, »Wenn du nicht an Wissenschaft glaubst, dann glaube deinen eigenen verdammten Augen«, mit diesen Worten reagierte Gavin Newsom, Gouverneur von Kalifornien, angesichts der Feuersbrunst im Großraum Los Angeles auf Trumps klima- und umweltfeindliche Dekrete, die der unmittelbar nach seinem Amtsantritt unterschrieb. Doch schon vor der angekündigten Streichung der Steuergutschrift von bis zu 7.500 Dollar beim Kauf eines E-Autos stieg der Elektroanteil an den Neuzulassungen im letzten Jahr landesweit nur von 7,8 auf 8,1 Prozent. Damit dürfte die große Antriebswende zugunsten emissionsfreier Fahrzeuge in den USA weiter auf sich warten lassen – mit Konsequenzen für die großen amerikanischen SiC-Spezialisten wie Wolfspeed und onsemi. Denn hinzu kommt, dass weltweit die Bedarfszahlen im Bereich der Elektromobilität offenbar falsch eingeschätzt wurden. Wenn dann auch noch durch politische Vorgaben wie jetzt in den USA der potenzielle Heimatmarkt schrumpft, nachdem man schon Probleme hat, aus geopolitischen Gründen vom E-Auto-Wachstumsmarkt China zu profitieren, wird es schnell ungemütlich. Bleibt abzuwarten, ob die Fehleinschätzungen der letzten Jahre neben Gregg Lowe in den nächsten Monaten auch noch andere Top-Manager im SiC-Bereich den Job kosten. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor jedenfalls dürften auch in den nächsten Jahren kaum SiC-MOSFETs benötigen. Ihr Engelbert Hopf Chefreporter |