Liebe Leserinnen und Leser,
 

„der Vogel ist befreit“, twitterte heute Elon Musk, der reichste Mann der Welt, Visionär hinter der Automarke Tesla und dem Weltraumprogramm SpaceX – und jetzt auch noch stolzer Besitzer des Kurznachrichtendienstes Twitter. Wenn Sie mich fragen, ist das eine gute Entwicklung. Denn Musk will Twitter wieder stärker als Ort der Meinungsfreiheit etablieren, lebenslange Sperren von Nutzern wie Donald Trump aufheben und die Spreu vom Weizen, nämlich Bots von echten Menschen, trennen. Dass zudem woke Meinungsmacher ganz furchtbar finden, dass Musk nun Chef ihres liebsten Empörungsspielzeugs ist: auch das ist ein kleiner Grund zur Freude. Anlässlich dieser Übernahme darf ich Ihnen das Musk-Porträt von Christoph Krachten aus unserer Juni-Ausgabe nochmal besten Wissens (und Gewissens) ans Herz legen.

 

Die Flüchtlingskrise von 2015 dürfe sich nicht wiederholen, hieß es in den vergangenen Jahren immer wieder. Doch der Migrationsdruck steigt – und im Herbst 2022 wissen Kommunen, Länder und Sicherheitskreise nicht mehr weiter. Was kommt da auf uns zu? In der Titelgeschichte unserer November-Ausgabe widmen wir uns ausführlich diesem Thema. Gestern ist bereits der erste Teil des Beitrags online erschienen, heute folgte der zweite

 

Aus zwei Teilen besteht auch die Debatte um Prostitution, die wir auf Cicero Online abbilden. Von Gegnern dieses Gewerbes wird das „Nordische Modell“ gepriesen, das die Kunden von Prostituierten kriminalisiert. Das sei im Sinne der Rechte von Frauen, heißt es. Erfahrungen in Ländern, in denen dieses Modell angewandt wird, zeigen indes, dass Prostituierte dort weit stärker Gewalt und Schutzlosigkeit erfahren als etwa in Deutschland, wo sie immerhin einklagbare Rechte haben, schreibt Gastautorin Sonja Dolinsek. Es ist eine Erwiderung auf den Beitrag „Vom woken Sexwork-Märchen“ von Christine Zinner, der gestern erschienen ist.

 

Rechnete die Bundesregierung mit Sabotageangriffen auf die Nord-Stream-Leitungen? Sechs Monate vor dem Sprengstoffanschlag auf die Ostsee-Pipeline soll ein Kanzleramtsvertreter vor einer Umweltkatastrophe gewarnt haben. Das Gas müsse „unbedingt aus der Leitung heraus“, man sei auf der Suche nach einer „schnellen Lösung“ mit der US-Regierung in Verhandlungen, heißt es in einer E-Mail von Mitte März, die meinem Kollegen Ulrich Thiele vorliegt. Was ist danach geschehen? Hier lesen Sie die Details

 

Um die Inflation zu bekämpfen, hat die Europäische Zentralbank gestern die Zinsen im Euro-Raum weiter erhöht. Doch es wurden auch Entscheidungen getroffen, die die Glaubwürdigkeit der EZB in Frage stellen. Umstrittene Anleihekäufe etwa, die nur die Sorgenkinder der EU über Wasser halten, wurden nicht beendet. Doch die EZB soll für Preisstabilität Sorgen, nicht marode Staatshaushalte finanzieren, schreibt die Wiener Wirtschaftswissenschaftlerin Heike Lehner

 

Freitag ist bei uns Podcast-Tag: Die Ampelregierung will das „Selbstbestimmungsgesetz“ verabschieden, das ein entscheidender Schritt in ein postfaktisches Geschlechtersystem wäre. Dagegen regt sich starker Widerstand, auch von Grünen-Mitgliedern wie Eva Engelken. Jüngst ist ihr Buch „Trans*innen. Nein, danke! – Warum wir Frauen einzigartig sind und bleiben“ erschienen. Mit ihr habe ich natürlich über dieses Buch, aber auch über das Frausein, Kinder und Jugendliche mit Geschlechtsdysphorie sowie die Risiken von geschlechtsangleichenden Maßnahmen gesprochen. Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre. Bleiben Sie optimistisch. 

 

Ihr Ben Krischke, Redakteur

 
 
 
 
 
 
 
Elon Musk
 
Elon Musk und Twitter
 
Der visionäre Autist
 
VON CHRISTOPH KRACHTEN
 
 
Elon Musk hat nach langem Hin und Her jetzt doch Twitter gekauft und will sogar Chef des Unternehmens werden. „Der Vogel ist befreit“, twitterte er heute. Ein Sieg für die Meinungsfreiheit? In unserer Juni-Ausgabe haben wir Musk ein ausführliches Porträt gewidmet, in dem wir der Frage nachgehen, was den Mann hinter Tesla, SpaceX und jetzt Twitter eigentlich antreibt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Neue Migrationskrise
 
„Die Signale stehen absolut auf Alarm“ - Teil 1
 
VON BEN KRISCHKE, ULRICH THIELE UND ALEXANDER MARGUIER
 
 
Die Flüchtlingskrise von 2015 dürfe sich nicht wiederholen, hieß es in den vergangenen Jahren immer wieder. Doch der Migrationsdruck steigt – und im Herbst 2022 wissen Kommunen, Länder und Sicherheitskreise nicht mehr weiter. Was kommt da auf uns zu? Die Titelgeschichte unserer aktuellen Printausgabe.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Neue Migrationskrise
 
„ Die Signale stehen absolut auf Alarm “ - Teil 2
 
VON BEN KRISCHKE, ULRICH THIELE UND ALEXANDER MARGUIER
 
 
Die Flüchtlingskrise von 2015 dürfe sich nicht wiederholen, hieß es in den vergangenen Jahren immer wieder. Doch der Migrationsdruck steigt – und im Herbst 2022 wissen Kommunen, Länder und Sicherheitskreise nicht mehr weiter. Was kommt da auf uns zu? Zweiter Teil unserer aktuellen Titelgeschichte.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Protestmarsch in Paris zum Gedenken an die Sexworkerin Vanessa Campos, die 2018 im Bois de Boulogne ermordet wurde
 
Sexarbeit
 
Vom Märchen einer Welt ohne Prostitution
 
VON SONJA DOLINSEK
 
 
Von Gegnern der Prostitution wird das „Nordische Modell“ gepriesen, das die Kunden von Prostituierten kriminalisiert. Das sei im Sinne der Rechte von Frauen, heißt es. Erfahrungen in Ländern, in denen dieses Modell angewandt wird, zeigen indes, dass Prostituierte dort weit stärker Gewalt und Schutzlosigkeit erfahren als etwa in Deutschland, wo sie immerhin einklagbare Rechte haben. Eine Erwiderung auf den Beitrag „Vom woken Sexwork-Märchen“ von Christine Zinner.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Polnische Prostituierte in Frankfurt am Main
 
Prostitution
 
Vom woken Sexwork-Märchen
 
VON CHRISTINE ZINNER
 
 
Teile des linken Milieus haben eine allzu illusorische Einstellung zur Prostitution. In den sich progressiv wähnenden Kreisen sprechen viele inzwischen lieber von „Sexarbeit“, die auch selbstbestimmt sein könne. Doch viele Prostituierte haben Gewalterfahrungen gemacht, sind drogensüchtig, haben gesundheitliche Beschwerden oder hegen Selbstmordgedanken. Daher sollte man den Betroffenen wenigstens zuhören.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Christine Lagarde
 
EZB-Sitzung
 
Erhöhung des Leitzins ist nicht genug
 
VON HEIKE LEHNER
 
 
Um die Inflation zu bekämpfen, hat die Europäische Zentralbank gestern die Zinsen im Euro-Raum weiter erhöht. Doch es wurden auch Entscheidungen getroffen, die die Glaubwürdigkeit der EZB in Frage stellen. Umstrittene Anleihekäufe etwa, die nur die Sorgenkinder der EU über Wasser halten, wurden nicht beendet. Doch die EZB soll für Preisstabilität Sorgen, nicht marode Staatshaushalte finanzieren.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Das Nord Stream 1-Gasleck in der Ostsee
 
Sabotage an Nord Stream
 
Kanzleramt soll bereits im März Pipeline-Lecks befürchtet haben
 
VON ULRICH THIELE
 
 
Rechnete die Bundesregierung mit Sabotageangriffen auf die Nord-Stream-Leitungen? Sechs Monate vor dem Sprengstoffanschlag auf die Ostsee-Pipeline soll ein Kanzleramtsvertreter vor einer Umweltkatastrophe gewarnt haben. Das Gas müsse „unbedingt aus der Leitung heraus“, man sei auf der Suche nach einer „schnellen Lösung“ mit der US-Regierung in Verhandlungen, heißt es in einer E-Mail von Mitte März, die Cicero vorliegt. Was ist danach geschehen?
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Ben Krischke Eva Engelken
 
Eva Engelken im Gespräch mit Ben Krischke
 
Cicero Gesellschaft Podcast: „Das ist ein Angriff auf Frauenrechte“
 
VON CICERO-REDAKTION
 
 
Die Ampelregierung will das „Selbstbestimmungsgesetz“ verabschieden, das ein entscheidender Schritt in ein postfaktisches Geschlechtersystem wäre. Dagegen regt sich starker Widerstand, auch von Grünen-Mitgliedern wie Eva Engelken. Jüngst ist ihr Buch „Trans*innen. Nein, danke! – Warum wir Frauen einzigartig sind und bleiben“ erschienen. Ben Krischke hat mit ihr über das Frausein, Kinder und Jugendliche mit Geschlechtsdysphorie sowie die Risiken von geschlechtsangleichenden Maßnahmen gesprochen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Deutsch-französische Romantik 2022
 
Deutsch-französische Romantik 2022
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2022