| | Der Ticker kommt heute von @stephanschaar Open-Post |
|
Euer Ticker zum Freitag mit Geschichten über Open-Source-Strategien aus München, Offenen Briefen zu Falschinformationen in der Coronakrise und Gewinneinbrüchen in der Sharing Economy. Es ist trotzdem fast Wochenende. Außer in Berlin, da ist heut schon frei - Glückwunsch. Offener Brief Falschinformationen in der Coronakrise können lebensgefährlich sein. Viele von uns haben sich über die gefährlichen Vorschläge von Trump lustig gemacht, andere folgen den Aussagen des höchsten Staatsorgans der USA ungeachtet der Folgen. Doch viel fataler sind die irreführenden Informationen in den Sozialen Netzwerken, die teilweise auch das Trinken von Bleichmitteln empfehlen. In einem offenen Brief in Richtung Techkonzerne warnen nun zahlreiche Ärzte und Virologen vor den Folgen einer unregulierten Verbreitung solcher Beiträge. Auch Christian Drosten von der Charité gehört zu den Erstunterzeichnern. spiegel Sharing Economy Die Coronavirus-Pandemie trifft die Sharing Economy in besonderem Maße.Bei Investitionsverhandlungen stand vor allem eine Strategie im Vordergrund: so schnell wie möglich so groß wie möglich werden und dann eine Gewinnstrategie zu entwickeln. Sie sehen nun einer ungewissen Zukunft entgegen. Auch die größten Vertreter ihrer Zunft, Uber und Airbnb, versprachen Anfang des Jahres in absehbarer Zeit profitabel zu werden. Doch die Nachfrage nach deren Services ist nahezu vollständig zusammengebrochen. Ein Ende bzw. Neustart ist erstmal nicht in Sicht. newyorktimes Abgeschnitten Wenn der gesamte Betrieb Homeoffice macht und Studenten nur noch online auf Vorlesungen zugreifen können, ist es fatal, wenn diese Verbindung gekappt wird. Gestern führte ein Angriff auf die IT-Infrastruktur der Ruhr-Universität Bochum nahezu zum Shutdown des gesamten Online-Betriebs. zeit Kurswechsel München will in Zukunft bei der IT Infrastruktur auf offene Standards und freie Open Source-lizensierte Software setzen, um Herstellerabhängigkeiten zu vermeiden. Hier steht ein Kurswechsel an, der mit der neuen Rot-Grünen Regierung in München vollzogen werden soll. heise Ich wünsche euch ein erholsames Wochenende |
|
Digitale Engeräte und Internet als Grundversorgung! Die COVID-19-Pandemie verdeutlicht auch in der Bildung, dass nicht nur die Bildungseinrichtungen, sondern auch das Zuhause ein wichtiger Lernort ist. Dort ist es mit der Bildungsgerechtigkeit aber oft nicht weit her: Manche Kinder und Jugendliche verfügen über die neusten Geräte, einen schnellen Internetanschluss und Eltern, die sie technisch, fachlich und pädagogisch unterstützen können. Andere teilen sich ein Gerät und ein Zimmer mit mehreren Geschwistern und haben einen schlechten Internetanschluss, der ihre kulturelle Teilhabe drastisch erschwert, teils sogar verhindert. Die derzeitige Lage legt grundsätzliche Versäumnisse noch deutlicher offen. Das darf nicht wieder in Vergessenheit geraten. Deshalb fordert D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e.V., Digitale Endgeräte sowie Internetzugang und Datenvolumen als Grundversorgung zu verwirklichen. Das sind Grundvoraussetzungen, um allen die kulturelle Teilhabe jederzeit zu ermöglichen.
Mehr Infos und Details findest du auf der d64-Webseite |
|
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine Vorerst werden hier nur wenige Terminhinweise aufgeführt, und nur dann, wenn diese ausschließlich online stattfinden. Bitte bleibt wenn möglich Zuhause und meidet größere Menschenansammlungen bis auf weiteres. #stopthespread 11.05. - Corona-Apps - Tracing, Tracking, Qurarantänekontrolle, ein feministisches Webinar zu Corona Apps 19.05 - twentyfourty-talks - livestream im Netz, 18:00 19.06. - Digitaltag 2020 - im Netz Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden. Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|