Sehr geehrte Damen und Herren Mit Genkai-3 hat in Japan vor kurzen das siebte Kernkraftwerk den kommerziellen Betrieb wiederaufgenommen. Das nehmen wir zum Anlass für ein Update zu den Entwicklungen bei den japanischen KKW seit anfang dieses Jahres. Im Januar 2018 haben wir darüber berichtet, dass Kashiwazaki-Kariwa-6 und -7 die Sicherheitsüberprüfung durch die Behörden bestanden haben. Im Februar erreichte uns die Nachricht, dass für das Bauprojekt Shimane-3 die Betriebsbewilligung beantragt werden soll. Kurz darauf erfolgte die Stilllegung von Ohi-1 und -2. Der dritte Block am gleichen Standort dagegen erhielt Mitte März neuen Brennstoff und ging kurz darauf wieder ans Netz. Nachdem eine weitere Klage gegen die Wiederinbetriebnahme der beiden Reaktorblöcke in Genkai abgewiesen wurde, wurde gegen Ende März Genkai-3 mit dem Netz verbunden und Genkai-4 im April mit Brennstoff beladen. Dazwischen vermeldeten wir noch den Stilllegungsentscheid für Ikata-2 sowie weitere Fortschritte am Standort Ohi. Auch Ohi-4 ist seit dem 11. Mai wieder am Netz. Auch weiter unten geht es noch einmal kurz um Japan. Ausserdem berichten wir heute über Wind, Kohle und Kernenergie sowie deren Auswirkungen auf die Umwelt. Freundliche Grüsse, Nuklearforum Schweiz Wind und Kohle in Deutschland Die EU-Kommission fordert, dass die EU-Länder künftig die sogenannte Energiearmut messen. Dagegen wehrt sich laut «Spiegel» der Energiewende-Pionier Deutschland. Auch die Warnung des TÜV, wonach Windkraftanlagen zu «tickenden Zeitbomben» werden, wirft ein schiefes Licht auf die deutsche Energiewende. Auch Grossbritannien hat seine Probleme mit der Windkraft – respektive mit deren tagelangem wetterbedingten Ausfall. Den Wegfall erzwingen will Deutschland bei der Stromgewinnung aus Kohle. Mittlerweile ist die Zusammensetzung der dafür zuständigen Kommission auch offiziell bekannt – und erntet erste Kritik. Brisantes im Zusammenhang mit Investitionen in Kohle und andere fossile Brennstoffe haben wir bei «Inside Sources» gefunden. Kohle und Kernenergie in den USA Am 1. Juni verwies die «New York Times» in ihrem Editorial auf die Tatsache, dass unter Donald Trump – oder eben trotz seines «Klima-Leichtsinns» – die Treibhausgasemissionen der USA im Jahr 2017 leicht gesunken sind. Wir erinnern an dieser Stelle an die Entwicklung der CO2-Emissionen in der EU im gleichen Zeitraum. Tags darauf wurden die Pläne des US-Präsidenten zur Stärkung der heimischen Kohle- und Nuklearindustrie bekannt. Kurz darauf folgten die zu erwartenden Meinungsäusserungen dazu: «The West Side Story» findet, das Ganze basiere auf «zweifelhaften Annahmen» und der «Washington Examiner» hält es für einen «grossen Fehler». Auf der anderen Seite hält «Bloomberg» fest, dass Trumps Pläne zu einer Reduktion der Emissionen führen könnten und Michael Shellenberger meint unter Berufung auf den Bloomberg-Beitrag, damit könnten die USA vielleicht sogar das Pariser Klimaabkommen erfüllen. Luft und Wasser Wir bleiben vorerst bei der Kohle, respektive bei einer Studie, der zufolge bereits ein Jahr nach der Schliessung von Kohle- und Ölkraftwerken in deren Umgebung das Risiko von Frühgeburten abnimmt. Damit wechseln wir zur Kernenergie, die laut dem «Nuclear Energy Institute» fast zwei Millionen luftverschmutzungsbedingte Todesfälle verhindert hat. Im Kontrast dazu mussten wir bei «Wired» einmal mehr einen dramatisierenden Artikel zum Reaktorunfall in Fukushima-Daiichi lesen. Dafür haben wir in der «Japan Times» einen differenzierten Meinungsbeitrag zur Wasserproblematik in Fukushima gefunden. Dahinter steckt die Non-Profit-Organisation «Safecast». KKW Paks für zwei Tage mit halber Kraft Wir bleiben beim Thema Sicherheit: Im ungarischen KKW Paks hat es am Mittwoch dieser Woche einen «Zwischenfall» gegeben. Deutschsprachige Meldungen dazu haben wir nur bei der österreichischen «Kleinen Zeitung», bei der «Tiroler Tageszeitung» und bei den «Vorarlberger Nachrichten» hinter der Paywall gefunden – sowie bei der «Neuen Zürcher Zeitung». Laut «Reuters» dürfte das Werk wieder auf Volllast laufen, wenn Sie diesen Newsletter lesen. |