NEWSLETTER 25.11.2016 | Liebe Leserin, lieber Leser, in den letzten Jahren ist ein Material mit Macht in die Solarzellen-Forschung vorgedrungen: "Perowskite" versprechen besonders günstige und effektive Solarstromerzeugung. Kein anderes Material verzeichnete einen derartigen Leistungszuwachs. Doch leider erinnert das "Graphen der Fotovoltaik" nicht nur in dieser Hinsicht an die berühmt-berüchtigte Wunderfolie. Lassen sich die Kinderkrankheiten ausmerzen? Viel Vergnügen bei der Lektüre wünscht Ihr Jan Dönges Redaktion spektrum.de doenges@spektrum.de
|
| | Krebsforschung Erneut zwei Tote bei Gentherapie-Studie 24.11.16 | Rückschlag für Therapien mit modifizierten Immunzellen: Insgesamt fünf Patienten starben beim Test eines als aussichtsreich geltenden Medikaments. |
| |
| Altern Kinderblut verjüngt doch nicht 24.11.16 | Neue Ergebnisse widersprechen früheren Studien, bei denen das Blut junger Mäuse den Körper älterer Tiere deutlich verjüngt hatte. |
| |
| Wahlcomputer Fälschten Hacker die US-Wahl? 24.11.16 | Sicherheitsforscher berichten von merkwürdigen Unregelmäßigkeiten bei den Wahlergebnissen in den USA. Aber wurde die Wahl wirklich gehackt? |
| |
| Zu viel gegossen? Wie Wasser Pflanzen krank macht 24.11.16 | Wenn die Blätter braune Flecken kriegen, ist oft ein Bakterium schuld. Steht viel Wasser zur Verfügung, hat es der Erreger besonders leicht. |
| |
| Perowskit-Solarzellen Das Graphen der Fotovoltaik 24.11.16 | In der Solarzellenbranche heißt das Wundermaterial Perowskit: viel versprechend, immer vorne dabei, aber noch kaum alltagstauglich. Lassen sich seine Schwächen ausmerzen? |
| |
|
| Solarenergie Seit fast fünf Milliarden Jahren scheint die Sonne - und sie wird noch einmal genau so lange scheinen. Kann man diese Energiequelle anzapfen? | |
|
| | Spektrum Kompakt Erneuerbare Energien - Hightech fürs Klima 01.02.2016 | Sonne, Wasser, Wind und Biomasse sollen den Weg in eine umweltfreundlichere Energieversorgung ermöglichen. Viele Fortschritte wurden bereits erreicht, doch noch ist längst nicht alles ausgereizt. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Viren - Meister der feindlichen Übernahme Sie sind Meister der schnellen Veränderung und kapern erfolgreich die Zellmaschinerie ihrer Wirte: Viren, nicht mehr als winzige Genpakete, haben ihre ganz eigenen Methoden, in der Welt zu bestehen. Ihre Vielfalt beginnen Forscher erst allmählich zu erfassen. |
| |
| Die Sonne - Unser Zentralgestirn Sie versorgt uns mit Licht und Wärme, dient der Natur als Taktgeber und zaubert faszinierende Leuchterscheinungen: die Sonne. Wie ist sie aufgebaut, was sind Sonnenflecken, welche Effekte hat der Sonnenwind? |
| |
|
| | Tetraederwinkel Finden Sie sich im Tetraeder zurecht – es ist gar nicht so schwer. |
| |
|
| Hello again Nach langer Zeit meldet sich Leonard Burtscher mit seinem Blog zurück und beschreibt nun seine derzeitige Forschertätigkeit. | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.com |
|
|