Die Spezialausgabe am Samstag, 13. Juli
iomb_np
Was jetzt?
Die Spezialausgabe am Samstag, 13. Juli
von Sasan Abdi-Herrle
Redaktionsleiter ZEIT ONLINE 

Wochenende! Sommer! Ferien! Und wir haben noch mehr gute Nachrichten. Dieses Mal in unserem ausschließlich positiven Newsletter: kluge Erfinderinnen, plastikfressende Pilze und vorbildliche Städte. Doch lesen Sie selbst. Viel Spaß! 

Die guten Nachrichten der Woche

© Andrzej Kryszpiniuk/Unsplash

1

2

3

4

Ein ecuadorianisches Gericht hat in einem Präzedenzfall entschieden, dass Quito seinen Fluss vor Verschmutzung schützen muss. 

5

6

7

© Massimiliano Morosinotto/Unsplash

8

9

10

11

12

13

Anzeige
desktop timertrk_px

Inspirierendes fürs Wochenende

Bleiben Sie bei uns! Diese Beiträge empfehle ich Ihnen. 

© Florian Generotzky für DIE ZEIT

1

Wie erklärt man, was man selbst kaum fassen kann – Putins Krieg, die AfD, Trumps mögliche Wiederwahl? Meine Kollegin Elisabeth Raether hat Tobias Krell gefragt, der als Checker Tobi eine der beliebtesten Kinderwissenssendungen macht. 

2

Am 17. Juli wird Angela Merkel 70 Jahre alt. Die Dramatikerin Anne Rabe nimmt das zum Anlass für eine Erkundung: Was hat Merkel uns als Kanzlerin gegeben – und was vorenthalten

3

Erstgeborener, Sandwichkind, Nesthäkchen – das formt die Persönlichkeit. Wirklich? Die Psychologin Rodica Damian weiß es besser. 

4

Weltweit reißen sich Sammler um die Bilder von Flora Yukhnovich, Ewa Juszkiewicz und Jesse Mockrin. Wie die drei Künstlerinnen die männlich dominierte Kunstgeschichte neu deuten, lesen Sie in der FAZ

5

Architektur, die das Auge streichelt: Der japanische Pritzker-Preisträger Shigeru Ban vereint innovatives Design mit nachhaltiger Bauweise.  

6

Die Welt ist entzaubert – das könnte ein Problem sein. Elisabeth von Thadden hat mit dem Philosophen Charles Taylor über die uralte Sehnsucht gesprochen, sich mit dem Kosmos zu verbinden und daraus Kraft zu schöpfen. 

7

In Norwegen laufen Kinder von klein auf allein zur Schule, kochen selbstständig Essen und reisen quer durchs Land. Wie ticken norwegische Eltern? Der Guardian hat es sich angeschaut. 

© Silvio Knezevic

8

9

In Moldaus Hauptstadt fuhr lange kaum jemand Rad. Dann kam Ana Popa und erkämpfte eine Fahrradstraße quer durch die Stadt, wie die taz berichtet. 

10

Wie lebte es sich vor Jahrtausenden auf der Nilinsel Elephantine? Mein Kollege Urs Willmann berichtet über Forschungsergebnisse, die einen neuen Blick auf die damalige Gesellschaft ermöglichen. 

11

Oft finden wir uns in Diskussionen wieder, in denen gefühlte Wahrheiten, Meinungen und Fakten verschwimmen. Die BBC entlarvt logische Fehlschlüsse und gibt Tipps, wie man ein schlechtes Argument erkennt. 

12

Kaffee mit Zitronensaft, wirkt das gegen Kopfschmerzen? Mein Kollege Christoph Drösser hat es recherchiert. 

Anzeige
desktop timertrk_px

Ein schönes Wochenende!

Das war unser erbaulicher Newsletter. Wie hat er Ihnen gefallen? Schicken Sie uns Ihr Feedback. Falls Sie uns empfehlen möchten: Der Letter lässt sich hier abonnieren.  

Und nun auf ein hoffentlich wunderbares Wochenende. Was haben Sie vor? In Berlin wird Samstagabend gegrillt! 

Impressum 

Redaktion: Daniel Schlicht 

Produktion: Andrea Schneider   

Bildredaktion: Jakob Weber 

Konzept und Magie: Mark Heywinkel 

Soundtrack: Chelsea