|
TIPPS DER WOCHE | DEINE AUSWAHL: HÃRSPIELE | KLASSIK | MUSIK | WORT&SPORT | Ãndern |
|
| ALTAMEGA Aktuelle Charts | ALTAMEGA ist Lausannes Hitradio mit der besten Musik von heute! mehr |
| | Kasari Radio 80er Jahre | Erlebe deine Lieblingshits und Kultsongs aus den 80ern, wo immer und wann auch immer du möchtest mit Kasari... mehr |
|
| Annie Ernaux: Der Platz Hörspiel | Annie Ernaux ist im Prekariat aufgewachsen und hat ihre eigene Geschichte als literarisches Thema ausgesucht. Mit dem Schreiben versucht sie auch, sich ihrem toten Vater anzunähern, der Bauerssohn war. Mit "Der Platz" setzt Ernaux neue MaÃstäbe des autobiografischen Schreibens. mehr |
| Faiza Guène: Paradiesische Aussichten Hörspiel | Faïza Guène ist eine aus Marokko stammende Maghrebinerin und ist in den problematischen Banlieue genannten Pariser Vororten aufgewachsen. Mit "Paradiesische Aussichten" zeigt Guène, dass es selbst hieraus noch Möglichkeiten gibt, zu entfliehen. mehr |
| Robert Seethaler: Ein ganzes Leben Hörspiel | Ein Leben in einzelnen Abschnitten: Als Waisenkind kommt Andreas Egger auf den Hof eines schlagenden Bauern; später arbeitet er als Knecht und lernt die Liebe seines Lebens kennen. Er verliert sie erst aus den Augen und wird deshalb todtraurig - doch bald sind sie wieder vereint. mehr |
| Mein Kopf funktioniert als Sampler Klassische Musik | Jazz | Vom Synthesizer zur Spieluhr und vom Trickfilm zur Opernarie bewegt sich die Kölner Komponistin Oxana Omelchuk. Sie versucht in ihren Kompositionen nicht, etwas völlig Neues zu schaffen, sondern dem Alten ein neues Gewand zu verpassen und abenteuerliche Kombinationen zu schaffen. mehr |
| Musikhistoriker und Sammler Klassische Musik | Klassik-Feature | Auf Prof. Hellers Initiative entstand das Institut für Musikgeschichte der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Daran war Friedrich C. Heller 1981 entscheidend beteiligt. Professor heller leitete das Institut 30 Jahre lang und etablierte es als führende Forschungseinrichtung. mehr |
| Anton Arenskij und sein Klaviertrio Nr. 1 d-Moll Klassische Musik | Während seines Studiums in St. Petersburg freundete sich der 1861 in Nowgorod geborene Anton Arendskij mit dem Cellisten Karl Dawidoff an. Nach dem dieser verstarb, widmete er sein erstes Klaviertrio seinem Andenken. mehr |
| Last Night of the Proms âPomp and Circumstancesâ Klassische Musik | Klassik-Konzerte & Oper | Trotz Corona werden es sich die BBC Proms nicht nehmen lassen, stattzufinden. Vor allem die Last Night of the Proms sind ein Nation zusammenschweiÃendes Kulturereignis ersten Ranges. In Zeiten von Brexit ist das auch bitter nötig. Wie genau sie stattfinden werden ist noch offen. mehr |
| Die Liebesgeschichte von Clara Wieck und Robert Schumann Klassische Musik | Jazz | Weltmusik gemischt | Entgegen des Willens ihres strengen Vaters heiratete Robert Schumann 1840 die Liebe seines Lebens, Clara Wieck. Die Erlaubnis mussten sie vor Gericht erkämpfen. Ihr Familienleben verläuft alles andere als alltäglich. Zu unterschiedlich und auÃergewöhnlich waren die Persönlichkeiten der beiden. mehr |
| Virtuosin auf kleinem Instrument Klassische Musik | Weltmusik gemischt | Klassik-Feature | Lucero Tena gehört zu den wenigen Kastagnetten-Solistinnen. Ihr kleines Instrument, das aus der Folklore und Volksmusik stammt, brachte sie schon in die groÃen Konzertsäle der Welt. Sie spielt darauf die spanischen Klassiker wie Albeniz, de Falla oder Turina, sowie Barock und Frühklassik. mehr |
| Drei Stunden Funk und Soul Soul & Funk | Jeden Samstagabend präsentiert Craig Charles in seiner "Funk and Soul Show" bei BBC 6 Music die angesagtesten und vor allem die groovigsten Funk- und Soul-Songs - ob legendärer Hit oder Neuentdeckung. Dazu kommen regelmäÃig die Stars der Szene im Studio vorbei. mehr |
| Die Schriftstellerin Christiane Neudecker Hits der 90er, 2000er & von heute | Oldies gemischt | Musiker-Porträt | Klassik-Feature | Der Gott der Stadt, Christiane Neudeckers neuer Roman, erschien gerade noch rechtzeitig, um die Frankfurter Buchmesse zu bereichern. Im Sommer wollte sie auf Lesereise gehen, um ihre thrillerartige Hommage an den jung gestorbenen Lyriker Georg Heym zu festigen, doch Corona kam dazwischen. mehr |
| Tatort Europa â Tschetschenen in der Diaspora Weltmusik gemischt | Kultur & Literatur | Die Solidarität in der Tschetschenischen Diaspora kann sich, gepaart mit Misstrauen gegenüber der Polizei, zu blutiger Selbstjustiz entwickeln. Doch dieser Zusammenhalt führt auch zu Heldentaten. Tschetschenen in Europa stehen zwischen Distanz und Integration. mehr |
| George Farmer im Interview, Mulgrew Miller und Kenny Barron "Jazz á Vienne" 2012 Jazz | George Farmer, in Wien geborener Sohn des Flügelhornisten Art Farmer, ist bei Frank Hoffmann zu Gast beim Interview. 1997 zog er nach Brooklyn, New York, wo er sich als Bassist in der Broadway Musical Szene etablierte. Als Jazzmusiker begleitete er unter anderem Benny Golson bei seinen Auftritten. mehr |
| Die Welt in dreiÃig Minuten - Berichte aus allen Winkeln der Erde Nachrichten | Ob Krisenherd, Kriegsschauplatz oder Katastrophengebiet - die Reporter vom Deutschlandfunk sind live vor Ort, forschen nach und schildern ihre Erlebnisse jeden Samstag in der Sendung "Eine Welt". mehr |
| Helmut. Oder: Wie resozialisiert man einen Langzeithäftling? Feature | Den GroÃteil seines Lebens saà Helmut hinter Gittern. Mit 65 Jahren will er den Rest seines Lebens in Freiheit genieÃen. Doch wie kann man nach diesen Jahrzehnten, in denen man von der AuÃenwelt abgeschottet war, wieder zurück finden? Fünf Jahre lang wurde er bei seiner Resozialisierung begleitet. mehr |
| Einmal Waldorf, immer Waldorf Feature | Die Waldorf-Pädagogik beschäftigt sich mit einer Bildung, die mehr Lebensbereiche umfasst und alle Sinne anspricht. Neben den typischen Schulfächern wie Mathematik, Deutsch, Geografie oder Geschichte werden auch Singen, Malen, Tanzen, Klang, Rhythmus, Musik und Handwerk behandelt. mehr |
| Eine Lange Nacht zum 50. Todestag von Jimi Hendrix Kultur & Literatur | Leben & Liebe | Vor 50 Jahren, am 18. September 1970, starb Jimi Hendrix mit 27 Jahren. In seinem Leben gab er hunderte Konzerte und veröffentlichte drei Studioalben, eine Live-Platte und einige Singles. Er war ein vielfältiger Künstler. Die Möglichkeiten der E-Gitarre nutzte er aus, genau wie seine Kreativität. mehr |
| Weiter lesen â das LCB im rbb - Han Kang liest "WeiÃ" Kultur & Literatur | Feature | Eine Reise in eine verschlafene europäische Stadt, die Erinnerungen weckt. Die Tragödie der als Kind verstorbenen Schwester kommt wieder zurück. Die Bilder im Kopf sind WeiÃ. Von der Muttermilch, der Windel, der Haut der kleinen. Auf kunstvolle, farbige Weise wird das Familientrauma behandelt. mehr |
| Silicon Children - Aufwachsen zwischen Absturz und VerheiÃung Kultur & Literatur | Feature | Tech-Giganten der Silicon Valley brechen jeden Tag radikal mit bestehenden Technologien. Immer bessere Apps, Algorithmen und Tools werden entwickelt, die unser Leben verändern. Doch wie geht es den Kindern der Software Mächtigen? Welchen Druck erleben sie tagtäglich? mehr |
| DFB-Pokal am Samstag Sport | Der DFB-Pokal geht weiter! An diesem Samstag stehen sich achtzehn Gegner in neun Partien gegenüber. Eine groÃe Portion FuÃball ist auch an diesem Spieltag des DFB-Pokals zu erwarten. WDR Event überträgt eine Vollreportage-Konferenz. mehr |
|
| Gang nach Buchenwald Klangkunst | Die Sendung stellt einen komponierten Audiowalk mit Erzählungen von Zeitzeugen des Holocaust vor, die die Tortur von Weimar bis zum damaligen Konzentrationslager Buchenwald erlebt haben. mehr |
| Grundton D â Konzert und Denkmalschutz Klassik-Konzerte & Oper | Das Saxophonensemble clair obscur bot vor den Toren von Wittenberg im Hofgestüt Bleesern ihre Musik dar. Bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht dessen Geschichte. Damit ist es eines der ältesten fürstlichen Gestüte in ganz Deutschland. mehr |
| Bürgerliche Komödie in 2 Aufzügen mit sinfonischen Zwischenspielen Klassische Musik | Klassik-Konzerte & Oper | Streitigkeiten, Verwechslungen, Eifersucht und schlieÃlich die Aufklärung eines Missverständnisses werden in Richard Strauss Ehekomödie Intermezzo durchlebt. Eine Geschichte, die von Erlebnissen des Künstlers selbst inspiriert wurde. mehr |
| Melodramen von Cannabich, Strawinsky und Schönberg Klassische Musik | Klassik-Konzerte & Oper | Das sogenannte Melodram gewann im 18. Jahrhundert an Beliebtheit und wurde zur Mode unter jungen Musizierenden. Das Melodram meint dabei nicht die Emotionen, sondern bezieht sich auf die Form. Gesprochener Text wurde mit Musik unterlegt. mehr |
| Musikfest Erzgebirge Klassik-Konzerte & Oper | Als Motivation und MaÃstab zugleich gelten für Chöre aller Länder die wundervollen Motetten von Johann Sebastian Bach. Voller Leidenschaft und kunstfertiger Satzweise vertonte Thomaskantor Bach diese geistlichen Texte. mehr |
| Erinnerung an die römische Sopranistin Gabriella Tucci Klassische Musik | Klassik-Konzerte & Oper | Wenn in den 50ern und 60ern italienische Opern aufgenommen wurden, dann fast nur mit Maria Callas und Renata Tebaldi, den Primadonnen ihrer Zeit. Viele anderen wurde nur selten die Ehre einer Schallplatte zuteil. So zum Beispiel die Sopranistin Gabriella Tucci, die mit 91 Jahren verstarb. mehr |
| "Feu sacre" an der Musikfestwoche Meiringen Klassik-Konzerte & Oper | Die Organisatorin, die Künstlerin und das Publikum brennen alle für die Musik. Deswegen wurde diese Musikfestwoche Meiringen mit dem Motto Feu sacre ausgestattet. Die Flamme dieses heiligen Feuers spürte man besonders im Kammermusikkonzert am Eröffnungswochenende. mehr |
| 1970 als Schlüsseljahr der Rockmusik Musiker-Porträt | Im Jahr 1970 erschienen drei Alben, die die Rockmusik entscheidend prägten. Deep Purples âIn Rockâ gab dem Ausdruck âharte Gangartâ eine völlig neue Bedeutung, Led Zeppelins âIIIâ opferte wohl so einige FuÃmaschinen und Black Sabbaths âParanoidâ startete den Heavy Metal erst richtig. Schön laut! mehr |
| Die Ost-West-Rolle: Die Schriftstellerin Heike GeiÃler Kultur & Literatur | Heike GeiÃler wuchs in Karl-Marx-Stadt und später Chemnitz auf. Die bekennende Sächsin erhielt für ihr Romanprojekt "Rosa" den Alfred-Döblin-Förderpreis. Sie erzählt von Wohnungssuche, Arbeit und Rechtsradikalen. Wenn jeder Dritte in Sachsen die AfD wählt, wird es dafür auch Zeit. mehr |
| Glaube verwandelt Berge Feature | Angeblich sind die Pyramiden in Ãgypten gar nicht die ersten ihrer Art. Es wird behauptet, dass die ältesten Pyramiden in Bosnien stehen. Kein Witz. Seit dieser Behauptung reisen jedes Jahr Zehntausende Touristen aus aller Welt nach Zentralbosnien in die Stadt Visoko um die Berge zu sehen. mehr |
| Kabarettgeschichten - Lore Lorentz Feature | Lore Lorentz war mal eine Diva, mal eine Glucke. Klar vertrat sie ihre Meinung. Immer stellte sie sich auf die Seite der Schwachen. Sie war eine Frau, die alles hinterfragte, ihre Umwelt auf Trab hielt und eine ganz eigene Sichtweise hatte. Hier sind Ausschnitte aus ihren Programmen zu hören. mehr |
| Bunker des Unbewussten - Traum und Albtraum in Gjirokastra Feature | Ismail Kadare beschreibt Gjirokastra als eine seltsame, unglaubliche und traumartige Stadt. Die graue Felsenstadt liegt im Süden Albaniens und ist UNESCO-Welterbe. In ihr wurden die beiden bekanntesten Albaner geboren: Enver Hoxha und der Schriftsteller Ismail Kadare. mehr |
| "Wir gehen nicht in Rente" Das Künstlerpaar Christo und Jean-Claude Feature | Von den Kunstaktionen von Christo Jawaschew und Ehefrau Jeanne-Claude Denat de Guillebon bleibt niemand unberührt. Ob Tausende farbige Sonnenschirme in Japan und Kalifornien, Inseln mit rosa Kränzen in Miami, umhüllte Bäume oder orangene Tore inmitten von New York, sie fallen auf. mehr |
| Innere Stärke - Wie funktioniert Selbstregulierung? Wissenschaft & Technik | Feature | Viele Menschen können sich gut selbst kontrollieren. Sie können ihre Triebe zurückschalten, sich in den Griff kriegen und lassen sich nicht von ihren Reizen bestimmen. Sie sind bedacht und handeln selbstständig. Wie kann man das lernen oder sogar genetisch züchten? mehr |
| Im katholischen Sportverband ist Siegen zweitrangig Sport | Feature | 1.100 Sportvereine in Deutschland sind Mitglied im katholischen Sportverband Deutsche Jugendkraft, kurz DJK. Heutzutage können alle beitreten, ob sie getauft wurden oder nicht. Zu Anfang war das noch anders. Heute schwinden genau wie in der Kirche die Mitgliederzahlen. mehr |
|
| Klaus Mann: Der Wendepunkt Literatur | Lesung | Klaus Mann ist der älteste Sohn von Thomas Mann. Er war Gegner der Nazis und kämpfte im US-Militär gegen sie. Danach zog Klaus Mann durch das zerbombte Deutschland als Sonderberichterstatter. Er beobachtete aber davor schon Umbrüche nach dem ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik. mehr |
| Der nasse Fisch - Hörspielserie zu "Babylon Berlin" Hörspiel | 1929 wurde Gereon Rath von Köln nach Berlin versetzt. In der Domstadt wurde er als Mord-Ermittler untragbar, jetzt wagt er in der Metropole einen Neuanfang. Dort ist er erst nur bei der "Sitte". Doch trotzdem kommen neue Morde auf ihn zu. mehr |
| Westend von Moritz Rinke Hörspiel | Michael und Eduard waren in den 1990er-Jahren die besten Freunde. Doch nachdem sie ihr Medizinstudium abgeschlossen hatten, trennten sich ihre Wege. Eduard ist heute Schönheitschirurg und Michael arbeitete in Afghanistan für eine humanitäre Organisation. Ihn plagen Gewalt und Tod. mehr |
| Paartherapeut Klaus Kranitz - Bei Trennung Geld zurück Hörspiel | Schafft es Klaus Kranitz, die Trennung vorzubeugen? Das kostet die Paare immerhin 500 Euro pro Sitzung. Kann im Zeitalter der Selbstoptimierung, in dem sich ganze Industrien mit dem gesunden und glücklichen Leben beschäftigen, auch die Beziehung auf optimale Performance gehoben werden? mehr |
| Thomas Fritz: Toter Winkel Hörspiel | Krimi | Marlis Niemeyer verschwand in Greifswald wenige Monate vor dem Mauerfall 1989. Die Polizei ging damals von einem Gewaltverbrechen aus. Nach über 30 Jahren nimmt Kommissar Helge Mantey neue Spuren auf und lädt alte Zeugen und Ermittler zum Gespräch. Wurde die Schülerin wirklich ermordet? mehr |
| Evgeni Koroliov spielt Beethoven - Klaviersonaten 1 Klassische Musik | Klassik-Konzerte & Oper | György Ligeti sagt über den Pianisten Evgeni Koroliov, dass er seine Bach-Interpretation mit auf eine einsame Insel nehmen würde, da er sie bis zum verdursten immer wieder hören könnte. Zum Beethoven-Jubiläum beschäftigt sich der Bach-Experte jetzt intensiv mit Ludwigs Klavierwerken. mehr |
| Von Nymphen, Göttern und anderen Menschen. Die griechische Mythologie in der Musik Klassische Musik | Klassik-Feature | Die Wiege unserer Kultur liegt im antiken Griechenland. Auch wenn heute kaum jemand mehr an die alten Gottheiten glaubt, ist die Faszination für die Geschichten der Mythologie geblieben. Gerade in den menschlichen Zügen der Protagonist_innen erkennen wir uns wieder. mehr |
| Die Kinderkompositionsklasse L' ART POUR LART Klassische Musik | Der 2020 verstorbene Komponist und Schlagzeuger Matthias Kaul erzählt, dass nicht Kinder uns nicht verstehen würden, sondern dass Erwachsene meist Kinder nicht verstehen. Um so spannender sei es, mit ihnen zu arbeiten, bis auch die Erwachsenen hinterherkommen. mehr |
| "Zivotem a snem" - Erlebtes und Erträumtes für Klavier op.30 Klassische Musik | Kiveli Dörken spielte ihr erstes Studioalbum ein. Auf der Suche nach ihrem Lieblingsstück stieà die deutsch-griechische Pianistin auf Josef Suk. mehr |
| Die Kunst der Fuge Klassik-Konzerte & Oper | Carl Philipp Emmanuel Bach stellt 1775 in Bezug zu seinem Vater fest: "der seelige war, wie ich und alle eigentlichen Musici, kein Liebhaber, von trocknem mathematischen Zeuge." Trotzdem schöpfte Johann Sebastian Bach alle kontrapunktischen Kombinationsmöglichkeiten eines Themas aus. mehr |
| Schuberts "Schöne Müllerin" mit Kammerensemble Klassische Musik | Klassik-Konzerte & Oper | Der berühmte Tenor Klaus Florian Vogt wagt sich gemeinsam mit seinen ehemaligen Kolleg_innen der Hamburger Philharmoniker daran, Franz Schuberts schöner Müllerin ein neues Gewand zu verpassen. In dieser Sendung gewähren wir ihnen interessante Einblicke in das Projekt. mehr |
| Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal Klassische Musik | Die 20-jährige Sophie Pacini blickt in ihrem neuen Album auf ihr Leben zurück. Die Werke, die sie auswählte, repräsentieren persönliche Erlebnisse wie den Verlust von Menschen aus ihrem Umfeld. In anderen blickt sie auf die Stücke von anderen Komponist_innen und deren Einfluss. mehr |
| Der Dirigent und Komponist Felix Otto Dessoff Klassische Musik | Johannes Brahms erzählt über seinen langjährigen Freund Otto Dessoff, er sei nicht nur ein fabelhafter Mensch, sondern auch ein leidenschaftlich gefühlvoller und hochgebildeter Musiker. Im Gegensatz zu Brahms erinnert sich heute leider kaum jemand an den Komponisten und Dirigenten. mehr |
| Liam Gallagher Konzert | Liam Gallagher wurde in Manchester geboren und ist als Sänger einer der Stilikonen der 90ziger. Mit seinem Bruder Noel Gallagher hat er die Band Oasis gegründet. Die Sendung präsentiert ein Konzert von Liam Gallagher beim Reeperbahn Festival 2017. mehr |
| Habâ¯von dir geträumt, du hast meinen Kaktus abgebrochen Kultur & Literatur | Eine Liebeserklärung an eine langjährige Freundschaft, die bis in die Jugend reicht. Darum geht es in dem Essay "Ich hab von dir geträumt, du hast meinen Kaktus abgebrochen". Autorin Lisa Krusche hat in diesem Jahr den Deutschlandfunk-Preis des Bachmann-Wettbewerbes gewonnen. mehr |
| Die Illusion vom nächsten Schuljahr im Regelbetrieb Politik | Feature | Die gröÃte Frage im pandemischen Deutschland ist, wie Bildungsgerechtigkeit und Hygiene-Regeln in den Schulen zusammen kommen sollen. Vieles wusste man im März während des Lockdowns über das Corona-Virus nicht, heute will man aus alten Fehlern lernen und eine neue Schule nach der Pandemie entwerfen. mehr |
|
| Hanoch Levin: Den Spion schnappen Hörspiel | In diesem Hörspiel ist die Kunst der Klebstoff eines nationalistischen Dichters. In dem Land Zizimama geht die Lehrerin Bertholda mit ihren Schülern diesen Dichter besuchen - und hat dabei ihre Schützlinge bestens im Griff. Die hegen eine groÃe Begeisterung für die Arbeit des Nationaldichters. mehr |
| WDR 3 Städtekonzerte NRW Klassische Musik | Jazz | Weltmusik gemischt | Klassik-Konzerte & Oper | Trotz Corona und Vorschriften fand das Fest der Musik zum Sommeranfang statt. Die Musizierenden der Orchesterakademie und des Gürzenich-Orchesters Köln waren dabei und haben sich vorbildlich an den Abstand gehalten. In ihrem Programm ist jede Instrumentengruppe des Orchesters getrennt aufgetreten. mehr |
| Der Komponist Simon Steen-Andersen Klassische Musik | Klassik-Feature | Simon Steen-Andersen kombiniert in seiner Kunst alles Mögliche. Er spricht sowohl Ohren als auch Augen an, geht in die Szene, bedient sich der Elektronik, ist konzeptionell oder spielt mit Licht. In seinen Werken wird durch überraschende Verbindungen die Körperlichkeit von Musik verdeutlicht. mehr |
| Viele Wege zu Beethoven Klassik-Konzerte & Oper | Vier Jahre liegen zwischen den Aufführungen des jeweils letzten Orchesterwerkes von Anton Webern und Richard Strauss. Weberns op. 30 von 1941 und Strauss Metamorphosen von 1945 sind beide unter dem Faschismus entstanden, doch zeigen zwei völlig unterschiedliche Welten auf. mehr |
| Anton Webern als "Vaterfigur" der Neuen Musik Klassische Musik | Klassik-Feature | Wenige Wochen nach Ende des Zweiten Weltkriegs geht der Komponist Anton Webern vor die Tür, um eine zu rauchen. Dabei stöÃt er mit einem US-Soldaten zusammen, der ihn sofort erschieÃt. Der Komponist Pierre Boulez sagt ihm später nach, dass Webern die Entwicklung der Musik vorgegeben habe. mehr |
| Vokales beim 39. Kammermusikfest Lockenhaus 2020 Klassik-Konzerte & Oper | Das 39. Kammermusikfest Lockenhaus wurde von dem Intendanten Nicolas Altstaedt unter dem Motto ".Inniger." Mit begeisterten Musizierenden und Publikum wurde vom 2. bis 12. Juli 2020 in der mittelburgenländischen Gemeinde Kunst geschaffen. Musiziert wurde in der Kulisse der barocken Pfarrkirche. mehr |
| "Frölich Wesen": Das Liederbuch des Reformators A. Kettenacker Klassik-Konzerte & Oper | Wie klang die Musik aus Basel des 16. Jahrhunderts? Das lässt sich beispielsweise in der Liedersammlung des Riehener Reformators Ambrosius Kettenacker nachhören, die 1510 zusammengestellt wurde. mehr |
| Das Molyvos International Music Festival auf Lesbos Klassik-Feature | Bach erklingt an der Ãgäis, Beethovens Werke bereichern die Ruinen der byzantinischen Burg und in den Gassen der historischen Altstadt ist Mozart zu hören. Es gibt wohl kaum eine malerischere Kulisse, wo das International Molyvos Music Festival stattfinden könnte, als auf Lesbos. mehr |
| Zum 75. Geburtstag der Sopranistin Jessye Norman Klassische Musik | Klassik-Konzerte & Oper | An Jessye Norman ist alles riesig. Ihre unerschöpflich laute Stimme, ihr scheinbar unendlicher Tonumfang, der sich ohne Schwierigkeiten von Alt bis Sopran spannt, die weiten Phrasierungsbögen und natürlich einfach auch ihre stolze Gestalt. Eine Ausnahmeerscheinung, die alle MaÃstäbe bricht. mehr |
| "You'll never walk alone" Klassische Musik | Der Komponist Richard Rodgers (1902-1979) und der Textdichter Oscar Hammerstein II (1895-1960) bildeten gemeinsam ein revolutionäres Team und stellten die Gattung des Musicals auf den Kopf. Seit der Uraufführung von Oklahoma 1943 gingen sie fortan nie mehr alleine. mehr |
| Ein Rendezvous mit dem Chanson Chanson | Ein guter Ruf eilt dem Saarländischen Rundfunk in Sachen Musik aus Frankreich voraus - das Chanson-Archiv des SR ist deutschlandweit führend. Damit die gute Musik nicht in den Regalen verstaubt, gibt es beim SR 2 Kulturradio die Sendung "RendezVous Chanson" - immer dienstags. mehr |
| Dr. WHO auf dem Drahtseil Feature | Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist für die Bekämpfung einer Pandemie und anderen weltweiten Gesundheitskrisen gegründet worden. US-Präsident Donald Trump wirft der WHO vor, vor der Krise nicht rechtzeitig auf Warnungen eingegangen zu sein. Hat die WHO in der Corona-Krise versagt? mehr |
| Der Generationenkonflikt des 21. Jahrhunderts Wirtschaft | Feature | Nicht erst seit Corona befinden sich Alt und Jung in einem Generationenkonflikt. Mit der Krise stellen sich auch die Fragen, wer die beträchtlichen Kosten einmal zurückzahlen und sich gleichzeitig mit der Klimakrise herumschlagen darf. Es sind die Jungen. Mit den Alten kommen sie kaum noch zusammen. mehr |
|
| Zum 100. Geburtstag der Kabarettistin Lore Lorentz Comedy & Kabarett | Nach dem Krieg gründeten Lore Lorentz und ihr Mann Kay das Düsseldorfer "Kom(m)ödchen", das sich schnell als Kabarett-Institution etablierte. Die groÃe Satirikerin inspirierte unter anderem Dieter Hildebrandt, Werner Schneyder, Thomas Freitag oder Harald Schmidt. mehr |
| Das bunte Leben Hörspiel | In mit Kanonen bestückten Schiffen schwimmt die Macht übers Meer. Mit den eisernen Sohlen der Musketiere und Feuerröhrer von Böhmen zieht sie gen Norden. Sie galoppiert auf weiÃen Pferden von Amsterdam mitten in die deutschen Lande. Sie trägt die Namen Gustav Adolf, der Tilly, der Wallenstein. mehr |
| ARD Radio Tatort: "Tote Mädchen ertrinken nicht" Hörspiel | Krimi | Das Ferienparadies in Norddeutschland Harrier Sand zieht tausende Urlauber an - doch dann taucht dort eine tote Teenagerin auf. Was ist hier passiert? Die Kommissarin Yelda Ãncan und der Brite Jonathan Brooks ermitteln den Fall und stoÃen auf Drogen, Cyber-Mobbing und Liebeleien zwischen Teenager. mehr |
| Wie die Blinden träumen Hörspiel | Wie sehen die Träume von blinden Menschen aus? Wie erleben sie im Schlaf Gefühle, Emotionen und Assoziationen? Drei, die das täglich erleben, legen sich schlafen und träumen im Institut. Danach berichten sie darüber, was Stoff für ausgiebige Diskussionen bietet. mehr |
| WDR 3 Funkhauskonzert Alte Musik Klassische Musik | Jazz | Weltmusik gemischt | Klassik-Konzerte & Oper | Mit Rokoko ist Musik gemeint, die die Ausgeglichenheit und Feinheit der Klassik mit der barocken liebe zum Ornament vereint. Sonaten von Boccherini und Giovanni Battista Cirri werden von der Barockcellistin Catherine Jones und dem Cembalisten Enrico Baiano dargeboten. mehr |
| Ehemalige Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs Klassik-Konzerte & Oper | Bevor 2021 wieder neue herausragende Künstler_innen Preise gewinnen können, erinnern wir an einzigartige Nachwuchsmusiker_innen der letzten Jahre. Gleich fünf davon werden hier versammelt, zu der Stunde, in der sonst die aktuellen Preisträger_innen ihre Programme dargeboten hätten. mehr |
| Younghi Pagh-Paan - Produktion zum GroÃen Kunstpreis Berlin 2020 Klassische Musik | Zum ersten Mal in der Geschichte des GroÃen Kunstpreises der Berliner Akademie der Künste gewann in der Sparte Musik eine Frau. Das Lebenswerk der koreanischen Komponistin Younghi Pagh-Paan wurde damit geehrt. mehr |
| Johann Sebastian Bach und das Collegium musicum Klassische Musik | Johann Sebastian Bach beherrschte Anfang der 1730er-Jahre mit seinem Collegium musicum sämtliche Bühnen der Stadt. Dort wurde er zum hauptsächlichen Musikleiter Leipzigs. Nicht nur in den beiden Hauptkirchen der Stadt gab er den Ton an. mehr |
| Treffen einander zwei Virtuosen Klassische Musik | Juni 1808 kam der junge Virtuose Joseph Linke nach Wien. Dort beeindrucke er mit seinem Klang auf dem Cello sowohl Ludwig van Beethoven als auch Ignaz Schuppanzigh. Dieser nahm ihn sofort in sein Quartett auf. mehr |
| Heimspiel â Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre Klassische Musik | In den 1960er Jahren war der estnische Komponist Arvo Pärt vor allem durch seine Experimentierfreude bekannt. Happenings, Collagen oder Zwölftonmusik waren nicht selten. Doch er wandte sich immer mehr ab vom Fremdbestimmten dieser Musik und suchte nach einem Bruch mit dem individuellen Ausdruck. mehr |
| Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Klassische Musik | Klassik-Feature | Einer der spektakulärsten Erfolge in Beethovens Leben war die erste Aufführung seiner 7. Sinfonie damals im Dezember 1813. Auch heute noch wecken sein rhythmischer Drive und sein ekstatischer Schwung der Ecksätze Begeisterung. mehr |
| Walking On Cars Bunt gemischt | Konzert | Fünf Schulfreunde haben sich 2010 zusammengeschlossen und eine Musikband gegründet. Mittlerweile sind sie mit ihrer poppigen Indie-Alternative-Rock sehr erfolgreich. mehr |
| My Baby Konzert | Das Amsterdamer Trios My Baby besteht aus dem Drummer Joost van Dijck, der Sängerin Cato van Dijck und den Guitarristen Daniel "Dafreez" Johnston. 2017 sind sie beim Reeperbahn Festival aufgetreten und die Sendung präsentiert ein Mitschnitt ihres Konzertes. mehr |
| Erinnerungslücke 1980: Das Terror-Jahr der Rechten Feature | Auf dem Münchner Oktoberfest 1980 gab es ein Anschlag der Rechten, wo 12 Menschen zu Tode kamen. Aber kaum einer erinnert sich an den Terror, die Opfer oder Täter. Woran liegt es, dass es diese Erinnerungslücken gibt? Das Feature klärt auf. mehr |
| Wildwasser - Das älteste Projekt gegen sexuellen Missbrauch Leben & Liebe | Feature | Es ist das älteste Projekt gegen sexuellen Missbrauch: Wildwasser. Früher wurden die Aktivistinnen als "männerhassende, frigide" Frauen beschimpft. Heute teilen sie ihre Expertise über sexuelle Gewalt gegen Frauen mit Arbeitsgruppen von Bund und Ländern und der katholischen Kirche. mehr |
|
| Die Enden der Parabel - Gravity's Rainbow Hörspiel | Der 1973 erschienene Roman erzählt vom letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs. Es fängt an beim Schrecken der V2-Nazi-Raketen, die Ende 1944 auf London regnen und hört auf mit der deutschen Kapitulation im Mai und der Auslöschung Hiroshimas und Nagasakis im August 1945. mehr |
| Eine Kleinstadt auf der Suche nach Kunst Hörspiel | Was kann Kunst? Und was kann sie sein? Eine Spurensuche. In einer kleinen Stadt sind mitten in der Ãffentlichkeit komische Geräusche zu hören. Woher sie kommen oder was sie sollen, weià niemand. Das Ordnungsamt weià bereits Bescheid. mehr |
| And Still We Sing Klassische Musik | Jazz | Weltmusik gemischt | Klassik-Konzerte & Oper | Arrangeur Magnus Lindgren zieht bei diesem Projekt sämtliche Register. Vertreten sind eine Sängerin, ein Sänger, dreizehn Bläser und eine Rhythmusgruppe. Schon lange arbeitet die WDR Big Band mit der Sängerin Fay Claassen zusammen. Dabei kamen CDs wie "Sing!" und "Dutch Songbook" heraus. mehr |
| Vor 50 Jahren gründete sich das Alban Berg Quartett Klassik-Konzerte & Oper | Klassik-Feature | Wer sich mit Musik nicht auskennt, wird bei der Abkürzung ABQ erst mal rätseln. Könnte es ein geheimer Code sein? Doch Kenner wissen, dass dahinter das vor 50 Jahren gegründete Alban Berg Quartett steckt. Ein Quartett, das man als die Beatles der Kammermusik bezeichnen könnte. mehr |
| "Monsieur Diabelli" Klassische Musik | Klassik-Feature | Rudolf Buchbinder hat hin und wieder den Eindruck, dass Ludwig von Beethoven höchstpersönlich neben ihm sitzt. Der Pianist aus Ãsterreich ist einer der erfahrensten Experten zum Bonner Meister und einer seiner bekanntesten Interpreten. mehr |
| Das Debut des Luzerner Tenors Mauro Peter am Lucerne Festival Klassik-Konzerte & Oper | Mauro Peter gilt vor allem als lyrischer Tenor, doch trotzdem lässt er es sich nicht nehmen, bei der anstehenden Saison auch in einer italienischen Oper zu singen. Wie stark sein Talent in der Lyrik ist, hat er beim Lucerne Festival bewiesen. Auf diesem Konzert hatte er quasi sein erstes Heimspiel. mehr |
| Präsent wie kein anderer seiner Generation: Fritz Wunderlich Klassische Musik | Klassik-Feature | Ob Barock, zeitgenössische Musik, Lieder, Oper, Operette oder Schlager, seine schmelzende Stilsicherheit voller Ãberzeugung macht Fritz Wunderlich zur deutschen Stimme seiner Generation. Auch wenn Rudolf Schock wohl etwas dominanter war, steht hier der mit 35 verstorbene Wunderlich im Vordergrund. mehr |
| Sie haben die Wahl! Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 Klassische Musik | Als Tschaikowsky 1874 sein erstes Klavierkonzert vorstellte, war die Meinung geteilt. GroÃe Pianisten fanden es entweder hinreiÃend oder armselig. Mittlerweile könnte man es als das beliebteste Klavierkonzert überhaupt bezeichnen. Einer der Hauptgründe dafür ist der effektvolle Beginn des Stücks. mehr |
| Die Kinostarts der Woche und jede Menge Filmmusik Kino | Jeden Abend sendet Klassik Radio zwei Stunden lang die schönsten Soundtracks aus Kinofilmen und TV-Produktionen. Immer donnerstags werden in der "Cinema Show" auÃerdem die Kinostarts der Woche vorgestellt - mit persönlicher Bewertung von Gastgeber Florian Schmidt. mehr |
| Konzepte gegen häusliche Gewalt â Was tun, wenn er prügelt? Kultur & Literatur | Wissenschaft & Technik | Feature | Nach der deutschen Kriminalstatistik stirbt jeder dritte Tag eine Frau durch Männerhand. Doch was sollen die Frauen tun, wenn Ãbergriffe vom Partner ausgehen? mehr |
|
| The Border of the Shadow Klangkunst | Hier werden komplett in Originalsprache und ohne Ãbersetzung die Geschichten erzählt, die bei der Migration von Afrika nach Europa erlebt wurden. Der Ausdruck der verschiedenen Stimmen und die sparsam eingesetzten Geräusche erzeugen eine poetische Kulisse des Exils. mehr |
| Karl Bruckmaier: "Nancys Negro" Hörspiel | Klangkunst | Auf Fotos lächelt Nancy Cunard nicht. Stattdessen blickt sie voller Verachtung in das dekadente Gesicht einer verdorbenen Welt. Sie kennt die hässliche Fresse des GroÃkapitals nur zu gut, schlieÃlich kommt sie aus dem reichen Haushalt der Cunard, den sie schon als Kind widerlich fand und verlieÃ. mehr |
| Eroica Klassische Musik | Jazz | Weltmusik gemischt | Klassik-Konzerte & Oper | Zu Beginn der neuen Saison wird Beethovens Eroica vom WDR Sinfonieorchester und seinem Chefdirigenten Cristian Macelaru aufgeführt. Eine ganz eigene Fassung dieser Sinfonie wurde von dem amerikanischen Pianisten und Musikwissenschaftler Robert Levin zusammengestellt. mehr |
| Traditionelle kurdische Tänze Klassik-Konzerte & Oper | Jedes Jahr findet das kurdische Neujahrsfest Newroz zeitgleich mit Bachs Geburtstag nach dem alten Kalender statt. Eine Kombination liegt da nahe. mehr |
| Der Briefwechsel zwischen Paul Hindemith und dem Schott-Verlag Klassische Musik | Klassik-Feature | Der Briefwechsel von dem Komponisten Paul Hindemith mit dem Verlagshaus B. Schottâs Söhne in Mainz umfasst ganze 2.800 Briefe. Ãber fünf Jahrzehnte schreiben Paul Hindemith und seine Frau Gertrud mit den Verlagsinhabern Ludwig und Willy Strecker. mehr |
| Salzburger Festspiele 2020 Klassik-Konzerte & Oper | Beim Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerbs in Moskau 2011 konnte sich Trifonov beweisen und im Finale triumphieren. Sein Fingerspiel wurde als technisch unglaublich beschrieben. Sein Anschlag würde Zartheit mit Dämonischem verbinden und sei völlig unvergleichlich. mehr |
| Braucht Musik Vermittlung? Klassik-Feature | Der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, Simon Rattle, startete 2003 ein Projekt, bei dem Kinder aus Problemschulen gemeinsam mit dem Eliteorchester eine Choreografie von Igor Strawinsky einstudierten. Er meinte, man müsse auf die Menschen zu gehen, wenn man will, dass sie zu einem kommen. mehr |
| Die schwedische Band Ida Bang & The Blue Tears Weltmusik gemischt | Konzert | Die Ida Bang & The Blue Tears entstammen aus der amerikanischen Tedschi Trucks Band. Trotz ihres Blues wurde die Band positiv beeinflusst. Die Aufnahme der schwedischen Band Ida Bang & The Blue Tears wurde im Mai 2020 produziert und ist in dieser Sendung zu hören. mehr |
| Jazzfest Berlin 1984 - Big Band-Fever Jazz | Artie Shaw und sein Orchester waren in den 30ern und 40ern eines der bekanntesten und erfolgreichsten US-Swing-Big Bands, die er in den 50ern aufgelöst hat. Im Jahre 1983 gründet Shaw eine neue Big Band und trat 1984 auf dem Jazzfest Berlin auf, eines der wenigen Auftritte die sie gaben. mehr |
| Erasmus von Rotterdam - Mit Humor gegen Fundamentalismus Kultur & Literatur | Wissenschaft & Technik | Feature | Der niederländische Philosoph, Theologe und Humanist Erasmus von Rotterdam (1446 -1536) hat das bekannte Werk "Das Lob der Narrheit" geschaffen. Darin betrachtet er seine These, dass ein Mensch ohne Dummheit kein sinnvolles Leben bestreiten kann. mehr |
|
| |
|