jahren, in der der Wolf durch Jagd und Futtermangel fast ausgerottet war, ist der Bestand wieder stabil. Trotzdem hat die spanische Regierung beschlossen, den Abschuss von Wölfen landesweit zu verbieten. Jäger und Viehzüchter laufen Sturm gegen das Verbot. Doch einige halten die Wölfe mit traditionellen Methoden fern.
Sehenswerte Doku hier

Wölfische Grüße
Ihre
Elli Radinger


Copyright: Elli H. Radinger, 2021

Elli H. Radinger (V.i.S.d.P.)
35586 Wetzlar
Kontakt: redaktion@wolfmagazin.de
http://www.wolfmagazin.de

Impressum
Datenschutzerklärung

Unser Archiv mit älteren Newslettern finden Sie hier


Abmeldung von diesem Newsletter:
https://www.newstroll.de/app/del/3y15waexpam6/589220