News am Samstag | Auch im Herbst 2021 sorgt der Dieselskandal noch für prominente Personalwechsel. So musste diese Woche Contis Finanz-Vorstand Wolfgang Schäfer. Offizielle Stellungnahmen sind rar. Es heißt, er habe die Aufklärung des Betrugs nicht im vollen Maße unterstützt.
Sehr geehrter Herr Do, auch im Herbst 2021 sorgt der Dieselskandal noch für prominente Personalwechsel. So musste diese Woche Contis Finanzvorstand Wolfgang Schäfer gehen. Offizielle Stellungnahmen sind rar. Es heißt, er habe die Aufklärung des Betrugs nicht im vollen Maße unterstützt. Auch die Ex-Vorstände Elmar Degenhart und José Avila bekamen laut „Wirtschaftswoche“ Besuch von der Justiz. Dieselmotoren galten mal als gut geeignet, den CO2-Flottenverbrauch zu senken. Diesen Zweck erfüllen mittlerweile Plug-in-Hybride. Zumindest auf dem Papier, den ob diese Antriebstechnik tatsächlich zur CO2-Reduktion beiträgt, ist umstritten. Einige Studien zeigen, dass Plug-in-Hybride die CO2-Emission im Straßenverkehr gegenüber dem Diesel eher erhöhen. Laut eines Berichts des Spiegels bremse die Förderung der sogenannten PHEVs sogar die Elektromobilität. Die Politik zeigt sich hier wieder einmal von ihrer kurzsichtigen Seite. Klimaschutz und Wirtschaftsförderung lassen sich aber nur dann erreichen, wenn über eine Legislaturperiode hinaus gedacht wird. Die Herausforderungen sind zu komplex, um sich von Wahl zu Wahl zu hangeln. Für die Wochenendlektüre habe ich Ihnen die fünf meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen und ein schönes Wochenende! Sven Prawitz Redakteur Automobil Industrie und Next Mobility |
|
|
| |
|
|