Bild
Sehr geehrte Damen und Herren,

die digitale Transformation macht auch vor Anwaltskanzleien nicht halt. KI-Tools bieten enormes Potenzial für die Effizienzsteigerung im Kanzleialltag – doch der rechtssichere Einsatz wirft viele Fragen auf.

Vermeiden Sie berufsrechtliche Risiken

Der rechtssichere Einsatz ist ein wichtiges Thema, das im KI-Hype oft vernachlässigt und unterschätzt wird. Dabei drohen im juristischen Kanzleialltag einige Risiken. Lernen Sie in unserem Online-Seminar, worauf Sie achten müssen und wie Sie KI-Tools rechtssicher nutzen.
 
Jetzt anmelden!
Was Sie in diesem Online-Seminar erwartet:

In unserem praxisorientierten Online-Seminar nehmen wir die rechtlichen Herausforderungen beim Einsatz von KI-Tools unter die Lupe. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen für die sichere Integration künstlicher Intelligenz in Ihre Kanzleipraxis.

Lernen Sie an konkreten Beispielen, welche Risiken gangbar sind und wo Warnlampen leuchten sollten. Dabei wird auf den eigentlichen Vertrag ebenso eingegangen wie auf die ggf. notwendige Auftragsverarbeitungsvereinbarung und die Vorgaben aus § 43e BRAO.
 
Jetzt anmelden!
Schwerpunkte des Seminars:
  • Analyse der Terms & Conditions gängiger KI-Anbieter
  • Praxisbeispiele: Welche Risiken sind vertretbar, wo sollten Warnlampen leuchten?
  • Vertragsgestaltung mit KI-Dienstleistern
  • Auftragsverarbeitungsvereinbarungen: Wann erforderlich und wie gestalten?
  • Compliance mit § 43e BRAO und weiteren berufsrechtlichen Vorgaben
Ihr Mehrwert:
  • Rechtssicherheit beim KI-Einsatz in der Kanzlei
  • Praktische Checklisten für die Anbieterauswahl
  • Musterdokumente und Vertragsbausteine
  • Kompetente Beratung durch erfahrenen Referenten
  • Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO
 
Jetzt anmelden!
 
 
Termin: 18.06.2025, von 10:00- 11:30 Uhr (Dauer: 1,5 Stunden)

Interaktiv: Während des Vortrags sowie im Anschluss erhalten Sie Gelegenheit, individuelle Fragen an den Referenten zu stellen

Preis: 198 € zzgl. USt inklusive Seminarunterlagen

Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO.
Jetzt anmelden!
Die Inhalte:
  • KI-Tools in Kanzleien – typische Beispiele
  • Typische Inhalte in Verträgen über die Nutzung von KI-Tools
  • Leistungsumfang und -beschreibung
  • Urheber- und Nutzungsrecht
  • Datenschutz und AVV nach Art. 28 DSGVO
  • Verschwiegenheitsvereinbarung nach § 43e Abs. 3 BRAO

Für wen ist dieses Seminar geeignet?

Das Online-Seminar richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die KI-Tools bereits einsetzen oder deren Einsatz planen und dabei rechtliche Sicherheit gewährleisten möchten.
Jetzt anmelden!
Der Referent:

Bild

Rechtsanwalt Dr. Martin Schirmbacher studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und absolvierte sein Referendariat in Berlin und London. Seit 1997 ist er in der Kanzlei HÄRTING Rechtsanwälte tätig und seit 2005 Partner dieser Kanzlei. Im Jahr 2004 promovierte er mit Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Seit 2008 ist er Fachanwalt für IT-Recht. Schwerpunktmäßig befasst er sich mit Internet, Software und Datenschutz. Herr Dr. Schirmbacher ist Mitglied im Deutschen Anwaltverein (DAV) und der International Bar Association (IBA).
Jetzt anmelden!
Die Details auf einen Blick:

Termin: Mittwoch, 18.06.2025, 10:00-11:30 Uhr (1,5 Stunden)

Format: Live-Online-Seminar mit interaktiver Fragerunde

Zielgruppe: Anwältinnen und -Anwälte, die KI-Tools rechtssicher einsetzen wollen

Investition: 198 Euro zzgl. USt. inkl. umfangreicher Seminarunterlagen

Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und bringen Sie Ihre Kanzlei rechtssicher in die digitale Zukunft!
Jetzt anmelden!
Dieser Sondernewsletter ist ein kostenloser Service für Sie.
Sie haben ihn an folgende Adresse erhalten: newsletter@newslettercollector.com

Kritik nehmen wir sehr ernst.
Wir freuen uns auch über Lob.
(Senden Sie uns Lob/Kritik.)

Deubner Recht & Steuern GmbH & Co. KG, Oststr. 11, 50996 Köln
Impressum | AGB | Abmelden | Datenschutz