Nützlinge für den biologischen Pflanzenschutz bestimmen
Sie haben einen Schaderreger diagnostiziert? Finden Sie den passenden Nützling für Ihre Kultur und erfahren Sie mehr über dessen Lebensraumansprüche und Einsatzmöglichkeiten in unserem Pflanzendoktor.
Für jede Kommune stellt die Einführung von Bio-Produkten eine besondere und auch individuelle Herausforderung dar. Dennoch müssen interessierte Städte und Gemeinden das Rad nicht immer neu erfinden. Dr. Werner Ebert, Projektleiter der Biometropole Nürnberg und Geschäftsführer des Bio-Städte-Netzwerkes, nennt im Interview mit Oekolandbau.de die Knackpunkte und Erfolgsfaktoren.
Kontrollbescheinigung beim Import von Bio-Produkten
Seit 2017 wird die Kontrollbescheinigung für den Import von Bio-Produkten in die EU elektronisch mit dem System TRACES ausgestellt. Mit Inkrafttreten der neuen EU-Öko-Verordnung am 1. Januar 2022 haben sich für die Ausstellung und Abwicklung der Kontrollbescheinigung einige Änderungen ergeben. In diesem Beitrag finden Sie die wichtigsten Änderungen.
"Gemeinsam nachhaltig ernähren" – Startschuss für die Dialogplattform ist gefallen!
(28.1.2022) Am 20. Januar 2022 eröffnete die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Dr. Ophelia Nick die Dialogplattform für nachhaltige Ernährungssysteme auf der Domäne Dahlem in Berlin.
Rispenhirse als Methionin-Quelle in der Tierernährung
(27.1.2022) Rispenhirse könnte zukünftig eine vielversprechende Futterkomponente in der ökologischen Tierhaltung werden. In einem über das BÖLN finanzierten Forschungsprojekt konnten bei verschiedenen Sorten und Linien der Rispenhirse überraschend hohe Methioningehalte ermittelt werden.
Brandenburg: neues Regionalsiegel für Bio-Produkte
(26.1.2022) Das Landwirtschaftsministerium Brandenburg hat zwei neue Qualitätszeichen für brandenburgische Agrarprodukte eingeführt. Die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (FÖL) begrüßt das vom Brandenburger Agrarminister Vogel vorgestellte neue Bio-Regionalzeichen "bio Brandenburg. Gesicherte Qualität".
Von Blattlauslöwen und Drahtwürmern – die "Pflanzenschutz-Akademie"
(25.1.2022) Um Wissen zu vermitteln und einen nachhaltigen, umweltfreundlichen Pflanzenschutz zu fördern, erarbeitete die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) in Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn-Institut (JKI) eine Lernplattform zum Thema Pflanzenschutz im Öko-Landbau.
Das Investitionsprogramm Landwirtschaft wird fortgesetzt
(24.1.2022) Mit dem Investitionsprogramm Landwirtschaft fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft landwirtschaftliche Unternehmen, Lohnunternehmen, Maschinenringe und Zusammenschlüsse von landwirtschaftlichen Unternehmen, die in moderne Technologie investieren wollen, um mehr Klima-, Natur- und Umweltschutz umzusetzen. Hauptziel ist, mit einem Technikschub die Leistungen der Landwirtschaft zur Emissionsminderung, zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Ressourceneffizienz signifikant zu steigern.
Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: 1. Bild: S. Kühne; 2. Bild: SDI Productions / iStock / Getty Images Plus via Getty Images; 3. Bild: Frederick Doerschem / iStock / Getty Images Plus via Getty Images.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsident: Dr. Hanns-Christoph Eiden | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 | Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail: info@oekolandbau.de