Diesen Newsletter im Browser anschauen

areamobile.de

Nokia 6, Blackberry KeyOne, Xiaomi Mi6, Samsung DeX, Google I/O
AM Thema vom 15.05.2017

Liebe Leserinnen und Leser,

Nokia ist zurück auf dem Smartphone-Markt. Zwar nicht der einstige Handymarktführer aus Finnland selbst, sondern nur die vom Unternehmen HMD Global lizenzierte Marke. Doch die ersten Smartphone-Modelle mit dem Nokia-Logo auf dem Rücken und die Neuauflage des Handy-Klassikers Nokia 3310 kommen jetzt in die Läden. Anders als die Lumias von Nokia bzw. Microsoft laufen die neuen Nokia-Phones mit dem Google-Betriebssystem Android und das in nahezu unveränderter Form und kommen mit der Zusage, Android-Updates und -Patches zügig nach dem Release durch Google bereitzustellen. Das erste der neuen Android-Smartphones der Nokia-Marke ist jetzt zum Testen in der Areamobile-Redaktion eingetroffen. Tobias zeigt sich nach dem Unboxing des Nokia 6 im Metallgehäuse etwas enttäuscht: "Es ist doch nichts so, wie es einmal war," schreibt er. "Vorbei die Zeiten der knallbunten Lumias, der experimentierfreudigen und auffälligen Formfaktoren oder dem kühlen Luxus, den die hochwertigen Business-Handys noch versprühten." Das Nokia 6 sei "nur" ein Smartphone wie jedes andere.

Xiaomi Mi6: Erstes Snapdragon-835-Phone im AM-Test

Neben dem Nokia 6 befinden sich zurzeit weitere spannende Smartphone-Neuheiten im Test: Mit dem Xiaomi Mi6 haben wir uns beispielsweise das erste Smartphone mit Qualcomms neuem Top-Chipsatz Snapdragon 835 besorgt. Zu den weiteren Highlight-Features des Geräts gehören 6 GB RAM, eine Dual-Kamera mit zwei 12-Megapixel-Bildsensoren, ein 3.350 mAh starker Akku mit Quick Charge 3.0, Bluetooth 5.0 und ein USB-C-Port auch zum Anschließen von kabelgebundenen Kopfhörern. Merkmale wie ein 5,15 Zoll großes Full-HD-Display, 64 GB interne Speicherkapazität und eine 8-Megapixel-Frontkamera erscheinen da gewöhnlich. LTE-800-Unterstützung und einen microSD-Slot zur Speichererweiterung bietet das Mi6 nicht. Das Gehäuse besteht aus viel Glas und Metall und ist recht rutschig, im Härtetest erweist sich das Gerät aber als robuster als das Vorgängermodell Mi5. Worauf wir uns im laufenden Test am meisten freuen, ist der Vergleich des Snapdragon 835 mit dem Exynos 8895 im Samsung Galaxy S8 (Plus) - die Ergebnisse des Performance-Vergleichs liefern wir euch gleich zum Start der neuen Woche.

Blackberry KeyOne: Android-Phone mit Volltastatur

Drittes Smartphone-Highlight im Areamobile-Test in dieser Woche ist das Blackberry KeyOne: Das 599 Euro teure Android-Smartphone mit echter Volltastatur wird ab morgigem Dienstag endlich in ersten Läden auch für Spontankäufer sowie ab Ende Mai bzw. Anfang Juni auch bei den beiden Mobilfunkbetreibern Telekom und Vodafone verfügbar sein. "Das Zurück zur Tastatur ist gar nicht so schwer", meint der chinesische Hersteller TCL, der das mit Blackberry-Software bespielte Gerät baut und vermarktet und dabei die in den vergangenen Jahren abgewanderten Blackberry-Nutzer sowie ganz neue Kunden als Käufer im Auge hat. Die will das Unternehmen mit dem schlanken Formfaktor des Blackberry KeyOne, einer langen Akkulaufzeit auch bei intensiver Nutzung, einer verbesserten Kamera sowie den von Priv und DTEK bekannten Sicherheits- und Produktivitätsanwendungen überzeugen. Im Vergleich mit dem Slider-Tastatur-Smartphone Priv zeigt das KeyOne jedoch nicht nur Verbesserungen, sondern es werden auch erste Makel sichtbar.

Samsung DeX im Test

Kein Smartphone, sondern eine Docking-Station für das Galaxy S8 (Plus) ist Samsung DeX. DeX steht für "Desktop Experience" und stellt mit Hilfe eines Monitors für den Smartphone-Nutzer einen Desktop-Arbeitsplatz zur Verfügung. Dafür ist das diskusförmige Gerät mit einem HDMI-Anschluss ausgestattet und bietet zudem zwei USB-Eingänge, an die Maus und Tastatur - oder bei Bedarf auch ein USB-Datenträger - geklemmt werden, einen LAN-Anschluss, einen USB-C-Port für die Stromzufuhr sowie einen Lüfter zur Kühlung. Tobias hält Samsung DeX für die bessere Umsetzung eines Konvergenz-Systems als Microsoft Continuum, findet im Test jedoch auch einige Beschränkungen, die das Gerät als ernsthafte Alternative für einen schwächeren Rechner disqualifizieren. So flexibel einsetzbar wie ein Windows-Laptop ist Samsung DeX nicht, und trotz ihrer Ähnlichkeit mit dem Microsoft-Betriebssystem lässt die DeX-Oberfläche einige wichtige oder nützliche Funktionen vermissen.

Fazit-Video: Galaxy S8, G6 und P10 im Vergleich

Noch nachreichen möchten wir euch unser Fazit-Video zum großen Flaggschiff-Vergleich mit Samsung Galaxy S8 (Plus), LG G6 und Huawei P10. Die Areamobile-Redakteure berichten von ihren Performance-, Kamera- und UI-Tests und zeigen die drei Android-Smartphones noch einmal nebeneinander.

Weitere Smartphone-News

+++ Anzeige +++

Was kann authentischer sein als ein Testbericht eines ganz normalen Smartphone-Nutzers? Hier findet ihr gleich zehn davon, die sich alle mit dem gleichen Smartphone-Modell befassen: dem Asus ZenFone 3 Max. Alle 10 Testberichte loben die beeindruckende Akkuausdauer des ZenFone 3 Max. Aber auch die Kamera-Qualität, die Anmutung und das Design sowie die Performance des Smartphones im Alltagseinsatz überzeugt die meisten Tester.

+++

Android vs. iOS: Navigieren mit Google Maps und Apple Karten

Android und iOS sind die am weitesten verbreiteten Betriebssysteme für Smartphones und Tablets. In einem Vergleich stellen wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Mobilsystemen von Google und Apple heraus. Im fünften Teil unserer Artikelserie geht es um die Navigation mit dem Smartphone. Chris hat sich intensiv mit den Funktionen und Diensten von Google Maps und Apple Karten auseinandergesetzt. Sein Fazit: Google Maps ist in vielen Bereichen Apple Karten deutlich überlegen. Mit einem Vorsprung von mehreren Jahren hat Google einen riesigen Datensatz, an den selbst Apple mit Infos von Yelp und TripAdvisor nicht herankommt. Mit Echtzeit-Infos für den ÖPNV, Fahrrad-Navigation samt eigener Karte dafür und der Offline-Funktion sind hier mehrere Features zu finden, die Apple nicht zu bieten hat.

Mobilfunkmarkt: United Internet (1&1) übernimmt Drillisch

Noch eine Meldung vom Mobilfunkmarkt: Die United Internet AG, Anbieter von bekannten Internetmarken wie 1&1, GMX und Strato, will die Drillisch AG übernehmen. Unter dem Dach von United Internet soll die Drillisch AG schrittweise das Geschäft der 1&1 Telecommunication SE übernehmen, in dem aktuell die Mobilfunk- und Festnetzinternetverträge für das Unternehmen aus Montabaur zusammengefasst sind. Durch die Fusion der Konzerne soll "eine starke vierte Kraft im deutschen Telekommunikationsmarkt entstehen", also ein Gegengewicht zu Telekom, Vodafone und Telefónica. Ist das eine gute Nachricht für Verbraucher? Wohl nicht - weniger Wettbewerber bedeutet meist weniger Wettbewerb.

Die Auflösung des Bilderrätsels aus AM Thema 61: Wir zeigten euch das Wiko WIM mit Dual-Kamera und markanter Kunststoffrückseite. Und welches Smartphone-Modell seht ihr hier?

Was steht noch diese Woche an? Natürlich die Google I/O am Mittwochabend. Gleich im Anschluss an die Keynote werden wir über die wichtigsten Neuigkeiten rund um Android berichten. Wir freuen uns über euer Interesse und wünschen euch einen schönen Start in die Woche! Areamobile findet ihr auch bei Twitter, Facebook,  Google+ und Instagram. Wenn ihr unseren wöchentlichen Newsletter weiterempfehlen möchtet: zur Anmeldung geht's hier.



areamobile.de abmelden

Facebook Youtube Twitter Google+


Impressum:

Diese E-Mail wird versendet von der Computec Media GmbH, Dr.-Mack-Str. 83, D-90762 Fürth,
Handeslregister: Sitz- und Registergericht Fürth,
Reg.-Nr.: HRB 14364
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE812575276,
Geschäftsführer: Hans Ippisch (Vorsitzender), Rainer Rosenbusch

Redaktionsanschrift: Computec Media GmbH, areamobile.de, Köpenicker Straße 54, D-10179 Berlin

Kontakt: info@areamobile.de

Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet.

Gemäß der EU-Verordnung Nr. 524/2013 sind wir verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass die Europäische Kommission unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung (sog. OS-Plattform) betreibt.
szmtag