Ökolandbau
www.oekolandbau.de / Copyright BLE
Newsletter
21. August 2020
Leinfeld. Foto: Dash_med / iStock / Getty Images Plus / Getty Images

Ökologischer Ölleinanbau

Öllein ist eine Nischenkultur mit besonderem Potenzial für den Ökolandbau. Als einzige Kulturart der Familie der Leingewächse ist Öllein eine ideale Ergänzung für die Fruchtfolge. Zudem stellt diese Kulturpflanze wenig Ansprüche an den Boden und die Nährstoffversorgung und ist darüber hinaus eine Bereicherung für die Agrobiodiversität.
» Weiterlesen
Weitere neue Beiträge
Menschen im Gespräch über einer Verkaufstheke: Quelle: Marktschwärmer Deutschland

Marktschwärmereien – ein Konzept für alle

Marktschwärmereien sind eine vielversprechende Ergänzung zur klassischen Direktvermarktung. Das Interesse für dieses Konzept wächst in Deutschland, besonders bei Bio-Kundinnen und -Kunden. Neben dem Einkauf von regional produzierten landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Lebensmitteln bieten die Schwärmereien Raum für neue Kontakte und persönlichen Austausch.
» Weiterlesen
Zitronenscheiben. Quelle: Michael Kemter / E+ via Getty Images

Neue EU-Öko-Verordnung: Rechtsvorgaben für Bio-Aromen

Bio-Zitronenaroma muss aus Bio-Zitronen hergestellt werden! Künftig muss der Aromabestandteil von Bio-Aromen zu mindestens 95 Prozent aus dem in Bezug genommen Ausgangsstoff gewonnen werden. Außerdem muss sowohl der aromatisierende als auch der nicht aromatisierenden Bestandteil jeweils zu mindestens 95 Prozent aus ökologischen Zutaten hergestellt sein.
» Weiterlesen
Screenshot des Films, Kalb im Stroh

#OekoHofEinblicke - Folge 3

Kühe geben nur Milch, wenn sie Nachwuchs bekommen. Die Aufzucht der Kälber ist allerdings für viele Höfe keine Option, denn sie kostet viel und bringt keine Erträge. Stattdessen werden die Kälber an Mastbetriebe verkauft. Diesen Weg will der Tiggeshof nicht mehr gehen. Landwirtin Mariekatrin Tigges sagt ganz klar: "Ich fühle mich verantwortlich für den Verbleib meiner Kälber." Deshalb hat sie die Initiative "Geschwisterkalb" ins Leben gerufen.
» Zum Betriebsporträt und Videoclip
Rezept der Woche
Erbsen Frittata

Die Biospitzenköche empfehlen

Probieren Sie diese Woche Erbsen-Frittata von BIOSpitzenkoch Stefan Walch.
» Zum Rezept
Nachrichten aus der Biobranche

Internationale Grüne Woche 2021 findet als Branchentreff statt

(21.08.2020) Die Internationale Grüne Woche findet im Januar 2021 als reine B2B-Veranstaltung statt. Grund dafür ist die Corona-Pandemie. "Angesichts der aktuellen Situation werden wir das Konzept für die Internationale Grüne Woche im kommenden Jahr anpassen und uns auf das Angebot für das Fachpublikum konzentrieren", sagt Grüne-Woche-Chef Lars Jaeger. 
» Weiterlesen

Start der Bio-Erlebnistage 2020 am 29. August

(20.08.2020) Unter dem Motto "Bio macht Sinn!" laden Bio-Betriebe in ganz Bayern vom 29. August bis 4. Oktober 2020 zu den Bio-Erlebnistagen ein. Hier erleben die Besucherinnen und Besucher die ökologische Landwirtschaft hautnah und erfahren viel Spannendes über die Herstellung von Bio-Lebensmitteln. 
» Weiterlesen

Niedersachsen: Zwölf Millionen Euro Förderung für Umwelt- und Klimaschutz

(19.08.2020) Die Landesregierung stellt für dieses Jahr 12 Millionen Euro bereit, mit denen Vorhaben unterstützt werden, die zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus Düngemitteln führen. Das Ziel ist, die Emissionen aus der Lagerung und dem Einsatz organischer und mineralischer Düngemittel zu vermeiden.
» Weiterlesen

Mit vereinten Kräften zu mehr Bio-Saatgut

(18.08.2020) Mehr Schwung wollen Öko-Getreidezüchterinnen und -Getreidezüchter in die Vermarktung ihrer Sorten bringen. Darum haben sie die BioSaat GmbH gegründet. Die neue Gesellschaft soll mehr Effizienz und Durchschlagkraft bei der Einführung neuer Sorten in den deutschen und europäischen Markt ermöglichen, indem sie die Vorstufenvermehrungen koordiniert.
» Weiterlesen

Wie die Europäische Agrarpolitik 2020+ die biologische Vielfalt stärken kann

(17.08.2020) Die Weichen für den Natur- und Umweltschutz in der europäischen Agrarlandschaft werden mit der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) für die Zeit nach 2020 jetzt neu gestellt. Bereits im Zuge der letzten GAP-Reform sollte mit der Einführung der "Ökologischen Vorrangflächen" (ÖVF) im Jahr 2015 die Artenvielfalt auf Ackerflächen gefördert werden.
» Weiterlesen
Termine aus dem BÖLN
Praktikertag: Maßnahmen auf dem Acker im Herbst
Vermeidung von schadhaften Bodenverdichtungen im Bio-Betrieb
Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder in der Reihenfolge der Abbildungen: 1. Bild: Dash_med / iStock / Getty Images Plus via Getty Images; 2. Bild: Marktschwärmer Deutschland; 3. Bild: Michael Kemter / E+ via Getty Images.