Newsletter Banner
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

im Bericht über illegale Partys während der Covid-Lockdowns im Regierungssitz von Boris Johnson fehlen heikle Details. Auf zwölf Seiten kritisiert die Beamtin Sue Gray Trinkkultur und Führungsversagen in der Regierung. Trotzdem dürfte Johnson sein „Partygate“ zumindest bis zum Abschluss des polizeilichen Berichts überleben. Ja mehr: Johnson macht trotz „Partygate“-Bericht weiter, wie Cicero-Korrespondentin Tessa Szyszkowitz berichtet.

 

Weiter geht es auch mit dem heimischen Corona-Desaster: Die Gesundheitsminister der Länder etwa wollen den Genesenenstatus nicht wieder auf sechs Monate verlängern – um die Bürger nicht zu „verwirren“. Dass die Gründe für die Verwirrung von der Politik selbst geschaffen wurden, was sich etwa auch an der schlecht durchdachten Impfpflicht für Pflegeberufe zeigt, fällt wieder einmal unter den Tisch. Schweigen wäre besser, lautet daher mein Kommentar zum mittlerweile kaum noch zu ertragenen Pandemie-Palaver. 

 

Derweil herrscht in Sachen Ukraine immer mehr Gebrüll. Keine Frage: Den militärischen Drohgebärden Moskaus muss entgegengetreten werden. Aber die in Deutschland geführte Wertedebatte darf realpolitische Wege aus dieser gefährlichen Krise nicht verstellen. Denn Frieden, Wohlstand und Sicherheit in Europa sind ohne ein belastbares Verhältnis zu Russland nicht möglich, schreibt Helmut W. Ganser in einem Gastbeitrag mit dem Titel „Es mangelt an politischer Klugheit“.

 

Während die Ampelregierung auf die Impfpflicht zusteuert, gehen in Dörfern und Städten Zehntausende wütende Menschen auf die Straße. Die Protestwelle wird in ihrer Heterogenität zu einem ernsthaften Problem für die Politik. Wie gefährlich ist die Spaltung für das Land, fragt Moritz Gathmann in seiner Reportage „Uneinigkeit und Unrecht und Unfreiheit“.

 

Ihr Ralf Hanselle, stellvertretender Chefredakteur

 
 
 
 
 
Konflikt um die Ukraine
 
Es mangelt an politischer Klugheit
 
VON HELMUT W. GANSER
 
 
Keine Frage: Den militärischen Drohgebärden Moskaus gegenüber der Ukraine muss entgegengetreten werden. Aber die in Deutschland geführte Wertedebatte darf realpolitische Wege aus dieser gefährlichen Krise nicht verstellen. Denn Frieden, Wohlstand und Sicherheit in Europa sind ohne ein belastbares Verhältnis zu Russland nicht möglich.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Corona-Demo
 
Corona-Demos
 
Uneinigkeit und Unrecht und Unfreiheit
 
VON MORITZ GATHMANN
 
 
Während die Ampelregierung auf die Impfpflicht zusteuert, gehen in Dörfern und Städten Zehntausende wütende Menschen auf die Straße. Die Protestwelle wird in ihrer Heterogenität zu einem ernsthaften Problem für die Politik. Wie gefährlich ist die Spaltung für das Land?
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Klaus Holetschek
 
Corona-Debatten
 
Schweigen wäre besser
 
VON RALF HANSELLE
 
 
Die Gesundheitsminister der Länder wollen den Genesenenstatus nicht wieder auf sechs Monate verlängern - um die Bürger nicht zu „verwirren“. Dass die Gründe für die Verwirrung von der Politik selbst geschaffen wurden, was sich etwa auch an der schlecht durchdachten Impfpflicht für Pflegeberufe zeigt, fällt wieder einmal unter den Tisch.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Corona-Demo
 
Corona-Demos
 
Uneinigkeit und Unrecht und Unfreiheit
 
VON MORITZ GATHMANN
 
 
Während die Ampelregierung auf die Impfpflicht zusteuert, gehen in Dörfern und Städten Zehntausende wütende Menschen auf die Straße. Die Protestwelle wird in ihrer Heterogenität zu einem ernsthaften Problem für die Politik. Wie gefährlich ist die Spaltung für das Land?
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Sue Gray
 
Großbritannen
 
Boris Johnson macht trotz „Partygate“-Bericht weiter
 
VON TESSA SZYSZKOWITZ
 
 
Im Bericht über illegale Partys während der Covid-Lockdowns im Regierungssitz von Boris Johnson fehlen heikle Details. Auf zwölf Seiten kritisiert die Beamtin Sue Gray Trinkkultur und Führungsversagen in der Regierung. Trotzdem dürfte Johnson sein „Partygate“ zumindest bis zum Abschluss des polizeilichen Berichts überleben.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Ranking
 
Die 500 wichtigsten Intellektuellen - Platz 1 bis 100
 
VON MAX A. HÖFER
 
 
Zum siebten Mal präsentiert Cicero eine Rangliste der wichtigsten Intellektuellen des deutschsprachigen Raumes. Zu den Aufsteigern auf den Plätzen 1 bis 100 zählen der Kulturwissenschaftler Armin Nassehi, die Journalistin Miriam Meckel und der Jurist Thomas Fischer. Newcomer sind die Mediziner Christian Drosten und Lothar Wieler sowie der Ökonom Peter Thiel.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
/kultur/hausarzt-covid-impfung-politik
 
Ärzte in der Covid-Krise
 
Sprechstunde in einem anderen Land
 
VON ERICH FREISLEBEN
 
 
Die Coronakrise hat Hausärzte in die Rolle der Erfüllungsgehilfen von Politik und Gesellschaft gedrängt. Wie aber fühlt es sich an, wenn man als Arzt nicht mehr nur dem Patienten, sondern mehr und mehr dem politischen Willen verpflichtet wird? Ein Berliner Hausarzt berichtet von der ethischen Not der Mediziner und Ärzte.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Karikatur
 
Grüne Machtbalance
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | www.cicero.de
 
 
© Cicero 2022