Bundestagswahl 2025: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wahltag | Nach der Wahl: Vor diesen großen Aufgaben steht die neue Regierung | Bundestagswahl 2025: Warum Olaf Scholz nach der Wahl Kanzler bleibt | Fernsehdebatte vor der Bundestagswahl: Hitzige TV-„Schlussrunde“ zu Krieg, Krankenkasse und Wehrpflicht | Folgen der Bundestagswahl 2025: Vergesst die Wirtschaft nicht! | Floskeln, Phrasen, Worthülsen: Wie sich Fußballer-Interviews und Politiker-Statements ähneln | SPD-Spitzenkandidat Olaf Scholz: Ein Kanzler vor dem Aus? | Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz: Ein Mann im Tunnel | Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck: Außenseiter mit Ambitionen aufs Kanzleramt | Spitzenkandidat Christian Lindner : FDP-Chef im Endspurt – Ende einer Ära?
szmtagiomb_np
Hier klicken, um Newsletter im Browser zu öffnen.
Kerstin Münstermann
Leiterin Berliner Parlamentsbüro
Mitglied der Chefredaktion
21. Februar 2025
Liebe Frau Do,
das Wahlwochenende steht vor der Tür, der Wahltag wird so spannend wie selten. Der Wahlkampf wurde in seiner letzten Woche von zahlreichen Dingen überschattet, die nichts direkt mit der Bundespolitik zu tun hatten – aber Auswirkungen auf das Land haben. Ich war am vergangenen Wochenende auf der Münchner Sicherheitskonferenz und bin mir sicher: Ich habe Historisches erlebt. Die transatlantischen Beziehungen sind nach nur einem Monat Donald Trump ein Scherbenhaufen.
FOTO: /Albustin/23Grad
Aber wir waren natürlich auch nah am Bundestagswahlkampf dran: Der Kanzlerkandidat der Grünen spricht im Interview mit Jana Wolf und Jan Drebes über seinen Küchentisch-Wahlkampf, den Vormarsch von Autokraten und die Sicherheit Deutschlands - sowie die progressive Politik unter einem möglichen Kanzler Friedrich Merz.
Und wie geht es in der Kanzlerpartei SPD weiter, wenn sie nicht mehr den Kanzler stellt? Jan Drebes hat sich in der Partei ausführlich umgehört. Und wie blickt man bei der Union auf den Wahltag? Das weiß Hagen Strauß.
Auch im TV ging es wieder hoch her im Wahlkampf. Wir waren in Adlershof dabei als es das erste Quadrell der TV-Geschichte gab. Schon einen Tag später traf man sich in der ARD-Wahlarena erneut. Mey Dudin lässt Sie an ihren Beobachtungen teilhaben. Hagen Strauß hat sich am Mittwoch das letzte Duell von Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Unions-Herausforderer Friedrich Merz bei Welt angeschaut und kommt zu dem Schluss: „Da hilft auch kein Liebesgeflüster mehr“. Eine „Schlussrunde“ mit maßgeblichen Männern und Frauen der acht im Bundestag vertretenen Parteien strahlte gestern Abend die ARD aus. Friedrich Merz, Olaf Scholz und Robert Habeck waren nicht dabei, erhellend war es trotzdem, wie Jana Wolf berichtet .
V.l.: Olaf Scholz (SPD), Robert Habeck (Bündnis 90/die Grünen), Friedrich Merz (CDU), Alice Weidel (AfD)., FOTO: RTL Deutschland GmbH/Jörg Carstensen
Außerdem haben wir uns mit den technischen Fragen rund um die Wahl beschäftigt. Bundeswahlleiterin Ruth Brand spricht im Interview über Desinformation und Falschnachrichten vor der Bundestagswahl, über die Wahlvorbereitung im Eiltempo - und sie hat praktische Tipps für Briefwähler.
Schon 2023 hat die Ampel-Regierung eine Reform des Wahlrechts beschlossen. Bei der anstehenden Bundestagswahl greift sie zum ersten Mal. Dadurch wird der neue Bundestag deutlich kleiner als bislang. Politikwissenschaftler sehen aber auch deutliche Nachteile.
Birgit Marschall wagt schon mal einen Blick auf mögliche Koalitionsoptionen nach der Wahl. Kleinparteien werden dort wohl keine Rolle spielen. Mehr als 30 treten zur Bundestagswahl 2025 an - doch haben sie überhaupt eine Chance? Alexander Mroos geht der Frage nach, ob eine Stimme für sie verschenkt ist, oder ob sie die Politik doch beeinflussen kann
Und wir haben uns den Wahlkampf aller Spitzenkandidaten noch einmal angeschaut. Die Porträts finden Sie hier:
Olaf Scholz (SPD)
Friedrich Merz (CDU/CSU)
Robert Habeck (Grüne)
Christian Lindner (FDP)
Alice Weidel (AfD)
Sahra Wagenknecht (BSW)
Heidi Reichinnek (Die Linke)
Ihre
Kerstin Münstermann
Nachrichten-Überblick zur Bundestagswahl
Bundestagswahl 2025
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wahltag
Deutschland hat am Sonntag die Wahl. Doch wann öffnen die Wahllokale? Was tun, wenn die Wahlbenachrichtigung verloren geht? Und kann man auch noch kurzfristig Briefwahl beantragen? Ein Überblick zum Wahltag.
Nach der Wahl
Vor diesen großen Aufgaben steht die neue Regierung
Die neue Bundesregierung steht vor großen Herausforderungen. Bei den Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl geht es um viele „heiße Eisen“. Ein Überblick.
Bundestagswahl 2025
Warum Olaf Scholz nach der Wahl Kanzler bleibt
Das Leben muss ja weitergehen. Auch das politische. Deswegen wird nach der Bundestagswahl kein Stillstand herrschen. Es muss sondiert und verhandelt werden. Und Olaf Scholz bleibt Kanzler.
Fernsehdebatte vor der Bundestagswahl
Hitzige TV-„Schlussrunde“ zu Krieg, Krankenkasse und Wehrpflicht
Wer überzeugt die Wählerinnen und Wähler von der eigenen Politik? Am Donnerstagabend traten Spitzenpolitiker aller im Bundestag vertretenen Parteien im TV gegeneinander an. Worum es ging und wer sich in die Haare kriegte.
Folgen der Bundestagswahl 2025
Vergesst die Wirtschaft nicht!
Wegen der zunehmenden geopolitischen und der migrationspolitischen Herausforderungen droht das Thema Wirtschaft für die neue Regierung in den Hintergrund zu geraten. Für Unternehmen und Beschäftigte wäre das fatal.
Floskeln, Phrasen, Worthülsen
Wie sich Fußballer-Interviews und Politiker-Statements ähneln
Feldinterviews im Fußball sind in der Regel wenig erkenntnisreich – austauschbare Floskeln statt tiefgehender Analysen. Konkurrieren kann dieses Gesprächstheater mittlerweile mit den inhaltsleeren Statements der Politiker des Landes. Eine Bestandsaufnahme.
SPD-Spitzenkandidat Olaf Scholz
Ein Kanzler vor dem Aus?
Für Olaf Scholz geht es am Sonntag um seine politische Karriere. Der Kanzler kämpft um alles oder nichts – und die Aussichten sind laut Umfragen eher schlecht. Dabei kämpft er aber auch in Teilen gegen sich selbst.
Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz
Ein Mann im Tunnel
Friedrich Merz hat die besten Chancen, der nächste Bundeskanzler zu werden. Ausgerechnet er, der eher Unbeliebte. Wie konnte das passieren? Der Sauerländer hat schlichtweg alles auf eine Karte gesetzt.
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck
Außenseiter mit Ambitionen aufs Kanzleramt
Robert Habeck sieht sich selbst als „Underdog“ in diesem Wahlkampf, seine Ziele sind dennoch groß. Die Grünen stehen im Vergleich zu 2021 deutlich besser da als die anderen Ex-Ampel-Parteien SPD und FDP. Nach einer echten Aufholjagd sieht es für Habeck dennoch nicht aus.
Spitzenkandidat Christian Lindner
FDP-Chef im Endspurt – Ende einer Ära?
FDP-Chef Christian Lindner muss am Sonntag zittern, denn der Wiedereinzug der Liberalen in den Bundestag ist völlig offen. Der 46-Jährige fährt im Wahlkampf einen Anti-Grünen-Kurs und setzt auf Demut gegenüber Trump.
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH | Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf
Tel: 0211 5052361
Email

Geschäftsführung: Johannes Werle | Hans Peter Bork | Matthias Körner
Amtsgericht Düsseldorf HRB 68
Ust ID DE 121 306 412
Impressum | Datenschutz | Kontakt | Hier abbestellen