NEWSLETTER 06.10.2016 | Liebe Leserinnen und Leser, der Nobelpreis für Chemie geht dieses Jahr an Jean-Pierre Sauvage, Fraser Stoddart und Bernard Feringa, deren Entwicklung vielleicht auch Bastlerherzen erfreut: Der "Bau von Nanomaschinen" aus Molekülen könnte das Tor zu einer neuen Äre der Technik aufstoßen. Lars Fischer stellt die Forscher und ihre Arbeit vor. Herzliche Glückwünsche sendet Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Neuroanatomische Kuriosität Je länger das Gähnen, desto größer das Gehirn 05.10.16 | Ob ein Säugetier schlau ist, erkennt man an einem Gähnen: Je länger es dauert, desto leistungsfähiger ist sein Hirn. Das erlauben Quervergleiche zwischen Kamel, Esel und Mensch. |
| |
| Umweltverschmutzung Das Plastikmeer 05.10.16 | Laut Berechnungen der Wissenschaft treiben riesige Mengen Plastik im Meer. Unklar ist aber, wo genau, in welcher Form und mit welchen Folgen. |
| |
| Verhaltensforschung Persönlichkeit lässt Menschen Klimawandel leugnen 05.10.16 | Besonders hierarchiegläubige Personen möchten vom Klimawandel nichts wissen, zeigen Sozialpsychologen - vielleicht schon deshalb, weil sie sich falsch angesprochen fühlen. |
| |
| Nobelpreise 2016 Die Maschinen der Zukunft sind unsichtbar 05.10.16 | Jean-Pierre Sauvage, J. Fraser Stoddart und Bernard L. Feringa werden für molekulare Maschinen mit dem Chemie-Nobelpreis geehrt - steht eine neue Ära der Technik bevor? |
| |
|
| | Intelligenz Die Intelligenz gilt als das Maß schlechthin für unsere kognitiven Fähigkeiten. Doch was verbirgt sich eigentlich genau dahinter? |
| |
|
| Wüste wird zum Blütenmeer Das südwestafrikanische Namaqualand erlebt jedes Jahr im Frühling ein farbiges Spektakel: Die Wüste blüht auf - dieses Jahr trotz Dürre. | |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Der digitale Mensch Wir produzieren und übermitteln immer mehr Daten mit teils sensiblen persönlichen Informationen. Verlieren wir die Kontrolle? Und was leisten aktuelle rechtliche Bestimmungen? Unser kostenloses Kompakt zu Wearables, Datenschutz und Co. |
| |
| Digitalpaket: Schrift und Sprache Mit dem Digitalpaket "Schrift und Sprache" erhalten Sie das AGK 3/2016 "Die Magie der Schrift" und das AGK 03/2014 "Schrift und Sprache" im PDF-Format zum Download. |
| |
|
| | Luftlinien Merkwürdig – so lang sind doch die Wege im Inneren eines Dreiecks sonst nicht … |
| |
|
| Markus A. Dahlem Smart gegen Migräne mit einer Migräne-App Genau einen Monat ist es her. Am 5. September, dem internationalen Kopfschmerztag, haben wir die erste zertifizierte Migräne-App für die Vorsorge und Behandlung von Migräne in... | |
Marita Genesis Es grüßt der Wald . Der Tag begann heute schon verspätet, denn die Bahn, die uns zu unserem Ziel bringen sollte, hatte Verspätung. Als wir auf dem Berg ankamen, wollten Caroline und ich uns... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.com |
|
|