Computerworld Newsletter - Top-News aus der IT-Branche
Probleme mit der Darstellung? Klicken Sie hier.
Huawei Watch 2 im Test
Preisgünstige Android-Smartwatch
Huawei Watch 2 im Test
Die Huawei Watch 2 leistete sich im Test keine echten ­Schwächen. Leider ist der Speicherplatz mit nur gut 2 GByte freier Kapazität recht knapp bemessen.
> weiterlesen
Facebook zensuriert prähistorische Figur und entschuldigt sich
Zu frivol
Facebook zensuriert prähistorische Figur und entschuldigt sich
Eine knapp 30'000 Jahre alte Figur aus Österreich, die im Wiener Naturhistorischen Museum zu sehen ist, war den Facebook-Verantwortlichen zu pornografisch und wurde zensuriert. Jetzt haben sich die Betreiber des sozialen Netzwerks dafür entschuldigt.
> weiterlesen
Anzeige
Im Au Premier am HB Zürich

Cloud-Security-Breakfast, 21. März 

Computerworld lädt CIOs und IT-Verantwortliche zum offenen Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen. Die Referats-Themen:
Cloud Security: Was ist zu beachten? Prof. Dr. Hannes Lubich, Hochschule für Technik, FHNW
Secure Cloud Access: Was sind die Lösungsansätze, um sicher auf Applikationen in der Cloud und On-Premises zugreifen zu können? Michael Liebi, CEO United Security Providers AG

Die Teilnahme ist kostenlos!
Weitere Infos zum Event
«Es gibt teils Anreize für eine maximale Medizin»
Gesundheitswesen und digitale Therapie
«Es gibt teils Anreize für eine maximale Medizin»
Als grösste Krankenversicherung der Schweiz kommt der CSS eine besondere Rolle im Gesundheitswesen zu. Generalsekretärin Gabriella Chiesa Tanner spricht über falsche Anreize und die digitale Therapie.
> weiterlesen
Akku-Mythen-Check: Fakt oder Märchen?
Batterien
Akku-Mythen-Check: Fakt oder Märchen?
Vor Inbetriebnahme 12 Stunden laden, geladene Akkus sofort vom Ladegerät nehmen – es kursieren zahlreiche Tipps rund um den Umgang mit Akkus. Stimmen die wirklich alle? Computerworld bringt Licht ins Dunkel.
> weiterlesen
An der ETH büffeln Computer Quantenphysik
An der ETH büffeln Computer Quantenphysik
Ein von ETH-Physikern geleitetes internationales Forschungsteam hat mithilfe von maschinellem Lernen einem Computer beigebracht, die Ergebnisse von Quanten-Experimenten vorherzusagen. Die Resultate könnten für das Testen zukünftiger Quantencomputer wichtig werden.
> weiterlesen
Computerworld im Abo

Ihr Kontakt zu uns
© Neue Mediengesellschaft Zürich AG
Kalanderplatz 5, Postfach 1965
CH-8027 Zürich, Schweiz
 


Newsletter abmelden

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in Teilen oder als Ganzes nur mit Zustimmung der Redaktion erlaubt.