Loading...
No images? Click here Medienmitteilung Nukleare Stromproduktion 2020: Hohe Zuverlässigkeit auch im Pandemiejahr Im Jahr 2020 haben die vier Schweizer Kernreaktoren netto 23,119 Terawattstunden (TWh) elektrische Energie erzeugt. Dies ist leicht weniger als im Vorjahr (25,373 TWh), doch höher als erwartet, angesichts des Ende 2019 eingestellten Leistungsbetriebs des Kernkraftwerks Mühleberg. Die Kernkraftwerke haben erneut rund ein Drittel des Schweizer Stroms erzeugt. Im von der Pandemie geprägten Jahr 2020 haben sie wesentlich zu einer verlässlichen Versorgung mit klimafreundlichem Strom beigetragen. Olten, 1.2.2021.Die Schweizer Kernkraftwerke erzeugten im Jahr 2020 netto 23'119'157 MWh elektrische Energie (Vorjahr 25'372'927 MWh). Dabei sind auch 102'654 MWh mitberücksichtigt, welche die Kernkraftwerke Beznau-1 und -2 (19'928 MWh) und Gösgen (82'726 MWh) in Form von Fernwärme an regionale Wohngebäude und Gewerbebetriebe abgaben. Jede Anlage verzeichnet eine höhere Produktion als im Vorjahr. Damit konnte ein Teil der weggefallenen Produktion des Kernkraftwerks Mühleberg aufgefangen werden. Sicher durch die Pandemie Solide Produktion KKW Gösgen. Die Anlage erzeugte netto 8,33 TWh Energie (Vorjahr 7,82 TWh). Während der Revision wurden neben dem Wechsel von 36 der insgesamt 177 Brennelementen umfangreiche wiederkehrende Prüfungen und Instandhaltungsarbeiten an maschinen-, bau-, elektro- und leittechnischen Systemen und Komponenten durchgeführt. Dazu kamen Inneninspektionen an zwei Druckspeichern im Reaktorgebäude, der Wechsel von Dichtschütz-Dichtungen und die Revision der Überströmdecken zweier Dampferzeuger. KKW Leibstadt. Die Anlage erzeugte netto 9,09 TWh Energie (Vorjahr 8,82 TWh). Angesichts der Pandemielage wurde die Jahreshauptrevision auf sechs Wochen verkürzt und der für 2020 geplante aufwändige Kondensatortausch auf 2021 verschoben. Die Revisionsarbeiten konzentrierten sich auf den Austausch von 136 der insgesamt 648 Brennelementen sowie auf Inspektions- und Instandhaltungsarbeiten. Das KKL setzte wichtige Modernisierungsschritte sowohl in der Leittechnik (Speisewasser- und Hauptkondensatsystem sowie an weiteren Systemen der Vorwärmer-Anlagen) als auch im Steuerstab-, Steuer- und Informationssystem erfolgreich um. Attraktiver Arbeitsort Die Besucherführungen in den Kernkraftwerken waren aufgrund der Pandemie stark eingeschränkt. Die Besucherzentren mussten während des Jahres mehrheitlich geschlossen bleiben. Es liegen deshalb keine aussagekräftigen Besucherzahlen vor. Produktionszahlen der Schweizer Kernkraftwerke 2020 im Detail: Für weitere Auskünfte: Kommunikation swissnuclear, Tel. 062 205 20 10, medien@swissnuclear.ch. Frohburgstr. 20 4601 Olten swissnuclear ist der Branchenverband der Schweizer Kernkraftwerksbetreiber und vertritt deren gemeinsame Interessen gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. Swissnuclear unterstützt die Kernanlagen beim sicheren und nachhaltigen Betrieb sowie in den weitern Phasen des Lebenszyklus und setzt sich für die Optimierung von internen und externen Rahmenbedingungen ein. Die Mitgliedunternehmen von swissnuclear betreiben die Schweizer Kernkraftwerke Beznau, Gösgen und Leibstadt, die rund ein Drittel der heimischen Stromproduktion erzeugen. Share Tweet Share Forward Preferences | Unsubscribe |
Loading...
Loading...