Loading...
|
|
14.03.2025Liebe Leserinnen und Leser, wann haben Sie zuletzt eine Tour mit dem Rad gemacht? Ich nutze meins mehrmals die Woche – zum Beispiel für Besorgungen oder den Weg zur Arbeit. Ich mag, dass ich mich nicht nur flexibel durch die Stadt bewege, sondern mir gleichzeitig auch etwas Gutes tue. Bereits gut anderthalb Stunden Radfahren in der Woche senken die Sterblichkeit – das Risiko, in einer bestimmten Zeitspanne zu versterben. Laut Prof. Uwe Tegtbur, Leiter der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover, kann man durch sportliches Alltagsradeln auch das Risiko für einen Herzinfarkt und Diabetes um bis zu ein Drittel senken. Und das gilt nicht nur für klassische Radlerinnen wie mich. Tegtbur, der auch zu den gesundheitlichen Vorteilen für E-Bikerinnen und E-Bikern forscht, schätzt: Auch sie profitieren von den Wirkungen auf das Herz-Kreislauf-System. Positive Effekte hat Radfahren wohl zusätzlich auf die Psyche und den sozialen Zusammenhalt. Was sich genau dahinter verbirgt, lesen Sie in unserem Artikel. Sie würden jetzt am liebsten gleich aufs Rad steigen, trauen sich aber nicht oder haben es nie gelernt? Wir geben Tipps, wie der Einstieg klappt. Eine positive Wirkung hat wohl nicht nur die Wahl des Transportmittels. Laut einer neuen Studie könnte auch die Entscheidung, welches Fett man isst, wichtig sein. So haben Menschen, die viel Butter essen, einer neuen Studie zufolge ein deutlich höheres Sterberisiko als Menschen, die stattdessen pflanzliche Öle wählen. Umgekehrt hatten die Studienteilnehmenden, die am meisten pflanzliche Öle aßen, ein um 16 Prozent geringeres Sterberisiko als jene, die am wenigsten aßen. Mehr Details zur Studie und welche Fette für eine ausgewogene Ernährung wichtig sind, lesen Sie hier. Ein gesundes und bewegungsreiches Wochenende wünschtIhre Jessica Roth PS: Die EU-Kommission hat diese Woche einen Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Engpässen bei Arzneimitteln vorgeschlagen. Es sollen zum Beispiel mehr Arzneimittel in der EU hergestellt werden – derzeit stammen 80 bis 90 Prozent aus Asien. Wie Expertinnen und Experten den Entwurf beurteilen, haben wir hierzusammengefasst. Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: j.roth@wubv.de |
|
Themen des TagesHerz, Stress, Umwelt: Warum Radfahren so gesund istIn die Pedale treten ist super für die körperliche und mentale Gesundheit – und nebenbei könnte Radfahren sogar das soziale Miteinander fördern.> Zum ArtikelAb aufs Rad! So überwinden Sie die Angst vorm AufsteigenManche trauen sich nicht, Fahrrad zu fahren, weil ihnen die Routine fehlt, andere haben es nie gelernt: was dann den Einstieg erleichtern kann.> Zum ArtikelMit einer einfachen Formel könnten wir länger leben: Mehr Pflanzenöl, weniger ButterEine große Studie aus den USA zeigt: Ein hoher Butterkonsum erhöht das Sterberisiko, während bestimmte Pflanzenöle es senken.> Zum ArtikelEU-Kommission will Engpässe bei Arzneimitteln bekämpfenEinige Medikamente sind in Europa immer wieder vergriffen. Grund sind unter anderem Lieferengpässe. Die EU-Kommission will die Versorgung mit einem Gesetzesentwurf unterstützen.> Zum ArtikelWarum bei bakterieller Vaginose auch der Partner behandelt werden sollteBakterielle Vaginose ist für viele Frauen eine wiederkehrende Erkrankung. Nun zeigt eine Studie, dass dies verhindert werden kann, wenn auch die Partner der Betroffenen behandelt werden.> Zum ArtikelWie eine Anpassungsstörung entsteht und wie sie behandelt wirdDer Verlust eines Menschen, eine Trennung, ein beruflicher Einschnitt. Belastende Ereignisse können zu einer sogenannten Anpassungsstörung führen. Was die psychische Störung von anderen Krankheitsbildern unterscheidet – und wie sie sich am besten behandeln lässt.> Zum Artikel |
|
ANZEIGE |
|
Ernährungsspezial: Restlos nachhaltig, Teil 1Serviettenknödel mit Roter Bete auf FeldsalatSelbstgemachte Semmelknödel mit frischem Beilagensalat.> Zum RezeptSpaghetti-Nester mit Fleisch- und GemüserestenLecker Reste-Küche: Vollkornspaghetti mit Gemüse und Basilikum-Käse-Mischung.> Zum Rezept |
|
Lachen ist gesund!Illustration: Hauck & Bauer |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-MagazinBlick ins aktuelle Magazin Unsere Themen: Das starke Geschlecht – Endlich tut sich was: Die Gynäkologie wird frauenfreundlicher +++ Darmspiegelung: Nicht verpassen! Die Untersuchung kann Krebs verhindern +++ Tierliebe: Mensch und Hund: Eine ganz besondere Beziehung +++ Versicherung: Unzufrieden mit der Krankenkasse? So gelingt der Wechsel +++ Neue Serie: Wie Sie das passende Fahrrad finden +++ In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau" |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin im Sinne von § 5 Abs. 1 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG): Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender Geschäftsführung), Dr. Dennis Ballwieser (Geschäftsführer), Jörg Mertens (Geschäftsführer), Jan Wagner (Geschäftsführer) Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 E-Mail: kontakt_online@wortundbildverlag.de Verantwortlich im Sinne von §18 Abs. 2 MStV Dr. Dennis Ballwieser, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn |
Loading...
Loading...