NEWSLETTER 20.04.2017 | Liebe Leserin, lieber Leser, "ist da Palmöl drin?!" Für kritische Verbraucher ist sie ganz klar "die meistgehasste Pflanze der Welt". Dabei könnte die Ölpalme auch umweltverträglicher angebaut werden. Wie das geht, verrät unser heutiger Beitrag aus "Nature". Eine interessante Lektüre wünscht herzlichst Ihr Jan Dönges Redaktion spektrum.de doenges@spektrum.de |
| | Nanotechnik Glas aus dem 3-D-Drucker 19.04.17 | Auch Glas kann man jetzt mit einem herkömmlichen 3-D-Drucker verarbeiten - dank eines Kompositmaterials mit Nanoteilchen. |
| |
| Supererde LHS 1140b Beste Chancen für die Suche nach Leben 19.04.17 | Bei keinem anderen bekannten Exoplaneten stehen die Chancen besser, fündig zu werden: Ein Blick auf seine Gashülle könnte chemische Hinweise auf Leben liefern. |
| |
| Halluzinogene Drogen Forscher vermessen das Hirn auf LSD 19.04.17 | LSD, Psilocybin und Co versetzen Menschen in seltsame Bewusstseinszustände. Wie seltsam, dafür gibt es nun ein Maß. Wer halluziniert, dessen Hirnsignale sind besonders "divers". |
| |
| Lernverhalten Augenblick mal, ist das ein Aha-Erlebnis? 19.04.17 | Kurz bevor wir ein Rätsel knacken, spiegelt sich das in unseren Blicken und Pupillen wider – das konnten Forscher nun anhand eines Eye-Tracking-Experiments zeigen. |
| |
| Ölpalmen Die meistgehasste Pflanze der Welt 19.04.17 | Ölpalmen stehen in dem Ruf einer ökologischen Bedrohung. Können neueste Erkenntnisse der Genforschung dies ändern? Wissenschaftler arbeiten an der perfekten Ölpalme. |
| |
|
| | Lernen Kinder lernen mit links, Erwachsene tun sich meist schwerer. Wie wir Neues verarbeiten und verinnerlichen, was uns dabei hilft oder hemmt, fassen wir hier für Sie zusammen. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Materie - Antimaterie Jedes Elementarteilchen hat sein Gegenstück mit denselben physikalischen Eigenschaften, nur gegensätzlich geladen. Diese Antiteilchen und die daraus bestehende Antimaterie zählen zu den großen Rätseln der Kosmologie: Wo ist sie nach dem Urknall abgeblieben? |
| |
|
| | Einen Stern in 4 aufteilen Die kleinen Sterne müssen mit dem Faktor 1/2 verkleinerte Versionen des großen sein. Aber wie macht man das? |
| |
|
| Christian Hoppe Ostergruß II Mein „Ostergruß“ vom Gründonnerstag hat einiges an Diskussion ausgelöst, auf die ich hier mit einem neuerlichen Blogpost reagieren möchte. — Okay. Nehmen wir einmal an,... | |
Michael Khan Asteroid 2014 JO25 begegnet der Erde Naja, nicht wirklich. Asteroid 2014 JO25 wird heute, Mittwoch, 19.4.2017 gegen 14:30 MESZ der Erde auf etwas unter 1.8 Millionen km nahe kommen – immer noch ein komfortabler... | |
Susanne Päch Auf dem Weg zur Energiewende 2.0 Das größte Sonnenkraftwerk der Erde Heute geht’s mal weg von der Grundlagenforschung runter in die „Niederungen der Technologie“, aber es ist ja nicht das schlechteste,... | |
Gunnar Ries Das ITVA Altlastensymposium 2017 in Bremen Das diesjährige Altlastensymposium des ITVA fand vom 30 bis 31. März in Bremen statt. Und auch in diesem Jahr war die Veranstaltung sehr gut besucht. Altlasten und deren... | |
Gunter Dueck Bahnverspätungen sind nicht Pech, sondern Gier! Die Bahn bedauerte jüngst, ihr selbstgestecktes Ziel knapp verfehlt zu haben, nämlich achtzig Prozent der Züge im Fernverkehr pünktlich abfahren zu lassen. Als Mathematiker... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|