Die Spezialausgabe am Samstag, 22. Februar
Was jetzt?
Die Spezialausgabe am Samstag, 22. Februar
von Anne Hähnig
Redaktionsleiterin ZEIT ONLINE

Morgen, zur Bundestagswahl, wird das Land in Aufregung sein. Aber heute, am Samstag, ist es Zeit für etwas Ruhe, für Entspannung – und für gute Nachrichten, die wir Ihnen hier präsentieren. Genauso wie lesenswerte Geschichten: über die Mode unserer Spitzenpolitiker, den Untergang des Hauses Ficker (Pardon!) und das beste Rezept für den erholsamen Urlaub.

Die guten Nachrichten der Woche 

© A. Calvar/Unsplash

1

Die Luft in Deutschland ist sauberer geworden: 2024 wurden erstmals alle europäischen Grenzwerte eingehalten. 

2

3

4

5

6

7

Frankreich verbietet Einweg-E-Zigaretten, um Kinder und Jugendliche zu schützen. 

8

© Kevin Schmid/unsplash

10 

Wissenschaftler haben einen solarbetriebenen Reaktor entwickelt, der nachts CO₂ aus der Luft einfängt und es tagsüber in Synthesegas umwandelt. 

11 

Berlin will den Betreuungsschlüssel in Kitas verbessern, um Erzieherinnen und Erzieher zu entlasten.

Anzeige
desktop timertrk_px

Inspirierendes fürs Wochenende 

Bleiben Sie doch noch etwas – für diese hervorragenden Stücke. 

© [M] action press, [M] ddp, [M] Getty Images

1  

Derek Guy ist wohl der bekannteste Modekritiker der Welt. Bei uns nimmt er sich die deutschen Spitzenpolitiker vor und erklärt, was wir aus ihren Fehlern lernen können. 

Wird man im Alter immer konservativer? Und welchen Einfluss hat das eigene Umfeld auf die politische Haltung? Die Wissenschaft kennt Gründe, warum wir wählen, wie wir wählen. 

Deutschland wählt nicht nur einen Bundestag – sondern auch eine neue Miss Germany. Der 28-jährige Max Klemmer ist mittlerweile Chef des Wettbewerbs und hat ihn radikal umgekrempelt, gegen Widerstände in der eigenen Familie. 

4

Haben Sie schon mal von Lemonading gehört? So nennt man eine Strategie, mit Problemen im Leben umzugehen. Das National-Geographic-Magazin erklärt, wie sie funktioniert.  

Ficker – so will doch keiner heißen, oder? Wie es sich mit einem Namen lebt, der immer seltener wird

6

Als Flugbegleiterin hat Friederike Sandow die ganze Welt gesehen. Das Rezept für den maximal erholsamen Urlaub fand sie jedoch erst, als sie etwas ganz Neues wagte. 

Mein Kollege Daniel Hinz hat eine Rheinmetall-Aktie gekauft. Seine Bubble rümpft die Nase, er freut sich über die steilen Kursgewinne. Wie fühlt sich das Leben als Neobroker an? 

© Silvio Knezevic

Rosenkohl ist das meistbeschimpfte Gemüse unserer Zeit, glaube ich. Allerdings völlig zu Unrecht, wie auch dieses wunderbare Rezept mit Burrata, Zitrone und Granatapfel beweist

10 

Nur wenige Restaurants mit afrikanischer Küche tragen einen Michelin-Stern. Das Afrofusion des Hamburgers Louis-Lord Larbi möchte eines Tages dazugehören

11

Dank Apps lassen sich mit einem Klick Lebensmittel bestellen, die sonst im Müll gelandet wären. Wie das funktioniert und ob es schmeckt, lesen Sie in unserer Sparkolumne.

12

13

Meine Kollegin Anna-Lena Scholz hat mit dem Zug Kanada durchquert. Während draußen die weite Natur vorbeizieht, findet sie drinnen etwas, das bleibt.

14

Es gibt eine Frage, die die Journalistin und Moderatorin Victoria Reichelt ihrem Freund jeden Morgen stellt. Welche das ist, verrät sie im Wochenendpodcast. Und erzählt von ihren liebsten asiatischen Kochrezepten sowie ihrer Kindheit in Wolfsburg.

Anzeige
desktop timertrk_px

Ein schönes Wochenende! 

Das waren die guten Nachrichten für diese Woche. Wollen Sie uns Feedback auf diesen Newsletter geben? Sehr gerne, und zwar hier. Und falls Sie uns – unter diesem Link – weiterempfehlen möchten, freuen wir uns.

Ich wiederum kaufe jetzt zwar keine Rheinmetall-Aktie – aber dafür Rosenkohl.

Impressum 

Redaktion: Daniel Schlicht

Produktion und Handreichungen: Michael Schock

Konzept und Magie: Mark Heywinkel