NRW lockert Impfreihenfolge | Hafenchef unter Druck | 20 Jahre Afghanistan-Einsatz
szmtag
E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Hier klicken, um den Newsletter im Browser anzuzeigen.

Rheinische Post

Tägliche Post aus der Chefredaktion

Stimme
des Westens

Moritz Döbler

26. März 2021

Liebe Frau Do,

um Corona kommen wir auch an diesem Freitag nicht herum. Es sind aber nicht alles schlechte Nachrichten – und ich fasse mich kurz. Nordrhein-Westfalen lockert für die zweite Impfgruppe die bislang strengen Regeln bei der Reihenfolge. Am 8. April beginnt die Impfung für die über 70-Jährigen, wie aus dem neuen Impferlass des Ministeriums hervorgeht. Menschen mit Vorerkrankungen können in dieser Phase schneller geimpft werden, wenn in den Impfzentren Dosen liegenbleiben. Jan Drebes, Maximilian Plück und Antje Höning haben die Details. Letztgenannte klärt zudem praktische Fragen rund um die Terminvergabe. Eine wichtige Neuerung: Dieses Mal sind auch gemeinsame Buchungen von Lebenspartnern möglich. Zumindest hier hat das Land dazugelernt.

Nicht an die Impfreihenfolge gehalten hat sich der Duisburger Hafenchef Erich Staake – gestern hatte ich Ihnen den Fall kurz geschildert. Der 67-Jährige war bereits im Januar in einem Altenheim geimpft worden, in dem er im Beirat sitzt. Staake behauptete zuerst, er sei mit einer Restdosis geimpft worden und habe niemandem geschadet. Dies stimmt allerdings so nicht, Staake verstrickt sich immer tiefer in diese Affärewie Reinhard Kowalewsky und Alexander Triesch recherchiert haben. Das Thema beschäftigt uns heute auch in unserem Podcast "Aufwacher".

Seit mehr als einem Jahr bestimmt Corona die Nachrichten, vieles andere wird in den Hintergrund gedrückt. Der jetzt seit fast 20 Jahren laufende Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr gehört dazu. Gestern stand im Bundestag die Verlängerung des Mandats bis zum 31. Januar 2022 auf der Tagesordnung. Holger Möhle hat sich ausführlich mit Stefan Deuschl über die Mission unterhalten. Der damalige Hauptfeldwebel verlor bei einem Anschlag in Kabul 2005 beide Beine. Sein Leben sei oft beschwerlich, aber lebenswert, sagt er. Der ehemalige Marathonläufer ist heute leidenschaftlicher Handbike-Fahrer. Zur Verlängerung des Mandats ist seine Meinung klar. Wenn nicht alles umsonst gewesen sein soll, muss die Bundeswehr bleiben: „Meiner Meinung nach ist erst dann etwas erreicht, wenn die afghanische Regierung selbst in der Lage ist, in ihrem Land für Frieden und Sicherheit zu sorgen.“

Gestern endete die "Stimme des Westens" mit Joseph Beuys ("Kunst ist, wenn man trotzdem lacht"), heute wird es musikalisch. Die Sängerin Manischa Sangin tritt in diesem Jahr für Russland beim Eurovision Song Contest an. Ihr Erfolg bei der Vorauswahl ist in Russland ein Politikum, in den sozialen Netzwerken toben hitzige Diskussionen. Die 29-Jährige setzt sich für Gastarbeiter, Minderheiten und Homosexuelle ein. Klaus- Helge Donath stellt Ihnen die Künstlerin vor und erklärt, warum ihre Haltung für viele Russen offenbar eine Provokation ist. Ihren ESC-Beitrag "Russian Woman" hören Sie hier, wenn Sie mögen. Vielleicht warten Sie damit aber noch etwas, schließlich ist es früh am Morgen.

Ob mit oder ohne Musik: Starten Sie gut in diesen Tag!

Herzlich

Ihr

Moritz Döbler

Mail an die Chefredaktion senden


P.S.: Wenn Ihnen dieser Newsletter gefällt, empfehlen Sie die "Stimme des Westens" weiter!


RP Online


Anzeige

Das grosse Treffen der Schoggi-Osterhasen

In verschiedenen köstlichen Sorten stehen sie da und möchten Ihnen das Osterfest versüssen. Die Schoggi-Osterhasen Lou und Cleo sind so facettenreich wie das gesamte Ostersortiment von Läderach.


Jetzt bei RP ONLINE

Kontrolle der - echten - Polizei

Kriminalstatistik 2020

Falsche Polizisten machen mehr als 13 Millionen Euro Beute in NRW

2020 haben Kriminelle, die sich als Polizisten ausgeben, in Nordrhein-Westfalen deutlich mehr Beute gemacht als im Vorjahr. Falsche Polizisten bringen auch auf den Autobahnen immer wieder Menschen um ihr Geld.

„Pandemie der Lügen!“ steht auf dem

„Querdenken“-Szene

Corona-Leugner planen am Samstag Demo und Autokorso in Köln

Für den kommenden Samstag haben Corona-Leugner eine Demonstration sowie einen Autokorso durch die Kölner Innenstadt und das Rechtsrheinische angemeldet. Eine Gegen-Demo hat sich auch schon in Stellung gebracht. Ein Überblick.

Eine Frau steht hinter einem Masken-Symbol

Debatte im Landtag

NRW-Opposition wirft Regierung „schwere Fehler“ bei Corona-Regeln vor

Ist die Landesregierung zu lax mit ihren Corona-Verordnungen? Ja, meint die Opposition in NRW. Gesundheitsminister Laumann weist das zurück. Aus dem Corona-Kommunikationsdebakel der vergangenen Wochen zieht er aber auch eine persönliche Lehre.

Sebastian Vettel.

Formel 1 vor Saisonstart

Vettel und Mick Schumacher – zwei Fahrer, viel Hoffnung

Die neue Formel-1-Saison beginnt am Freitag mit Sebastian Vettel und Mick Schumacher. Aus deutscher Sicht könnte das große Geschichten hervorbringen – vielleicht sportlich, auf jeden Fall aber emotional.

Album Justice

Neues Album „Justice“

Justin Bieber feiert die Langeweile

Das neue Album von Justin Bieber heißt „Justice“. Der 27-Jährige erzählt darauf von seinem Glauben und vom Eheglück. Man weiß oft gar nicht, ob er nun über Gott oder Hailey Baldwin singt.

Anzeige

Rheinische Post
Verschönern Sie sich die Osterzeit und lesen 3 Wochen die Rheinische Post!

Für nur 5 Euro lesen und Regenschirm als Geschenk erhalten!
• Gedruckte & Digitale Zeitung sowie Zugriff auf alle RP+ Artikel
auf rp-online.de
• 3 Wochen lesen für nur 5 Euro
• Bezug endet automatisch

Um sich von dem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier.
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH | Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf
Impressum | Datenschutz