Die wesentlichen Änderungen der neuen Heizkostenverordnung - BGH-Urteil zur Jahresabrechnung einer Wohnungseigentümergemeinschaft
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Werden die Bilder nicht angezeigt? Zur Webseitenansicht
Sehr geehrter Herr Do,
die Heizkostenverordnung wird reformiert. Im Kern geht es in der Novelle um die Fernablesbarkeit von Messgeräten und um Pflichten „drum herum“. Welche wesentlichen Änderungen geplant sind, finden Sie im Überblick in der ersten Meldung.
 
Oft werden in Anlagen mit mehreren Häusern Untergemeinschaften gebildet. Doch wie autark dürfen die handeln? Der Bundesgerichtshof (BGH) musste in einem Fall entscheiden, in dem es Streit über eine Jahresabrechnung gab – und zog recht enge Grenzen. Warum, lesen Sie im zweiten Beitrag.
 
 
Wir wünschen eine spannende Lektüre
 
Ihre Redaktion Immobilienwirtschaft
 
 
Novelle der Heizkostenverordnung beschlossen
Savings concept. Piggy bank and money on heating radiator with temperature regulator on pink backgroDie Novelle der Heizkostenverordnung ist vom Bundeskabinett beschlossen worden. Im Kern der Neuregelung stehen die Fernablesbarkeit der Messgeräte sowie mehr Informationen für die Nutzer.
 
Jetzt weiterlesen >
BGHJahresabrechnung für Gesamt-WEG ist auch bei Untergemeinschaften zwingend
Wohnhäuser von obenFür eine Wohnungseigentümergemeinschaft muss immer eine einheitliche Jahresabrechnung beschlossen werden. Untergemeinschaften kann eine Befugnis zur eigenständigen Beschlussfassung über Abrechnungsbelange nur noch sehr beschränkt zustehen.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
DREI SCHRITTE AUF DEM WEG ZUR DIGITALEN IMMOBILIENVERWALTUNG
Die Zukunft der Immobilienbranche ist digital. Sowohl bezüglich innovativer Managementansätze und interner Geschäftsprozesse als auch hinsichtlich neuer Dienstleistungen für Mieter und Investoren.
Erfahren Sie in unserem E-Paper, wie einfach sich der Einstieg in die digitale Arbeit gestalten kann.

> Jetzt E-Paper kostenlos laden!
Der neue L'Immo Podcast
Tipps für ein erfolgreiches Immobilienmarketing
L'Immo Header Prof. Dr. Stephan KippesDass zurzeit jede Immobilie zu guten Konditionen über den Ladentisch geht, ist selbst in dieser Zeit ein Mythos. Oft steckt viel Gehirnschmalz dahinter, meint Professor Dr. Stephan Kippes, Professor für Immobilienmarketing an der HfWU Nürtingen-Geislingen, in unserer neuen L’Immo-Folge.
 
Jetzt weiterlesen >
MagazinbeitragMegatrends schaffen neue Professionen
Neue Berufsbilder, Diskussion, Meeting, WorkshopDigitalisierung und Nachhaltigkeit beschäftigen die Branche und somit auch die Aus- und Weiterbildungsinstitute. Sie entwickeln ihre Studieninhalte entsprechend den Herausforderungen weiter – und bringen Absolventen mit neuen Berufsbezeichnungen auf den Markt.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
Unter Strom: Neue Solarlösung für Mieter und Vermieter
Ergänzen Sie Ihr Portfolio für eine zukunftsfähige und grüne Bewirtschaftung von Immobilien. Ein Komplettpaket für Solar-Mieterstrom inklusive Abrechnung des echten Stromverbrauchs. Mieter können gezielt ihren Stromverbrauch senken und Vermieter profitieren von der Rendite, indem sie in die Anlagentechnik investieren.
> Jetzt mehr erfahren!
Jede zehnte Kommune dreht an der Grundsteuer-Schraube
SchraubaufsätzeZwischen 2014 und 2019 haben immer weniger deutsche Städte und Gemeinden den Grundsteuer-Hebesatz erhöht, heißt es in einer Studie des Beratungsunternehmens EY. Im Corona-Jahr 2020 hat jede zehnte Kommune die Steuer nun angehoben. Dieser Trend dürfte anhalten, meinen die Experten.
 
Jetzt weiterlesen >
Auf dem Papier genehmigt ist noch lange nicht gebaut
Wohnungsbau Baustelle Kräne Die Behörden haben von Januar bis Juni 2021 deutlich mehr Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt als vor einem Jahr, wie Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen. Experten beklagen jedoch, dass es mit dem Bauen nicht voran geht – sie fordern klare Zusagen von der Politik.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
Kein prima Klima ohne mehr Wohnungsneubau?
Wolken Tornado dunkler Himmel grüne WieseSchlecht isolierte Wohngebäude und alte Heizungen schaden dem Klima. Bei Vollsanierung könnte knapp ein Viertel an Energie gespart werden im Vergleich zum unsanierten Bestand, heißt es in einer Studie von Empira – im Neubau sogar fast die Hälfte. Doch davon ist Deutschland weit entfernt.
 
Jetzt weiterlesen >
Wohnungsnachfrage: Märkte im Umland heizen sich auf
Grafik Wohnwetterkarte 2021Je größer die Wohnungsnachfrage und je geringer die Neubautätigkeit, desto heißer ist eine Region auf der "Wohnwetterkarte". Der Trend verschiebt sich immer mehr von den Großstädten ins Umland – auch im bislang "kalten Osten" tut sich was, wie Bouwfonds Property Development (BPD) und Bulwiengesa zeigen.
 
Jetzt weiterlesen >
Anstieg der Wohnimmobilienpreise nicht zu stoppen
Roter Papierflieger im SonnenlichtTrotz Pandemie: Die Preise für Wohnimmobilien kennen weiter nur eine Richtung – nämlich nach oben. Der vdp-Immobilienpreisindex erreicht im zweiten Quartal 2021 mit 188,5 Punkten einen neuen Höchstwert.
 
Jetzt weiterlesen >
Immobilienwirtschaft digital
 
Lesen Sie die aktuelle Ausgabe der Immobilienwirtschaft auch digital: Auf Laptop, Tablet, Smartphone & Co. Die digitalen Ausgaben finden Sie im Bereich "Mein Konto" oder auf www.haufe.de/immobilien.
 
 
Zum Login Immobilienwirtschaft digital >
BGHStellplatz-Nutzungsberechtigter muss keine Instandhaltungsrücklage erstatten
ParkplatzWer als Berechtigter einer Grunddienstbarkeit einen Tiefgaragenstellplatz in einer fremden WEG nutzen darf, muss dem Eigentümer nicht dessen Zahlungen in die Instandhaltungsrücklage erstatten.
 
Jetzt weiterlesen >
AdvertorialSeien Sie dabei: Immobilien- und Facility Management mit SAP
T.A. CookAnwender und SAP-Experten beschäftigen sich auf dem Kongress „Immobilien- und Facility Management mit SAP“ mit relevanten Fragestellungen zu einem zukunftsfähigen Immobilienmanagement. Unter dem Motto ‚Digital in die Zukunft – Nachhaltigkeit stärken‘ werden die wichtigsten Trends und Innovationen vorgestellt. 
 
Jetzt weiterlesen >
Stellenmarkt
Immobilienkaufmann (w/m/d) Schwerpunkt W[...]
Objektbetreuung (m/w/d)
Technischer Vorstand (m/w/d)
Geschäftsführender Vorstand (m/w/d)
Projektmanager Real Estate (m/w/d)
Weitere Stellenangebote >
ANZEIGE
Diesen Newsletter weiterempfehlen
 
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. 
 
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihre persönlichen Daten ändern möchten, klicken Sie bitte hier.
Impressum
 
Redaktion ImmobilienWirtschaft
Dirk Labusch
(verantwortlich i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV)
 
Verlags-/​Redaktionsanschrift:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Munzinger Straße 9
D-79111 Freiburg
Telefon: 0761/898-0
 
E-Mail:​ ​immobilienwirtschaft@haufe.de
Kommanditgesellschaft, Sitz Freiburg
Registergericht Freiburg, HRA 4408
Komplementäre: Haufe-Lexware Verwaltungs GmbH, Sitz Freiburg, Registergericht Freiburg, HRB 5557; Martin Laqua
 
Geschäftsführung: Isabel Blank,
Iris Bode, Jörg Frey, Birte Hackenjos,
Joachim Rotzinger, Christian Steiger,
Dr. Carsten Thies, Björn Waide
Beiratsvorsitzende: Andrea Haufe
 
Steuernummer: 06392/11008
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 812398835
 
Link zur Datenschutzerklärung