Odilia Hiller Regionalleiterin, Stv. Chefredaktorin
Lieber Herr Do
So langsam schenkt er ein, dieser Lockdown. Bestimmt zerrt er auch an Ihren Nerven. Wir versuchen, Ihnen die Zeit zu Hause mit journalistischen Recherchen, Geschichten aus dem wahren Leben und Interviews mit interessanten Persönlichkeiten zumindest ein wenig zu versüssen.
Lesen Sie hier, was wir nach drei Wochen Ausnahmezustand wissen – und was nicht: Antworten auf die drängendsten Fragen zur Coronapandemie und ihren Auswirkungen.
Die Stadt St.Gallen blickt voraus auf die Zeiten nach den Abstandsregeln. Sie stellt sich vor, wie es wäre, wenn eine halbe Million Schweizerinnen und Schweizer fast gleichzeitig in der Kantonshauptstadt weilten: Sie reicht eine offizielle Kandidatur als Austragungsort des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests 2025 ein. Die Exklusivrecherche des Leiters der Stadtredaktion, Daniel Wirth, und wie die Infrastruktur dafür fit gemacht werden soll, lesen Sie hier.
Wer im Kanton St.Gallen seine Krankenkasse nicht bezahlt, wird nur im Notfall behandelt. Der Caritas zufolge werden die sozialen Folgen dieses Systems immer gravierender. Erstmals kommt auch von bürgerlicher Seite Kritik, schreibt Ostschweiz-Redaktor Adrian Lemmenmeier in seiner Recherche, die erschreckende Beispiele zutage fördert.
Für Kunstliebende empfiehlt sich die Lektüre des wunderbaren Texts von Kulturredaktorin Sabine Altorfer zum 500. Todestag von Raffael. Keiner malte lebendigere Engeli und anmutigere Madonnen. Seine Gemälde gaben über Jahrhunderte das Schönheitsideal vor. Warum er damit gar seine Zeitgenossen Leonardo da Vinci und Michelangelo schlug.
Wir wünschen Ihnen gute Gesundheit, weiterhin viel Ausdauer im Lockdown & unterhaltsame Lektüre,
Odilia Hiller
Regionalleiterin, Stv. Chefredaktorin
Aktuell
Entdecken
St. Galler Tagblatt • Fürstenlandstrasse 122 • CH-9001 St.Gallen