Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| | | © Gruppe Or-Om | Oktober im Q21 | Uwe Bressnik: bsRGB / bressniks RotGelbBlau Farbraum. Ausstellungseröffnung @ SCHAURAUM Angewandte: Do 13.10., 19h Anton Shebetko. Buchpräsentation und Artist Talk @ Buchhandlung Walther König: Di 18.10., 17.30h Laufweite. Ausstellung udn Heft @ Literaturpassage Miriam Stoney. Neue Ausstellung und Eröffnung @ PERFORMANCE PASSAGE: Fr 21.10., ab 18h Dzvinya Podlyashetska. Ausstellungseröffnung @ Jan Arnold Gallery: Fr 21.10., ab 19h Boloh Miranda Izquierdo.Instabild des Monats Q21 Backstage: Die virtuelle non-profit Gruppe Or-Om für Evolution von Kunst, Wissenschaft und Sozialformationen präsentiert u.a. kritische multimediale Ansätze mit theoretischen und praktischen Samples zur Erweiterung der Kunsttheorie, der wissenschaftlichen Grundlagenforschung (Logik, Mathematik und Erkenntnistheorie) und der globalen Gesellschaftsbeziehungen im Rahmen einer evolutiv neuen Grundwissenschaft und eines universalistischen Humanismus. | |
|
| | © Uwe Bressnik | Uwe Bressnik: bsRGB / bressniks RotGelbBlau Farbraum | bsRGB / bressniks RotGelbBlau Farbraum schlägt eine Brücke zwischen dem "digitalen" RGB-Farbraum (Rot-Grün-Blau; additive Farbmischung) und den Primärfarbtheorien der analogen Malerei (Rot-Gelb-Blau; subtraktive und optische Farbmischung).
Uwe Bressnik, geboren 1961, studierte 1983-89 an der Universität für angewandte Kunst Wien bei Peter Weibel, Ernst Caramelle, Oswald Oberhuber und Sepp Moosmann. Ausstellungseröffnung: Do 13.10., 19h Datum: 14.10. – 17.11., täglich 10-20h Ort: SCHAURAUM Angewandte, Q21 Schauräume | |
|
| | © Anton Shebetko | Anton Shebetko: A Very Brief and Subjective Queer History of Ukraine Buchpräsentation und Artist Talk | Im Rahmen der von Bogomir Doringer kuratierten Ausstellung "No Dancing Allowed" präsentiert der ukrainische Medienkünstler Anton Shebetko aktuell im frei_raum Q21 seine Videoarbeit "Brave". Während seines Aufenthalts als Q21 Artist-in-Residence stellt er sein 2022 veröffentlichtes Buch "A Very Brief and Subjective Queer History of Ukraine" vor, das die queere Community noch vor Ausbruch des Angriffskriegs von Russland porträtierte. Im Gespräch mit Julius Pristauz (Künstler) und Elisabeth Hajek (Q21), erläutert er seinen Versuch, die Geschichte der ukrainischen Queer-Community durch eine Reihe von Interviews mit Mitgliedern der Community, Forscher:innen und Künstler:innen zu erzählen.
Datum: Di 18.10., 17.30h Ort: Buchhandlung Walther König im MQ | |
|
| | © Studio VIE | Laufweite | Was geht verloren? Was bleibt? Wer schreibt meine Geschichte? Die Autorin Lisa Danulat beschäftigt sich in ihrem Text *abbildung ähnlich mit Verlust, dem Vergessen und damit, wie sich erlebte Geschichte einschreibt und weiterspinnt. In Auseinandersetzung mit ihrem Text gestaltet der Künstler Michael Graessner die Vitrinen in der Passage.
Heft im Automat vor Ort: EUR 2,- Datum: bis Sa 31.12., täglich 0-24h Ort: Literaturpassage | |
|
| | © Miriam Stoney | Miriam Stoney: All along, the x-axis | Die Performance Passage eröffnet eine neue Bespielung durch die Autorin und Künstlerin Miriam Stoney. Anlässlich der Eröffnung veranstaltet Miriam Stoney die zweite Ausgabe von "Because you remind me of you. An evening of readings with Miriam Stoney & Guests" - eine von ihr konzipierte Serie performativer Lesungen mit eingeladenen Gästen.
Performative Lesungen: Fr 21.10., 18h @ Tanzquartier Studios ab 19.30h: Eröffnung "All along, the x-axis" & SCHAUKELBAR Ort: PERFORMANCE PASSAGE | |
|
| | © Dzvinya Podlyashetska | Dzvinya Podlyashetska - Open Studio | Mit der Künstlerin Dzvinya Podlyashetska setzt das Kuratorenteam der Jan Arnold Gallery das Open Studio Format zur Unterstützung ukrainischer Künstler:innen fort. Die Malerin wird in der Jan Arnold Galerie im MQ vor Ort arbeiten und ihre Ausstellung mit den hier entstandenen Werken eröffnen.
Eröffnung: Fr 21.10., 19h Datum: 22.10. – 06.11., täglich 10-22h Ort: Jan Arnold Gallery, Q21 Schauräume | |
|
| | Still aus "ALLPAMANDA" © Tawna | Instabild des Monats | Boloh Miranda Izquierdo @boloh_ is a visual artist and filmmaker based in Quito, Ecuador. He is currently a producer and film director at LLEGO films collective and co-founder of Tawna: Films from territory. His work has been linked to the visualization of dispossession and injustice in the Ecuadorian Amazon. Boloh's audiovisual work is a continuous denunciation of the systematic violence imparted by extractivism in the rainforest. His work includes a documentary record of workshops for strengthening young leaders in the Ecuadorian Amazon. In 2015, he co-founded Minka Urbana, an activist collective to support communities resisting the invasion of mega-mining projects. Izquierdo is currently producing the documentary ALLPAMANDA (LIFE IS TERRITORY) about the historical process of the Ecuadorian Amazon Indigenous Organization (CONFENIAE). Invited for #freiraumQ21 / @mqwien he will be Q21 Artist-in-Residence until the end of October. | |
|
| | | | © 2022 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|