Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| MQ Newsletter | 30. November 2020 |
|
|
| |
|
|
|
| | | © MQ, Foto: Alexander Eugen Koller | Liebe FreundInnen des MuseumsQuartier Wien! | Wir freuen uns sehr, Euch auch in reglementierten Zeiten wie diesen im MQ begrüßen zu dürfen und hoffen, dass wir mit unseren Weihnachtsbäumen in den Höfen, der Baumbeleuchtung und nicht zuletzt den spektakulären Lichtprojektionen von Lumine ein wenig vorweihnachtlichen Zauber verbreiten können. Um Euch und andere weiterhin zu schützen, bitten wir Euch bei Besuchen stets mit Vernunft und Rücksicht zu handeln: Bitte haltet auch im Freien ausreichend Abstand von Mitmenschen. Tragt verlässlich einen Mund-Nasen-Schutz, wenn Ihr bei einem unserer Gastronomen auf Eure Take-Away-Bestellung wartet. Kommt alleine oder nur mit Personen aus Eurem Haushalt, keine privaten Treffen und Ansammlungen! Konsumiert in diesem Zusammenhang auch bitte nichts in den MQ-Höfen oder am Vorplatz, alle Speisen und Getränke werden ausschließlich zum Mitnehmen verkauft (bis 17h)! Zusammengefasst: Bleibt achtsam und empathisch - schaut auf Euch, schaut aufeinander! | |
|
| | © Leart Rama | this human world – International Human Rights Film Festival | Do 03.12. bis So 13.12. Programm, Tickets & Festival Hub: www.thishumanworld.com
Vom Büro im Q21/MuseumsQuartier aus konzipieren „this human world“ das österreichweit einzige Filmfestival, das eine Plattform rund um das Thema Menschenrechte in Wien bietet und in diesem Jahr online stattfindet. Der Dokumentarfilm „The Earth Is Blue As An Orange“ von Iryna Tsilyk eröffnet das Festival am 03.12. um 20h. Der diesjährige Festival-Trailer wurde vom ehemaligen Q21 Artist-in-Residence Leart Rama gestaltet. Wir sprachen mit dem Festivalleitungsteam Lisa Heuschober und Michael Schmied. | |
|
| | © eSeL.at – Lorenz Seidler | eSeL: Kunstbetrieb außer Betrieb | 02.12. bis 02.02.2021, täglich 10-22h l eSeL REZEPTION, Q21 Schauräume
Während Museen und Institutionen noch geschlossen bleiben müssen, bietet eine Auswahl von eSeL Fotos einen humorvollen Blick auf Rituale und Mechanismen im Kunstbetrieb, die wir seit dem zweiten Lockdown erneut schmerzlich vermissen müssen. Die „eSeL Galerie für Nutzungsrechte“ stellt den Besitz von "physischen" Bildern als Kunstwerke im digitalen Zeitalter zur Diskussion und erweitert die Debatte um den Handel mit Nutzungsrechten und Möglichkeiten der Verwendung von Kunst in der zunehmend digitalen Mediensphäre. | |
|
| | Filmstill aus „Mein Traumhaus sind Luftschlösser" © Julia Gaisbacher & Ulrich A. Reiterer | „Mein Traumhaus sind Luftschlösser"– Eilfried Huth wird 90! | Online Filmscreening und Gespräche, Di 01.12. ab 19h auf www.azw.at Wie wollen wir eigentlich wohnen? Diese Frage beschäftigt Eilfried Huth, wichtigen Vertreter der Grazer Schule und zudem Pionier partizipativer Ansätze im Wohnbau, bereits seit vielen Jahrzehnten. In einer Zoom-Veranstaltung mit anschließendem Filmscreening soll der Jubilar, dessen Archiv sich seit 2009 in der Sammlung des Az W befindet, hochleben! Der Film „Mein Traumhaus sind Luftschlösser“ von Julia Gaisbacher und Ulrich A. Reiterer, 2019 wird anschließend den ganzen Dezember lang auf www.azw.at abrufbar sein. | |
|
| | © Collage: Johanna Lietha, Foto: Kati Göttfried | Alexander Gottfarb: Encounters | Fr 04.12, ab 18h via Livestream auf www.tqw.at Dauer: 50 Stunden - bis So 06.12, 20h
Dass Tanzen Arbeit ist, bewies Alexander Gottfarb zuletzt mit seinem Mammutprojekt „Negotiations“. 13 TänzerInnen belebten dabei die TQW Filiale, ein ehemaliges Geschäftslokal in der Neustiftgasse, ein ganzes Jahr lang acht Stunden täglich mit Tanz. Die neue Arbeit „Encounters“ setzt Gottfarbs künstlerisches (und nichtkünstlerisches) Ausloten der Beziehung zwischen Choreografie, Kunst und der postfordistischen, kapitalistischen Gesellschaft fort. Siepräsentiert sich in Form eines langen, über ein ganzes Wochenende gehenden Tanzes in einem Workspace außerhalb des TQW. Die 50-Stunden-Performance wird coronabedingt ausschließlich viaStream auf tqw.at erlebbar sein. | |
|
| | © ZOOM Kindermuseum | Macht mit beim ZOOM Kindermuseum Trickfilm-ZOOMinar! | Für Kinder & Jugendliche von 9-14 Jahren l Do 03.12., 10.12. & 17.12. jeweils um 15.15h
Beim Trickfilm-ZOOMinar lernt Ihr schrittweise in mehreren Sessions, wie Ihr zu Hause mit Hilfe einer App einen richtig guten Trickfilm hinbekommt. ExpertInnen aus dem ZOOM Trickfilmstudio kommen durch den Computer quasi zu den TeilnehmerInnen nach Hause und helfen dabei. Es kann alleine oder auch im Team mit Mama, Papa, Geschwistern oder FreundInnen gearbeitet werden. Erforderlich: Smartphone oder Tablet, Laptop mit Webcam und Internetzugang. | |
|
| | © LEAP | Tipp: LEAP – Kunstdrucke in limitierter Auflage | Das in Wien ansässige LEAP-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, hochwertige handgefertigte Originaldrucke in kleinen Auflagen anzubieten. Umweltfreundliche Acrylfarbe und feinstes Papier sind die Zutaten für diese Handwerkskunst. Durch die sorgfältige Kuratierung aufstrebender junger Kunst sowie etablierterer Arbeiten und durch die Erforschung verschiedenster Drucktechniken entsteht eine stetig wachsende Selektion an Editionen. Wer auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Weihnachtsgeschenk ist, wird hier bestimmt fündig. Für besonders Schnellentschlossene gibt es mit dem Code LEAP2020 heute noch 50% Rabatt! | |
|
| | | | | © 2020 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|