NRW-Schulen | Attacken auf Laschet | Smartphone-Vergleich
szmtag
E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Hier klicken, um den Newsletter im Browser anzuzeigen.

Rheinische Post

Tägliche Post aus der Chefredaktion

Stimme
des Westens

Moritz Döbler

05. Dezember 2020

Liebe Frau Do,

noch hat Armin Laschet die Vorwürfe wegen eines millionenschweren Masken-Deals nicht abschütteln können. Die SPD-Opposition sieht neue Ungereimtheiten bei der Auftragsvergabe an das Modehaus Van Laack. „Weitere Unternehmen aus NRW haben erklärt, sie hätten der Landesregierung ebenfalls Schutzausrüstung angeboten, darauf aber keine Antwort erhalten”, heißt es in einer neuen Landtagsanfrage. Der Ministerpräsident hatte das anders dargestellt: „Wir waren damals auf der Suche nach seriösen Anbietern, wir haben jeden gefragt, den wir kennen. Wir haben uns die Hände wund telefoniert. Gefragt, gedrängt, gebettelt.“ Kirsten Bialdiga, Maximilian Plück und Florian Rinke fassen den Stand der Dinge zusammen.

 

Aber auch die SPD auf Bundesebene schießt scharf gegen Laschet. Angesichts der Regierungskrise in Sachsen-Anhalt fordert deren Bundestagsfraktionschef Rolf Mützenich die CDU-Spitze und insbesondere Laschet, Distanz zur AfD zu zeigen. „Ich erwarte deshalb jetzt eine Klarstellung von Armin Laschet, der ja nicht nur Ministerpräsident ist, sondern auch CDU-Vorsitzender werden möchte“, sagt Mützenich. „Eine eindeutige Stellungnahme von der CDU-Spitze hat es bis heute nicht gegeben. Diese Sprachlosigkeit ist fatal“, sagt Mützenich in einem Interview, das Jan Drebes und Birgit Marschall geführt haben.

 

Sprachlosigkeit in der Öffentlichkeit gehört zum Berufsbild von Diplomaten. Denn deren Job ist es, hinter geschlossenen Türen zu vermitteln und so die Interessen ihres Landes zu vertreten. Christoph Heusgen, der aus Neuss stammt, verkörpert nach 40 Jahren im diplomatischen Dienst der Bundesrepublik dieses Ethos. Als er im Kanzleramt die Außenpolitik koordinierte, und ich Korrespondent in Berlin war, habe ich seine besonnene, kluge Art stets geschätzt. Kristina Dunz porträtiert den Ständigen Vertreter Deutschlands bei der Uno, dessen Amtszeit in New York an Silvester endet und der wenige Monate vor der Pensionierung steht. 

 

Ihr ganzes Berufsleben haben die Schülerinnen und Schüler noch vor sich. Aber dieses Corona-Jahr markiert einen Einschnitt in ihrer Bildungsbiographie. Die Bestrebungen im Land NRW, der Digitalisierung der Schulen Schub zu geben, kommen nicht so richtig voran. Massenhaft wurden Laptops für die Lehrerkollegien angeschafft, aber die Bestimmungen des Datenschutzes bremsen die Benutzung. Und da haben wir noch gar nicht über die Didaktik des digitalen Unterrichts gesprochen. Kirsten Bialdiga und Sebastian Kalenberg schildern den enttäuschenden Stand der Dinge. Erfahrungen von Lehrern, Eltern und Schülern mit der digitalen Lernplattform „Logineo NRW“ lesen Sie in einer Reportage von Sebastian Kalenberg.   

 

Ein schlimmes Bahnunglück bei Meerbusch jährt sich heute zum dritten Mal, und erstmals spricht der Lokführer öffentlich darüber. Sein RE7 prallte auf einen Güterzug, vorher leitete er die Notbremsung ein und rettete sich mit einem Hechtsprung in den Fahrgastraum, sodass er selbst und alle Fahrgäste überlebten. 41 Menschen wurden verletzt. „Die gespenstische Stille nach dem Aufprall war am schlimmsten“, erzählt der heute 40-Jährige in der Reportage von Christian Kandzorra.

 

Die stille Nacht naht, in genau drei Wochen endet Weihnachten mit dem zweiten Feiertag. Wenn Sie noch nicht alle Geschenke zusammen haben, empfehle ich Ihnen heute unsere Geschenke-Ideen für Heimwerker, für Hobbyköche, für Frischluft- und Spielefans. Aber natürlich liegt unter vielen Weihnachtsbäumen auch die neueste Technik: Reinhard Kowalewsky stellt die besten aktuellen Smartphones vor.

 

Falls Sie sich heute ins Shopping-Getümmel stürzen, kommen Sie gut durch. Denken Sie doch auch an die kleinen Geschäfte, die in der Krise besonders gebeutelt sind. Und vielleicht ist ja auch ein Gutschein für einen gemeinsamen Restaurantbesuch im neuen Jahr ein schönes Geschenk. Vorfreude ist alles – bis Montag!

Herzlich

Ihr

Moritz Döbler

Mail an die Chefredaktion senden


P.S.: Wenn Ihnen dieser Newsletter gefällt, empfehlen Sie die "Stimme des Westens" weiter!


RP Online


Anzeige

Adventskalender der Stadtwerke Düsseldorf

Ho ho ho - seit dem 01.12.2020 könnt ihr täglich großartige Preise im Adventskalender der Stadtwerke Düsseldorf gewinnen!
Gutscheine, Gesellschaftsspiele oder wohnliche Accessoires – da ist wirklich für jeden was dabei. Und als Hauptgewinn wird ein Nintendo Switch Paket mit tollen Spielen für die ganze Familie verlost.
Mitmachen lohnt sich!


Jetzt bei RP ONLINE

Solche Schnelltests wird es wohl doch

Corona-Pandemie

Schnelltests an NRW-Schulen frühestens nach Weihnachtsferien

Schnelltests für Lehrer an Schulen soll es in Nordrhein-Westfalen einem Medienbericht zufolge frühestens nach den Weihnachtsferien geben. Details zur Umsetzung sind noch nicht bekannt.

Weihnachtsmann mit Corona-Visier (Archivbild).

Von Knuffelcontacten bis zur „Christmas Bubble“

Weihnachten und Corona – diese Regeln gelten in anderen Ländern in Europa

Dieses Jahr wird Weihnachten anders als sonst – da sind sich alle einig. Aber nicht nur die Deutschen ringen um ihr Corona-Konzept für die Festtage. Wir zeigen, wie andere Länder in der Pandemie mit Weihnachten umgehen: von Knuffelcontacten bis zur „Christmas Bubble“.

Fünf Menschen getötet

Mutmaßlicher Amokfahrer von Trier stellte Auto ab, rauchte und grinste Polizisten an

Der mutmaßliche Amokfahrer von Trier hat seiner Chaosfahrt durch die Römerstadt offenbar selbst ein Ende gesetzt. Nach Angaben der Polizei soll er sein Auto abgestellt, sich eine Zigarette angezündet und grinsend auf seine Festnahme gewartet haben.

Christina Schulze Föcking (CDU), frühere Umwelt-

Ex-NRW-Ministerin

Mutter von Schulze Föcking bediente iPad falsch und löste so die „Hacker-Affäre“ aus

Dem Untersuchungsausschuss um die „Hacker-Affäre“ um Ex-Umweltministerin Christina Schulze Föcking ist der erste Entwurf eines Abschlussberichts vorgelegt worden. Das 534 Seiten starke Papier bilanziert: „Es gab keinen Hackerangriff“.

Patrick Scherer Strichzeichnung Strich

Fortunas 3:2 gegen Darmstadt

Wichtiger Sieg mit viel Luft nach oben

Fortuna dreht die Partie gegen Darmstadt. Es ist ein Sieg der Mentalität. Aber spielerisch liegt weiter viel im Argen. Besonders die Führungsspieler müssen sich in den kommenden Wochen gewaltig steigern.

Anzeige

Rheinische Post

Genießen Sie zu Weihnachten die guten Seiten des Lebens!
Sichern Sie sich einen Gratis Monat und einen 20 € Gutschein und lassen Sie sich von uns durch den Tag begleiten.
• Gedruckte & Digitale Zeitung sowie Zugriff auf alle RP+ Artikel auf rp-online.de
• 3 Monate lesen, nur 2 zahlen – keine Kündigung nötig
• Plus 20 € Rewe Gutschein

Um sich von dem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier.
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH | Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf
Impressum | Datenschutz