Active Incidents - Das Administrationsteam von Atlassian arbeitet seit mehreren Tagen an Problemen, die einige Produkte plagen. Kunden weltweit können teilweise nicht auf Dienste wie Jira, Confluence und Opsgenie zugreifen. golem.de Informationskrieg - Russlands Parlament hat die Blockade seines Kanals auf der Videoplattform YouTube beklagt und eine möglicherweise baldige Sperrung von YouTube in Russland angedeutet. YouTube habe über die Sperrung der Seite informiert, auf der bislang etwa Übertragungen von Plenarsitzungen gezeigt wurden, teilte die Staatsduma am Samstag im Netzwerk VKontakte mit. heise.de Nicht genug Schilder für die Datenautobahn? Auf Ebene der Bundesländer und der Kommunen gibt es Widerstand gegen die von Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) vorangetriebene Reform des Breitbandförderprogramms des Bundes. So warnt insbesondere Baden-Württemberg davor, dass der Umbau der staatlichen Finanzhilfen für Glasfasernetze den Ausbau nicht etwa beschleunigen, sondern zum Erliegen bringen könnte. heise.de Überwachung - Die Geräte von EU-Justizkommissar Didier Reynders und vier weiteren Kommissionsbeamten waren offenbar Ziel von Spähsoftware. Doch wer steckt hinter der Aktion? netzpolitik.org Wessen Brot ich ess, dessen Wiki-Artikel ich schreib - Ein Pressebericht trägt zahlreiche, teils entstellende und tendenziöse Bearbeitungen von Wikipedia-Einträgen zusammen. Die IP-Adressen gehören Bundesbehörden. heise.de One.Stop.Klima.Shop? - 1Komma5 kauft die Mehrheit an Handwerksbetrieben, um sie in einer großen Holding zusammenzuführen. Durch Hilfe in der Digitalisierung und Automatisierung sollen Prozesse optimiert und Kosten gesenkt werden. Dafür sollen die Mitarbeiter der Betriebe eine Beteiligung an 1Komma5 erhalten. Das Unternehmensziel wird durch den Namen deutlich: Das Startup möchte dabei helfen, die Erderwärmung um mehr als 1,5 Grad zu verhindern. t3n.de Die Tracker verkehren heute in umgekehrter Reihenfolge - Mike Kuketz, seines Zeichens IT-Security Experte untersucht auf seinem Blog den Datenschutz bei populäre Apps. Die Untersuchung des DB Navigators ist lesenswert, denn der Schutz von personenbezogenen Daten scheint dort nicht besonders zuverlässig unterwegs zu sein. Aber vielleicht hat bei der DB die Umsetzung der DSGVO auch einfach nur ein wenig Verspätung. kuketz-blog.de Gar nicht mal so gut - Eine Studie befasst sich mit den Auswirkungen der Privatsphäre-Initiative Apples. Das Ergebnis ernüchtert. Demnach können App-Entwickelnde schlicht andere Strategien nutzen, um zum gleichen Ziel zu gelangen. t3n.de |