Auschwitz-Seelsorger hält Erinnerungskultur für dringend notwendig Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Seitdem ist die Gedenkstätte eine "Schule der Verantwortung für die Zukunft", sagt der deutschsprachige Seelsorger vor Ort, Manfred Deseaers. Mehr lesen |
|
Kölner Rabbiner warnt vor einer Erklärung von Auschwitz Auschwitz gilt als Synonym für die Vernichtung der Juden in Europa. 80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers spricht der Kölner Rabbiner Yechiel Brukner über jüdische Theologie nach Auschwitz und wie sie auch ihn prägt. Mehr lesen | |
|
Kölner Ursulinengymnasium macht sich für Erinnerungskultur stark Der Name Auschwitz steht für das Grauen an sich. Doch ist der Holocaust für Jugendliche 80 Jahre später noch nachvollziehbar? Besuche des ehemaligen KZ helfen dabei, sagt Judith Schoene. Aber auch um aktuell die Demokratie zu stärken. Mehr lesen | |
|
Aktivistin engagiert sich speziell für obdachlose Frauen Linda Rennings hat ihre Erfahrungen sowohl als Wohnungslose als auch als Wohnungslosen-Helferin aufgeschrieben. Mit dem berührenden Bericht will sie aufklären, was Menschen auf der Straße wirklich erleben und was ihnen helfen würde. Mehr lesen | |
|
Nach Domkapellmeister-Kündigung Freiburger Dommusik mit neuer Leitung Mit neuem Leitungspersonal will das Erzbistum Freiburg einen Neuanfang bei der Domsingschule schaffen und die Konflikte befrieden. Der jetzt ernannte, kommissarische Leiter tritt nach der Böhmann-Entlassung eine schwere Aufgabe an. Mehr lesen | |
|
|