Liebe Leserinnen und Leser,
 

die Vorstellung, deutsche Entspannungspolitik seit Willy Brandt und Egon Bahr habe zum Ende des Kommunismus beigetragen, gilt in Osteuropa als Geschichtsklitterung. Vor allem in Polen ist man der Meinung, insbesondere der militärische und wirtschaftliche Druck der US-Regierung unter Ronald Reagan habe zu Gorbatschows Reformkurs geführt – und nicht der Dialog mit der Sowjetunion. Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs ist dieser Dissens jetzt neu entbrannt. Der Osteuropa-Kenner Thomas Urban erläutert die Hintergründe

  

Wegen des Kriegs erwarten viele, dass die Ukraine dieses Jahr den Eurovision Song Contest (ESC) gewinnt. Die Musiker der ukrainischen Band „Kalush Orchestra“ überzeugen aber auch musikalisch: Im ersten Halbfinale des diesjährigen ESC sind sie mit einem vielversprechenden Folk-Hip-Hop-Song aufgetreten. Russland wiederum wurde vom ESC ausgeschlossen. Nathan Giwerzew über einen „Sängerwettstreit als Politikum“

  

SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty verspricht im Landtagswahlkampf 30 Milliarden Euro, um die nordrhein-westfälische Stahlindustrie in eine grüne Zukunft zu führen. Doch dieser „Transformationsfonds“ ist Wählertäuschung, meint Daniel Gräber. Eine weitere Idee, die direkte Beteiligung des Landes an der kriselnden Stahlsparte von Thyssenkrupp, zeigt nämlich, wohin die Reise geht: Die Sozialdemokraten wollen die Schwerindustrie verstaatlichen

  

Ukraine-Krieg, Konjunkturkrise, De-Globalisierung: Diese existenziellen Herausforderungen verlangen eigentlich nach Führungsstärke. Bundeskanzler Olaf Scholz und seine Regierungskoalition bleiben jedoch der Politik der Unverbindlichkeit seiner Amtsvorgängerin verhaftet. Will die Ampel Erfolg haben, muss die Nachspielzeit des Merkelismus ein Ende haben. Ein Gastbeitrag von Markus Karp

  

Der antisemitische Hass, der sich immer wieder bei Palästina-Demos auf deutschen Straßen zeigt, ist schon seit langem auch an den Schulen angekommen. Die Schule sollte hier ein Teil der Lösung werden: indem der Antisemitismus von Schülern mit Migrationshintergrund thematisiert und die Jugendlichen mit positiven Vorbildern bekannt gemacht werden. Benjamin Franz, Hauptschullehrer und Autor des Buchs „Islam und Schule“, über Judenhass im Klassenzimmer

  

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) hat ein eigens beauftragtes Gutachten vorgestellt, das angeblich rechtlich legitime Wege zur Auflösung ihrer umstrittenen „Klimastiftung“ aufzeigt. Allerdings stützt sich die Verfasserin des Gutachtens in ihrer Argumentation auf ein rechtlich unsauberes Kooperationsverbot, mit dem Schwesig und Bildungsministerin Simone Oldenburg die Schulen des Bundeslandes zum Spielball ihres Streits mit Stiftungsvorstand Erwin Sellering machen. Ulrich Thiele erklärt, warum das so ist

 

Ihr Alexander Marguier, Chefredakteur

 
 
 
 
 
 
 
Lech Walesa
 
Deutschland, Polen und der Ukraine-Krieg
 
Legenden um die Ostpolitik
 
VON THOMAS URBAN
 
 
Die Vorstellung, die deutsche Entspannungspolitik seit Willy Brandt und Egon Bahr habe zum Ende des Kommunismus beigetragen, gilt in Osteuropa als Geschichtsklitterung. Vor allem in Polen ist man der Meinung, vor allem der militärische und wirtschaftliche Druck der US-Regierung unter Ronald Reagan habe zu Gorbatschows Reformkurs geführt - nicht der Dialog mit der Sowjetunion.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Kalush Orchestra
 
Eurovision Song Contest 2022
 
Sängerwettstreit als Politikum
 
VON NATHAN GIWERZEW
 
 
Wegen des Ukraine-Kriegs erwarten viele, dass die Ukraine dieses Jahr den Eurovision Song Contest (ESC) gewinnen wird. Die Musiker der ukrainischen Band „Kalush Orchestra“ überzeugen aber auch musikalisch: Im Ersten Halbfinale des diesjährigen ESC sind sie mit einem vielversprechenden Folk-Hip-Hop-Song aufgetreten. Russland wiederum wurde vom ESC ausgeschlossen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen
 
Genosse Größenwahn: SPD will die Stahlindustrie verstaatlichen
 
VON DANIEL GRÄBER
 
 
SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty verspricht im Landtagswahlkampf 30 Milliarden Euro, um die nordrhein-westfälische Stahlindustrie in eine grüne Zukunft zu führen. Doch dieser „Transformationsfonds“ ist Wählertäuschung. Eine weitere Idee, die direkte Beteiligung des Landes an der kriselnden Stahlsparte von Thyssenkrupp, zeigt, wohin die Reise geht: Die Sozialdemokraten wollen die Schwerindustrie verstaatlichen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Scholz und Merkel
 
Politikstil von Olaf Scholz
 
Führung bestellt und nicht geliefert
 
EIN GASTBEITRAG VON MARKUS KARP
 
 
Ukraine-Krieg, Konjunkturkrise, De-Globalisierung - diese existenziellen Herausforderungen verlangen eigentlich nach Führungsstärke. Bundeskanzler Olaf Scholz und seine Regierungskoalition bleiben jedoch der Politik der Unverbindlichkeit seiner Amtsvorgängerin verhaftet. Will die Ampel Erfolg haben, muss die Nachspielzeit des Merkelismus ein Ende haben.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Antisemitische Kritzeleien im Klassenzimmer
 
Bildungspolitik
 
Judenhass im Klassenzimmer
 
VON BENJAMIN FRANZ
 
 
Der antisemitische Hass, der sich immer wieder bei Palästina-Demos auf deutschen Straßen zeigt, ist schon seit langem auch an den Schulen angekommen. Die Schule muss hier ein Teil der Lösung werden: indem der Antisemitismus von Schülern mit Migrationshintergrund zum Thema gemacht und die Jugendlichen mit positiven Vorbildern bekannt gemacht werden.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
eschreibung Simone Oldenburg (Linke, l), stellvertretende Ministerpräsidentin, und Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, gehen nach einer Klausurtagung der Landesregierung zu einem Pressetermin.
 
Streit um die „Klimastiftung“ in Mecklenburg-Vorpommern
 
„Schwesigs Gutachten entbehrt nicht einer gewissen Pikanterie“
 
VON ULRICH THIELE
 
 
Manuela Schwesig hat ein eigens beauftragtes Gutachten vorgestellt, das angeblich rechtlich legitime Wege zur Auflösung ihrer „Klimastiftung“ aufzeigt. Allerdings stützt sich die Verfasserin des Gutachtens in ihrer Argumentation maßgeblich auf ein rechtlich inkorrekt begründetes Kooperationsverbot, mit dem Schwesig und ihre Stellvertreterin, Bildungsministerin Simone Oldenburg (Die Linke), die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern zum Spielball ihres Streits mit Stiftungsvorstand Erwin Sellering gemacht haben.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Pandemie-Päpste
 
WHO-Studie: Übersterblichkeit in Deutschland auffällig hoch
 
Die Unfehlbaren lernen nicht
 
VON PHILIPP FESS
 
 
In ihrer jüngsten Studie zur globalen Übersterblichkeit stellt die Weltgesundheitsorganisation der deutschen Pandemiepolitik ein schlechtes Zeugnis aus: Schweden und andere vermeintlich leichtsinnige Locker-Länder schneiden deutlich besser ab. Die Selbstwahrnehmung als erfolgreiches „Team Vorsicht“ muss sich dringend einem Realitätscheck unterziehen, vor allem angesichts einer Neuauflage möglicher Fehler im Herbst. Doch es ist fraglich, ob eine neutrale Evaluation der Maßnahmen jemals zustande kommt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Kritik nach Instagram-Post ihres Sohnes
 
Ist Christine Lambrecht (noch) die richtige Frau für den Job?
 
VON BEN KRISCHKE
 
 
Nachdem der 21-jährige Sohn der deutschen Verteidigungsministerin ein Bild von sich in einem Regierungshubschrauber gepostet hat, ist die Aufregung groß. Dabei steht dieses eine Foto nicht für sich allein, sondern als weiteres Puzzlestück für ein Gesamtbild von Christine Lambrecht. Sie stand schließlich von Anfang an im Verdacht, nicht qualifiziert zu sein für ihr Amt. Die Gretchenfrage lautet also: Ist die SPD-Politikerin die richtige Frau für den Job? Das lässt sich nicht pauschal beantworten.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Herfried Münkler und Manfred Weber
 
Streitgespräch
 
„ Deutschland hat seine Naivität kultiviert “
 
INTERVIEW MIT HERFRIED MÜNKLER UND MANFRED WEBER
 
 
In der Ukraine wird der „European Way of Life“ verteidigt, meint der CSU-Politiker Manfred Weber. Das ist ein Schönreden der Realität, sagt der Politikwissenschaftler Herfried Münkler. Ein Streitgespräch über Krieg und Frieden.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
 
 
Karikatur
 
Nach dem Spiel ist vor dem viel wichtigeren Spiel
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2022