DHL warnt mittlerweile offiziell vor den Spam-SMS, die im Namen der Paketzustellung versendet werden. Ob diese Spam-Nachrichten wohl was mit dem Facebook-Datenleck zu tun haben könnten?🤔 Facebook sieht keine Handhabe gegen Spam-SMS Wie gestern schon geschrieben, häufen sich Berichte über gefährliche Spam-SMS und Messenger-Nachrichten nach dem jüngst bekannt gewordenen Facebook-Datenleck. Die Plattform hat jedoch mitgeteilt, die Betroffenen nicht selbst informieren zu wollen. Laut Heise wissen sie selbst gar nicht genau, wer alles betroffen ist. Da die Opfer sowieso nichts gegen diese Spam-Nachrichten unternehmen könnten, sehe Facebook keinen Handlungsbedarf. Bis zu den Sternen (und noch viel weiter) Die Europäische Weltraumagentur Esa fordert eine ernsthafte Debatte über ihre Zukunft und die Weltraumambitionen der Europäischen Gemeinschaft. Laut t3n soll es bis zum Ende des Jahrzehnts auch auf den Mond gehen. Auch private Weltraumreisen sollen disktutiert werden. Keine KI in KI-Software Nachdem Vorwürfe über die rechtsradikale Vergangenheit eines Banjo-Mitgründers bekannt wurden, ließ Utah die für über 20 Mio. Dollar gekaufte Anwendung "Live Time Intelligence" auf mögliche Voreingenommenheit und Datenschutzverstöße überprüfen. Mit der Software sollte u.a. Predictive Policing betrieben werden. Nun stellte der Prüfbericht fest: "Banjo verwendet keine Techniken, die der Branchendefinition von Künstlicher Intelligenz entsprechen." Heise weiß mehr. Über die Grenzen der Meinungsfreiheit Zwar im Plus-Bereich, aber ein recht interessantes Interview: Mit dem Tagesspiegel spricht der vormalige Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für Meinungsfreiheit David Kaye über freie Rede im Netz, das Lügen auch von der Meinungsfreiheit gedeckt ist sowie das NetzDG. Ein Auszug: "Vor einer Weile war ein Video von Nancy Pelosi im Umlauf, in dem ihre Sprache verlangsamt wurde. Es sah so aus, als wäre sie betrunken. Die Linke ist ausgeflippt und forderte von Facebook, es zu löschen. Auf welcher rechtlichen Grundlage? Dieses Video soll verschwinden, eins, das sich über Trump lustig macht, darf bleiben? Spott und Hohn sind historisch gewachsene, demokratische Formen der Auseinandersetzung mit Politikern." |