Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| MQ Newsletter | 11. Juli 2018 |
|
|
| |
|
|
|
| | | © Romar Ferry l warda.at | frame[o]ut - Freiluftkino im MQ Eröffnung: Fr 13.07., 20.30h l Live Act: Month of Sundays l MQ Haupthof | Filmfestivaldauer: 13.07. bis 01.09., jeden Fr & Sa ab 21.30h l MQ Höfe (Schlechtwetter: Arena21) l Eintritt frei
Dokus, Kurzfilme und Experimentals – auch heuer wird beim Freiluftkino „frame[o]ut“ im MuseumsQuartier an 16 Spielabenden bei freiem Eintritt wieder neues heimisches und internationales Kino mit aktuellen Themen, spannenden Stories und überraschenden Styles zu sehen sein. Eröffnung ist am 13.07. mit dem international vielfach ausgezeichneten Spielfilm „The Rider (USA, 2017)“ von Chloé Zhao als Österreich-Premiere. Davor gibt es einen musikalischen Live-Act. Am 25.08. steht erstmals das „Cat Video Festival“ auf dem Programm. | |
|
| | © MuseumsQuartier Wien | O-TÖNE Literaturfestival Eröffnung: Do 12.07., 20h l Live Act: Stefan Sterzinger l MQ Haupthof | Literaturfestivaldauer: 12.07. bis 30.08., jeden Do ab 20h l MQ Höfe (Schlechtwetter: Arena21) l Eintritt frei
Robert Seethaler, Arno Geiger, Milena Michiko Flasar, Norbert Gstrein, David Schalko, Verena Roßbacher, Daniel Wisser und Peter Henisch – an insgesamt acht Donnerstagen im Juli und August bietet das Literaturfestival O-TÖNE im MuseumsQuartier Wien wieder einen Querschnitt durch die große Vielfalt der österreichischen Gegenwartsliteratur mit Lesungen aus viel beachteten Neuerscheinungen des Jahres. Nach dem Erfolg der Vorjahre wird zudem die von Literaturexpertin Daniela Strigl kuratierte Debüts-Schiene fortgesetzt. | |
|
| | Ralph Goings, Air Stream, 1970 l Foto: mumok © Ralph Goings, 2018 | 55 Dates Highlights aus der mumok Sammlung | 12.07. bis 03.02.2019 l Eröffnung zusammen mit den Ausstellungen „Photo/Politics/Austria“, „Film und mehr“ & „Loretta Fahrenholz“ HEUTE 11.07., 19h bei freiem Eintritt l mumok
Aus den rund 10.000 Werken der mumok Sammlung lädt die Ausstellung „55 Dates“ zur Begegnung mit 55 dieser Arbeiten, zu „Blind Dates“ mit der Kunst. Hier werden Kunstwerke präsentiert, die anstelle eines klassischen Blicks auf die Kunstgeschichte ein vielfältiges Nebeneinander von Denkweisen, Themen und künstlerischen Medien vorführen. Die Auswahl der gezeigten Werke spannt einen Bogen von Paul Klee, Giacomo Balla, Pablo Picasso bis hin zu Andy Warhol und vereint im Ausstellungsraum so unterschiedliche Positionen wie Anna Artaker, Cosima von Bonin, Günter Brus, Friedl Dicker, VALIE EXPORT, Marta Hoepffner, Ed Paschke und viele mehr. | |
| | MADAME D’ORA (DORA PHILIPPINE KALLMUS), Elsie Altmann-Loos, 1922 © Photoarchiv Setzer-Tschiedel/IMAGNO/picturedesk.com | Machen Sie mich schön, MADAME D'ORA! | 13.07. bis 29.10. l Eröffnung 12.07., 18.30h bei freiem Eintritt l Leopold Museum
Im Atelier d’Oras traten die Größen der Kunst- und Modewelt, der Aristokratie und der Politik des 20. Jahrhunderts vor die Kamera. Der erste Künstler, den sie fotografierte, war 1908 Gustav Klimt, der letzte war 1956 Pablo Picasso. Als entrechtete Jüdin verlor d’Ora 1940 ihr Atelier in Paris und musste sich jahrelang vor den deutschen Besatzungssoldaten versteckt halten. Nach 1945 richtete sie ihren zugleich scharfen und einfühlsamen Blick auf die namenlosen Heimkehrer aus den Konzentrationslagern und auf das Schlachtvieh der Pariser abattoirs. D’Oras Werk spannt einen einzigartigen Bogen von der Repräsentation des letzten österreichischen Monarchen, über den Glamour der Pariser Modewelt der 1920er- und 1930er-Jahre bis hin zu einem gänzlich veränderten Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. | |
| |
|
| | Olaf Nicolai, Trauer und Melancholie, 2009/2012 © Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin, & VG Bild-Kunst, Bonn 2018 | Olaf Nicolai. There Is No Place Before Arrival | 13.07. bis 07.10. l Eröffnung 12.07., 18h bei freiem Eintritt l Kunsthalle Wien
Die Kunsthalle Wien widmet dem deutschen Künstler Olaf Nicolai eine umfangreiche Ausstellung. Für eine temporäre, ortsspezifische Installation hat Nicolai Auftragsmaler verpflichtet, Bilder nach Vorlagen aus Zeitungsausschnitten auf dem Boden der Ausstellungshalle nachzuzeichnen. Auf diese Weise bildet sich eine begehbare Abfolge von Motiven; ein Tableau, das aus evokativen Bildern mit sowohl politischen als auch poetischen Konnotationen besteht. Nicolais Arbeit setzt sich durch eine Reihe von interdisziplinären Projekten innerhalb und außerhalb des Ausstellungsraums fort und vervielfältigt so die Bezüge und Interaktionen zwischen den Werken und ihrer Umgebung. | |
| | © Ljiljana Maletin Vojvodić | Studio Visit within Q21 Backstage Tour Writer-in-Residence Ljiljana Maletin Vojvodić | Sa 14.07., 15h & 16h Meeting point: MQ main entrance
The Serbian writer, researcher in culture and art journalist Ljiljana Maletin Vojvodić opens her studio for the public. Her career path has been aligned with this passion for Scandinavia, contemporary visual art, women in art and literature. In 2010 she received a residency at the most northern museum in the world, the Upernavik museum in Greenland. Ljiljana Maletin Vojvodić will project a video that was made during her residency in Greenland. Beside that, she will present her ongoing research project at Q21/MuseumsQuartier Wien inspired by female artists living, exhibiting or working in Vienna. Visitors of the open studio event will receive exclusive presents by the artist. | |
| |
|
| | © MuseumsQuartier Wien | Art Night im MQ | Do 19.07., 17-21h l Leopold Museum, mumok, Kunsthalle Wien
Die Art Night im MQ ist genau das Richtige für Kunstgenießer! Mit nur einem Ticket spannende Führungen und Ausstellungen in Leopold Museum, mumok und Kunsthalle Wien erleben. Zur Einstimmung gibt es ab 17h ein Glas Sekt im MQ Point beim Haupteingang. |
| |
| | © Franzi Kreis | Shake the Break | 16.07. bis 10.08. l Tanz- und Theaterworkshops für Kinder und Jugendliche l DSCHUNGEL WIEN
Von Zirkus bis Parcours, von Freestyle bis HipHop, von afrikanischen Rhythmen bis hin zum Schauspiel mit Aufführung – bei „Shake the Break“ ist alles dabei! Anmelden, hinkommen, mitshaken! | |
| |
|
| | | | | © 2018 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|