|
TIPPS DER WOCHE | DEINE AUSWAHL: HÃRSPIELE | KLASSIK | MUSIK | WORT&SPORT | Ãndern |
|
| ALTAMEGA Aktuelle Charts | ALTAMEGA ist Lausannes Hitradio mit der besten Musik von heute! mehr |
| | Kasari Radio 80er Jahre | Erlebe deine Lieblingshits und Kultsongs aus den 80ern, wo immer und wann auch immer du möchtest mit Kasari... mehr |
|
| Genauso bloà anders Hörspiel | Als der Vorhang aufgeht, sieht man Glatzen, hohe Haare, steil wie ein Gebirge und Haare wie Messer, die aus dem Kopf stechen. Der coole Typ mit dem Iro fragt mich, ob ich auch Anarchistin bin. Ich weià zwar nicht, was das ist, aber sage ja, gleichgültig klingend, aber innerlich aufgeregt. mehr |
| Der Aufzug - Komödie über Zwei, die feststecken Hörspiel | Die ängstliche Astrid ist etwa fünfundvierzig und eine ständige Hypochonderin. Vor dem Wochenende versucht sie noch, ihren Arzt zu sprechen. Aber im Aufzug zu seiner Praxis bleibt sie im Fahrstuhl stecken. mehr |
| "Das Kalkwerk" Hörspiel | Konrad ist ganz zurückgezogen. Im entlegenen Kalkwerk in der österreichischen Provinz wird jedes Geräusch absorbiert. In dieser Totenstille macht er sich daran, seine Studie über das wohl philosophischste aller Sinnesorgane, das Gehör, zu vervollständigen. mehr |
| "Das Schweigen entziffern" von Regina Dürig Hörspiel | Vor mehr als hundert Jahren wurden auf der Insel Kreta einige Tontafeln aus der Bronzezeit gefunden. Die Schriftzeichen darauf sind unbekannt. DreiÃig Jahre danach wagt sich die amerikanische Altphilologin Alice Kober daran, das Rätsel um die als Linearschrift B bezeichneten Zeichen zu lösen. mehr |
| Beitritte - Drei ostdeutsche Komponisten erfahren die Deutsche Einheit Klassische Musik | Klassik-Feature | Als die DDR vor 30 Jahren fiel, mussten sich Komponist_innen in der Bundesrepublik vielen Herausforderungen stellen. Einige konnten sich in neue Spielräume entwickeln, doch alle mussten sich in einer komplett anderen Gesellschaft zurechtfinden, sich in dieser behaupten und orientieren. mehr |
| Das Universum ist Musik Klassische Musik | Klassik-Feature | Jessye Norman hat für die Musik gelebt. Auf den groÃen Bühnen der Welt war ihr Zuhause. Als sie 1997 den Kennedy Center Award gewann, wurde die Musik der legendären Sängerin als göttlich beschrieben. Das passte auch ganz gut, denn für Jessye Norman war die Musik allumfassend. mehr |
| Die neue Orgel im Stephansdom Klassische Musik | Klassik-Feature | Der Stephansdom bekommt eine neue Westemporen-Orgel. Am 3. Oktober soll sie eingeweiht werden. Erbaut wurde sie von der Orgelbaufirma Rieger hinter dem Prospekt der sogenannten Kauffmann-Orgel. Gespielt wird sie dann von Konstantin Reymaier, der Orgelkunst und Priestertum bestens beherrscht. mehr |
| Albert Lortzing: "Der Wildschütz" Klassische Musik | Solche Stücke nannte man Bürgerliches Lachtheater. Das Bedürfnis nach Unterhaltung und der durchschnittliche Geschmack der allgemeinen Bevölkerung in den Städten wurde durch eine Schwank-Dramaturgie befriedigt. mehr |
| Young Euro Classic 2020 Klassik-Feature | In diesem Jahr stehen beim Young Euro Classics Festival zur Abwechslung die Kammermusik-Ensembles im Vordergrund. Auch wenn es dieses Mal im kleineren Rahmen stattfindet, steht die Begegnung von jungen Musiker_innen nach wie vor im Mittelpunkt. mehr |
| Drei Stunden Funk und Soul Soul & Funk | Jeden Samstagabend präsentiert Craig Charles in seiner "Funk and Soul Show" bei BBC 6 Music die angesagtesten und vor allem die groovigsten Funk- und Soul-Songs - ob legendärer Hit oder Neuentdeckung. Dazu kommen regelmäÃig die Stars der Szene im Studio vorbei. mehr |
| Die Jazzsängerin Lucia Cadotsch Hits der 90er, 2000er & von heute | Oldies gemischt | Musiker-Porträt | Klassik-Feature | Lucia Cadotsch wurde 1984 in Zürich geboren. Als sie 14 Jahre alt war, verliebte sie sich in den Jazz. In der Schallplattensammlung ihres Vaters fand sie Miles Davis, John Coltrane, Nina Simone und Billie Holiday, die sie alle begeisterten. mehr |
| Birth of a Bird - 100 Jahre Charlie Parker Jazz | Weltmusik gemischt | Charlie Parker gilt sowohl als Erfinder des Bebop als auch als einer der besten Jazzmusiker aller Zeiten. Gemeinsam mit dem Trompeter Dizzy Gillespie formte er den Bebop zu dem, was er heute ist. März 1955 erlag Charlie Parker leider viel zu früh seiner Drogen- und Alkoholsucht. mehr |
| Musikalische Ernte vom Barock bis heute Klassische Musik | Jazz | Weltmusik gemischt | Künstler_innen wurden schon immer vom Verlauf der Jahreszeiten inspiriert. Der Wechsel jedes Jahr ist für jede Generation nachempfindbar. Ein Jahreszeitengruà aus dem Herbst, der wie die Blätter, Wälder und Wiesen in bunten Farben erstrahlt. mehr |
| Nibs van der Spuy Jazz | Bunt gemischt | Konzert | Der Singer Songwriter Nibs van der Spuy lebt an der Ostküste Südafrikas, der GroÃstadt Durban, Bremens Partnerstadt und ist Afrikas genialster Akustikgitarrist. Er kombiniert heimische Tradition mit britischem Folk und amerikanischen Songwriter-Kunst. Ein Abend mit Nibs van der Spuy. mehr |
| Ira Gershwin Jazz | Ira Gershwin ist der ältere Bruder von George Gershwin (1898 - 1937), den Jahrhundertkomponisten und bedauerlicherweise verschwindet ein Talent hinter dem anderen. mehr |
| Die Welt in dreiÃig Minuten - Berichte aus allen Winkeln der Erde Nachrichten | Ob Krisenherd, Kriegsschauplatz oder Katastrophengebiet - die Reporter vom Deutschlandfunk sind live vor Ort, forschen nach und schildern ihre Erlebnisse jeden Samstag in der Sendung "Eine Welt". mehr |
| Live in allen Stadien - Bundesliga-Konferenz der ARD Sport | FuÃballfreunde freuen sich am Wochenende vor allem auf die Bundesliga. Wann, wo und wieso ein Tor gefallen ist, wer eine gelbe oder rote Karte erhalten hat, was welches Ergebnis für den Tabellenstand bedeutet - das alles gibt es in der Bundesliga-Konferenz der ARD live aus allen Stadien. mehr |
| Eine Lange Nacht über Kino in der Wendezeit Kultur & Literatur | Leben & Liebe | Zur Wendezeit waren Filme sehr wichtig. Dort haben die Menschen noch ihre Träume und Wünsche mit den Filmen ausleben konnten. Schauspieler, Drehbuchautoren und Filmregisseure führen uns durch die Zeit der wild-romantischen Revue mit viel Musik. mehr |
|
| Steve Jobs Hörspiel | Der kalifornische Computer Entwickler Steve Jobs starb 2011 mit 56 Jahren an Krebs. Alban Lefranc erdenkt sich einen Steve Jobs, der sich vom Leben verabschiedet. Er kann den Krebs nicht mehr ignorieren, doch immer noch schenkt er dem Design einer Lampe mehr Aufmerksamkeit als den Ãrzten. mehr |
| Ãberweben Hörspiel | Die Schriftstellerin und Künstlerin Etel Adnan spricht über die Bedeutung des Webens. Als Inspiration für dieses poetische Hörspiel dienen ihre Briefe von 1968, die sie an eine Freundin in Beirut schrieb. Darin beschreibt sie die Kunst der ältesten Kulturtechnik der Menschheit. mehr |
| Big Jump oder Charlotte träumt Kinder-Hörspiel | Die elfjährige Charlotte bekommt seit ein paar Wochen jede Nacht in ihren Träumen Besuch. Clox und Clix vom Planeten Sukawala brauchen ihre Hilfe, um zurückzufinden, doch sie weià nicht weiter. Immer wenn sie ihnen das sagen will, wacht sie auf, immer um drei Uhr dreiunddreiÃig. mehr |
| Der Herbst steht auf der Leiter und malt die Blätter an ... Kinder-Hörspiel | Von Frühling bis Sommer und Herbst endet das Jahr im Winter. Doch wie klingen die Jahreszeiten in Gedichten? Jahr für Jahr wiederholt sich ihr Rhythmus. Darin hat jede Jahreszeit ihre ganz eigenen Emotionen, ihren einzigartigen Klang und ihre auÃerordentliche Farbkombination. mehr |
| "75!" â Die Jubiläumsausgabe der Sommerlichen Musiktage Hitzacker 2020 Klassik-Konzerte & Oper | Durch Corona bestand die Gefahr, dass die Jubiläumsausgabe der Musiktage ausfallen müsste. Doch nach bangen und zittern hat sich die Krise genug entspannt. Zwar musste Festivalchef Oliver Wille auf einige seiner Pläne verzichten und viele Musizierende haben abgesagt, doch schön wird es trotzdem. mehr |
| Ernani - Oper in 4 Akten Klassische Musik | Klassik-Konzerte & Oper | Die Oper "Ernani" von Verdi war zu seiner Zeit sehr beliebt. Es geht um die Tragik der Liebe zwischen einem Räuber und einer Adligen, die sich gegen die Standesgesellschaft wehren. Als Inspiration diente Victor Hugos "Hernani", das damals sehr viel Aufregung provozierte. mehr |
| Erinnerung an Gabriel Bacquier Klassische Musik | Klassik-Konzerte & Oper | Gabriel Bacquier war über Jahrzehnte Frankreichs berühmtester Bariton. Auch im Rest der Welt feierte der 1924 geborene und 2020 verstorbene Musiker erfolge. Neben Pariser Opernhäusern und anderen französischen Bühnen begeisterte er das Publikum in London, Brüssel, Chicago und Philadelphia. mehr |
| Martin Helmchen und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin Klassische Musik | Klassik-Konzerte & Oper | Andrew Manzes Programm in der Berliner Philharmonie mit dem Deutschen Symphonie-Orchester zeichnete sich durch spannende Vielseitigkeit aus. Gemeinsam mit dem Pianisten Martin Helmchen bot er ein Jubilar, seinen feurigen Nachfolger und eine unglücklich verlaufene Südpolreise dar. mehr |
| Ein Porträt des Musikethnologen Mantle Hood Klassische Musik | Weltmusik gemischt | Klassik-Feature | Der 1918 geborene Musikethnologe Mantle Hood brauchte seine Zeit, um seinen Weg zu finden. Musikalisch war er sehr begabt, doch der Amerikaner probierte sich in allen möglichen Richtungen aus. mehr |
| Die Brüder Robinson und ihre Band The Black Crowes Musiker-Porträt | In der Band The Black Crowes sind die Sänger Chris und dee Gitarrist Rich Robinson. Sie haben zusammen herausragende Rocksongs geschaffen, sich aber auch in den Haaren gelegen. Nach der Trennung 2015 haben sie sich 2020 wieder zusammengerauft und wollen ihre Musik vorstellen. mehr |
| Polarfieber - Ein Feature über die Jagd nach den Ressourcen der Arktis Feature | Die Erderwärmung erfolgt an den Polen am schnellsten. Dabei schmilzt das Eis und die Gletscher im rasanten Tempo und die Bodenschätze werden freigegeben. Auch neue Seewege eröffnen sich und ein immenser Wirtschaftsraum wird belebt. Das wirtschaftliche Wettrennen um die Arktis beginnt. mehr |
| Demenz in der Literatur Kultur & Literatur | Wenn wir über Demenz sprechen, dann wird sie meistens als entsetzliche Krankheit empfunden. Aber in der Literatur findet die Demenz in biografischen Texten ihren Stellenwert. mehr |
|
| Das Geschenk von Philine Conrad & petschinka Hörspiel | Zu Michas 17. Geburtstag will seine Freundin Jill ihm und seinen drei besten Freunden ein besonderes Geschenk machen, und zwar "Sich selbst". Aber es wird alles etwas anders verlaufen, als sie erwartet hatten mehr |
| Dunkler Schlaf Hörspiel | Krimi | Zwei herum streunende junge Männer halten Ausschau nach einer guten Chance, einen Taschendiebstahl zu begehen. Doch etwas später befindet sich einer von ihnen schwer verletzt in einem Keller wieder und der andere wird gerade von Kommissar Sejer verhört. mehr |
| Conlon Nancarrow, Jean-Claude Risset u.a. Klassische Musik | Weltmusik gemischt | Konzert | Die Pianistin Susanne Achilles tritt beim Festival "NOW!" Essen mit ihren automatischen Tasteninstrumenten auf und teilt daher die Bühne mit der Essener Philharmonie. mehr |
| Liederabend mit Camilla Tilling aus Kopenhagen Klassische Musik | Klassik-Konzerte & Oper | Der Liederabend mit Camilla Tilling findet im Kopenhagens Hafen-Viertel Islands Brygge statt, wo in frühen Zeiten der Ort noch als Umschlagpunkt für Warenhandel von gelagerten Produkten und Pferden diente, hat der Dirigent Mogens Dahl ein Anziehungspunkt für Künstler und Publikum geschaffen. mehr |
| Antonio Vivaldis "Vier Jahreszeiten" Klassik-Konzerte & Oper | Antonio Vivaldi hat die Herbstzeit in seinem Werk "Vier Jahreszeiten" in F-Dur für Streicher beschrieben. Eine strahlend schöne Zeit, die er ausdrucksvoll in seinem Concerto "L'autunno" hinterlegt hat. Das französische Ensemble "Les Talens Lyriques" präsentiert Vivaldi beim Festival von Saintes. mehr |
| Festival Alte Musik Knechtsteden 2020 Klassische Musik | Sonstiges | Beim Festival Alte Musik Knechtsteden wurde der Begriff "Follia", alias "Lärmende Lustbarkeit" oder "übermütige Ausgelassenheit" von einigen Künstlern vordergründig in ihren Programmen gestellt. Dazu zählen die Dirigentin Dorothee Oberlinger und Violinist Dmitry Sinkovsky. mehr |
| Yusuf Sahilli Jazz | Weltmusik gemischt | Konzert | Juni 2020 erschien das neue Studioalbum des Berliner Musikers, Sängers und Songschreibers Yusuf Sahili und seiner Band mit dem Namen "Letâs Do That". Bei seinem ersten Album "Atoms And The Void" von 2018 schrieb er noch alleine die Texte, nun wurden sie im Team verfasst. mehr |
| Elina Duni & Rob Luft Jazz | Konzert | Die schweizerisch-albanische Sängerin Elina Duni war für mehrere Jahre im Quartett des Pianisten Colin Vallon Mitglied. Nun hat sie sich 2017 mit den 26-jährigen britischen Gitarristen Rob Luft musikalisch als Duo zusammengetan, um ihre Musik zu präsentieren. mehr |
| Am Tisch mit Anja Silja, "Wunderkind und Opernstar" Talk | Anja Siljas Opernkarriere war sowohl eine der auÃergewöhnlichsten als auch eine der längsten der Musikgeschichte. Sie ging nur ein Jahr zur Schule, dann übernahm ihr GroÃvater die Aufgabe. Bei ihm lernte sie nicht nur Rechnen, Lesen, Schreiben und so, sondern hauptsächlich das Singen. mehr |
| Wohin mit dem Atommüll? â Die Suche nach dem Endlager-Standort Kultur & Literatur | Wissenschaft & Technik | Feature | 2022 soll das letzte Atomkraftwerk in Deutschland abgestellt werden. Was zurückbleibt, sind 15.000 Tonnen hoch radioaktiver Abfall. Noch lagert er unsicher in Ahaus, Gorleben und an 14 AKW-Standorten. mehr |
| Der ökologische Handabdruck - Von den Mühen andere zum Klimaschutz anzustiften Leben & Liebe | Feature | Carmen Ulmen wohnt mit ihrer Familie auf dem Land in Eitorf an der Sieg. Die Zukunft ihrer Kinder bereitet ihr Sorgen. Sie ist Geografin und kennt sich daher damit aus, wie sich die Klimakatastrophe auswirken wird. Die Familie selbst hat also schon alles Mögliche getan, um umweltbewusst zu leben. mehr |
| Die besten Jahre⯠Kultur & Literatur | Gerade ist sie zu einer alleinerziehenden Mutter geworden, nun ist die Schriftstellerin in Isolation. Das Kind kann sich einfach nicht dazu bringen, einzuschlafen, während sich die Mutter danach sehnt. Das Kind sucht nach Aufmerksamkeit, die Mutter muss arbeiten. Zusätzlich bricht dann Corona aus. mehr |
| Diversität versus Uniformität Politik | Feature | Nicht nur in den USA wird über Rassismus in der Polizei debattiert. Ãber Saskia Eskens Zitat über latenten Rassismus in den Sicherheitskräften wird auch in Deutschland diskutiert. Manche würden da entgegnen, dass das hier kein Thema wäre, da unsere Polizei einen hohen Migrationsanteil hat. mehr |
|
| Minka Pradelski: Es wird wieder Tag Literatur | Lesung | Klara und Leon sind Holocaust Ãberlebende und wollen nach der Geburt ihres Kindes Bärel alles hinter sich lassen. Doch nach einer aufwühlenden Begegnung verliert Klara ihre Stimme. Ihr Mann rät ihr zu schreiben. mehr |
| Joseph Haydn: Klaviertrio G-Dur Hob. XV/25 Klassik-Konzerte & Oper | Joseph Haydn, Johannes Brahms und Beethoven haben für Trios komponiert. Der Geigenstar Emmanuel Tjeknavorian, seinem Klavierpartner Maximilian Kromer und der junge Klagenfurter Cellisten Jeremias Fliedl haben für das Villacher Konzert Haydns Trio Werk eingespielt. mehr |
| Ein Strauss zum Abschied Klassik-Konzerte & Oper | Die Dirigentin Oksana Lyniv verabschiedet sich nach drei Jahren als Chefdirigentin des Grazer Opernhauses und der Grazer Philharmoniker von ihrer Wirkungsstätte mit einem Abschlusskonzert von Richard Strauss. mehr |
| "Seufzen und Verlangen": Patricia Kopatchinskaja, Camerata Bern Klassik-Konzerte & Oper | Die musikalischen Werke von Michael Hersch sind geprägt von Tod und persönlichem Leid. Mit dem Sterben umzugehen ist nicht einfach. Aber die wagemutige Violinistin Patricia Kopatchinskaja traut sich an das Thema heran und bestellt bei Hersch für den Auftritt bei der Camerata Bern ein neues Stück. mehr |
| 40 Jahre Rossini Opera Festival in Pesaro Klassische Musik | Klassik-Feature | Immer noch haftet Rossini der Nachruf des Vielschreibers nach, insbesondere bei zu leichter, oberflächlicher Oper. Doch fast die Hälfte seiner 39 Musiktheaterstücke sind ernsthafte Opern. Diese ungenaue Beurteilung liegt an der unseriösen Aufführungspraxis und der unübersichtlichen Quellenlage. mehr |
| Ein Rendezvous mit dem Chanson Chanson | Ein guter Ruf eilt dem Saarländischen Rundfunk in Sachen Musik aus Frankreich voraus - das Chanson-Archiv des SR ist deutschlandweit führend. Damit die gute Musik nicht in den Regalen verstaubt, gibt es beim SR 2 Kulturradio die Sendung "RendezVous Chanson" - immer dienstags. mehr |
| WDR 3 Kammerkonzerte in NRW Klassische Musik | Jazz | Weltmusik gemischt | Klassik-Konzerte & Oper | Das Danish String Quartet besteht aus vier Freunden, die für klassische Streichinstrumente ebenso ein Fabel haben wie für angeregte Jam-Sessions mit Folk-Musik. Dies stellen sie auch beim Kammerkonzert in NRW unter Beweis. mehr |
| Homezone - Jazz in Südwest: Jazz im Prinz Karl Tübingen Jazz | Konzert | In dieser Sendung wird der adlige Jazz aus Tübingen behandelt. Schon seit den 1970er-Jahren begeistert "Jazz im Prinz Karl" das Publikum. mehr |
| Heidi Bayer & Sebastian Scobel Jazz | Konzert | Das Ideal des Trompetenspiels im Jazz ist geprägt durch Vehemenz und Strahlkraft. Die Blechbläserin Heidi Bayer und der Pianist Sebastian Scobel lassen im Duo aber auch gerne eine lyrische und innige Stimmung entstehen. Dafür bot der Kammermusiksaal des Deutschlandfunks die ideale Kulisse. mehr |
| Saigon Supersound - Saigon Soul Revival Weltmusik gemischt | Bunt gemischt | Jan Hagenkötter ist ein Musikproduzent aus Frankfurt am Main. Für sein "Saigon Supersound Vol. 1 + 2" hat er südvietnamesische populäre Musik von dem Zeitraum 1965 â 75 mit Beat und Soul verbunden. mehr |
| Die sieben Leben der Margarethenhütte Feature | Das Isolatorenwerk Margarethenhütte war international konkurrenzfähig. Trotzdem wurde es nach der Wende von der Treuhand verscherbelt. Der Vorfall ist ein Beispiel für die schonungslose Deindustrialisierung des Ostens und der Geringschätzung der Arbeiter. Doch das ist nicht die ganze Geschichte. mehr |
| Am Tisch mit Alois Ickstadt, "Urgestein" Talk | Als der Pianist und Chordirigent Alois Ickstadt 1961 gebeten wurde, einen Kinderchor für den Schulfunk aufzubauen, kam Zögern für ihn nicht infrage. Seiner Meinung nach ist Singen eine elementare künstlerische Ausdrucksform, bei der jeder mitmachen können sollte. mehr |
| I Love Dick - Die Autofiktion der Chris Kraus Feature | In den 90er-Jahren verliebt sich die Künstlerin Chris Kraus hoffnungslos. In ihrem Roman schreibt sie über ihre unstillbare Begierde und den Schmerz der Unerreichbarkeit. Jahre später wird das Buch unerwartet zu einem Klassiker des Feminismus. mehr |
| Das Manchmal-Kind - Patenprojekt für Kinder psychisch kranker Eltern Leben & Liebe | Feature | Céline steckt manchmal voller Energie. Dann will sie am liebsten zehn Sachen gleichzeitig bewältigen und ist kaum ruhig zu stellen. Doch manchmal ist sie ganz leise und nachdenklich. Am liebsten würde sie dann nur kuscheln. mehr |
|
| Der Dresdner Kabarettist Philipp Schaller Comedy & Kabarett | Einer der bekanntesten Kabarettautoren Deutschlands ist Philipp Schaller. Seine Stücke würden bereits in der Dresdner Herkuleskeule, Leipziger Funzel und der Berliner Distel aufgeführt. Seine grenzüberschreitenden Texte begeistern Satiriker überall. mehr |
| Die Einsamkeit des Kranführers Hörspiel | Markus hat als Kranführer von oben den bestens Ãberblick über alles, was unten in der Welt passiert. Aber er macht sich trotzdem Gedanken. Und die Fragen oder Ãngste überkommen ihn auch dort oben im Kranhaus. mehr |
| 75 Jahre Nürnberger Symphoniker - Eröffnungskonzert Klassik-Konzerte & Oper | Das Konzert- und Oratorienorchester der fränkischen Metropolregion wird 2021 sein 75-jähriges Jubiläum feiern. Gegründet wurde die Institution 1946. Mit Beginn der Konzertsaison am 19. September werden die Symphoniker das 75. Jubiläumsjahr starten. mehr |
| Sicher kein "Schusterfleck" Klassische Musik | Der Verleger Anton Diabelli beabsichtigt einen Wettstreit der wichtigsten zeitgenössischen Komponisten und lässt sie durch einen gekonnten Schachzug gegenseitig antreten. Darunter befand sich der junge Schubert, das Wunderkind Liszt und ebenso der berühmte Beethoven. mehr |
| Auswärtsspiel - Konzerte aus Europa Klassische Musik | Mit der politischen Wende der 90er-Jahre wurde die Kultur in Europa prägend beeinflusst. Die Sendung präsentiert die Werke vom Komponisten Tomás Luis de Victoria, der die sakrale Musik der Spätrenaissance mit seinen Arbeiten kunstvoll ergänzte. mehr |
| Richard Hawley und James Morrison Bunt gemischt | Konzert | Der britische Sänger Richard Hawley hat vor seiner Solokarriere mit dem Britpop-Band Longpigs gespielt. James Morrison begann seine Karriere als StraÃenkünstler, bis er in einer Open-Mic-Nacht entdeckt wurde. Die Sendung präsentiert zwei Sänger aus dem britischen Island. mehr |
| Ray Charles - die jazzige Seite des legendären Sängers und Pianisten Jazz | Der Jazzpianist Ray Charles hat starken Einfluss auf die Entfaltung des "Rhythm and Blues, Blues, Country und Soul" genommen. Während seiner Karriere hat er etwa 90 Millionen Tonträger verkauft. mehr |
| Pflege ohne Nähe - Ãber den Umgang mit Covid-19 in Altenheimen Feature | Der Autor lebte eine Woche lang im Altersheim, dann musste er wegen Corona das Heim verlassen. Besucher können nicht mehr kommen. Darunter leiden vor allem die Senior_innen, da sie sich ohne Angehörige einsam fühlen. mehr |
| Klangfarben der Unstrut Feature | Die Unstrut verläuft ruhig und entspannend durchs Thüringer Becken. Lautlos speist er sein Wasser aus dem Südharz und vom nördlichen Thüringer Wald. Ohne Eile läuft er seit Hunderten von Jahren durch eine geschichtsträchtige Landschaft von Keffershausen im Eichsfeld bis nach Naumburg. mehr |
| Ãber Sinn und Unsinn von Kulturhauptstädten Kultur & Literatur | Feature | Ganze Stadtviertel werden ganz neu erlebt, bei dem Spektakel in einer europäischen Kulturhauptstadt. Leider kommt dabei oft die Nachhaltigkeit zu kurz, wie viele Kritiker_innen bemängeln. mehr |
|
| Geige vs. Fiddle Klassische Musik | Klassik-Feature | In klassischen Konzerten spielt die Geige eine wesentliche Rolle. Dagegen gilt in der keltischen Musik die Fiddle als ausschlaggebendes Instrument. Es sind zwei gleiche Instrumentenbauten, aber mit verschiedenartigen Spieltechniken. Die irischstämmige Musikerin Liz Carroll gibt Auskunft. mehr |
| Der Ohren-Ãffner: Pierre Boulez dirigiert Klassische Musik | Klassik-Feature | Der Dirigent Pierre Boulez wurde noch nicht von anderen Konzerthäusern Wiens oder den Berliner Philharmoniker als Chef einberufen. Die New Yorker waren die einzigen Mutigen, die Pierre Boulez als Nachfolger von Leonard Bernstein auserwählten. Gegensätzlicher konnten beide Musikertypus nicht sein. mehr |
| Neue Musik zu und mit Friedrich Hölderlin Klassische Musik | Klassik-Konzerte & Oper | Zu Friedrich Hölderlins Lebzeiten (1770-1843) wertschätze niemand seine umfangreichen Arbeiten. Seine Gedichte, Romane, Dramenfragmenten und Ãbersetzungen wurden erst im 20. Jahrhundert im rasanten Tempo bekannt. mehr |
| Der Atemder Schönheit - Ein Porträt des Saxofonisten Matthieu Bordenave Jazz | Musiker-Porträt | Matthieu Bordenaves Musik versucht, aus dem Vergangenen zu schöpfen und offen für das Jetzige zu sein. Mit seiner neuen Formation Archipelakustisch knüpft der in München lebende Südfranzose an die Tradition des berühmten Jimmy Giuffre Trios an. mehr |
| Ãberflieger â Der Keyboarder James Francies Jazz | James Francies nannte sein Debüt-Album "Flight". Nicht ohne Grund heiÃt das höchst dynamische und Stile kombinierende Musikwerk so. Der 25-jährige Pianist aus den USA ist ein wahrhafter Ãberflieger. Viele JazzgröÃen konkurrieren um den in New York lebenden Texaner. mehr |
| Farbe gleich, Inhalt nicht: Milch und andere weiÃe Getränke Wirtschaft | Ratgeber | Sind Menschen für eine gesunde Ernährung auf Kuhmilch angewiesen? Mittlerweile hat sie starke Konkurrenz bekommen. Milch aus Soja, Hafer und Mandeln verdrängen sie immer mehr vom Markt. Auch Käse und Joghurt wird durch vegane Produkte ersetzt. mehr |
| Am Tisch mit Mehdi Maturi, "Mutterläufer" Talk | Medhi Maturi dachte eine lange Zeit, seine Mutter sein nicht mehr am Leben. Als er herausfand, dass das nicht stimmt, lief er zu Fuà von Stuttgart nach Teheran. 4000 Kilometer legte er hinter sich, um seine Mutter zu finden. Die Geschichte, die dabei herauskam, ist unglaublich. mehr |
| Die Kinostarts der Woche und jede Menge Filmmusik Kino | Jeden Abend sendet Klassik Radio zwei Stunden lang die schönsten Soundtracks aus Kinofilmen und TV-Produktionen. Immer donnerstags werden in der "Cinema Show" auÃerdem die Kinostarts der Woche vorgestellt - mit persönlicher Bewertung von Gastgeber Florian Schmidt. mehr |
| Der 16-jährige Nick, ein Transmann Leben & Liebe | Feature | Der 16 Jahre alte Nick identifiziert sich als trans Mann. Das heiÃt, dass er bei der Geburt als weiblich eingetragen wurde, aber weiÃ, dass er trotzdem ein Junge ist. Um so etwas herauszufinden braucht Mann Zeit. mehr |
| Wie abhängig ist die Forschung von der Wirtschaft? Wissenschaft & Technik | Feature | Ohne Geld von der Industrie kommen viele Hochschulen gar nicht mehr aus. Wie wird die Freiheit der Forschung dadurch beeinflusst? Welchen Einfluss wirken Unternehmen und Stiftungen auf die Einrichtungen aus? mehr |
|
| Sherlock & Watson - Neues aus der Baker Street: Der letzte Tanz Hörspiel | Krimi | Moriarty ist für Sherlock zum Greifen nahe. Doch ist er auch der angebliche Gesuchte? Watson, Lestrade und Mycroft haben ihre Zweifel. Denn Sherlocks Verhalten ist untypisch - zu viel Ãffentlichkeit, zu viel Talkshows und dann auch noch eine groÃe Party, die wird buchstäblich ein Knaller! mehr |
| "Moorsonate" von Jens Rachut Hörspiel | Klangkunst | Eine ungewöhnlich aufrührerische Familiensaga als gruselige Ballade. In einem vernebelten Moor befindet sich ein Geheimnis, die das Bänkellied wiedergibt: "Die Tränen, sie flieÃen und singen im Chor: Das ist die Geschichte vom Bärenmoor." von Jens Rachut. mehr |
| Barock plus mit dem hr-Sinfonieorchester Klassische Musik | Klassik-Konzerte & Oper | Der Mandolinenspieler Avi Avital aus Berlin ist immer begeistert davon, wenn er auf die Bühne geht und mit seiner Mandoline Klänge erzeugt, die das neugierige Publikum überrascht und mitreist. Er liebt dabei ihre Neugier und Energie. mehr |
| Salzburg und das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Klassik-Konzerte & Oper | Corona bedingt musste das Festivalsommer Salzburg auf das nächste Jahr verlegt werden. Doch das SWR Symphonieorchester bzw. seine beiden Vorgängerorchester können ebenso mit Konzerten auftrumpfen. Die Sendung stellt einige dieser Konzerte vor. mehr |
| Aufgenommen Zuhause: Das Roots-Musik Duo The Wallens Weltmusik gemischt | Konzert | Dieses Duo ist zu aller erst aus Liebe entstanden: Das Ehepaar "The Wallen" aus den USA beeindruckt ihre Fans mit Bluesgrass, Country, Folk und Blues und sind dabei verliebt, authentisch und unprätentiös. mehr |
| Experimentierfreudiger Keyboarder-Geist aus Graz: Uli Rennert ist 60 Jazz | Musiker-Porträt | Der experimentierfreudige Keyboarder Uli Rennert feiert am 25. September sein 60. Geburtstag. Er wurde in Frankfurt am Main geboren und hat sich für das Jazz-Studium 1979 nach Graz begeben. Zu seinem Ehrentag bringt die Sendung einige von Uli Rennert musikalischen Experimenten. mehr |
| The Good, The Bad & The Queen und Cuco Bunt gemischt | Konzert | Beim ersten Musikspektakel treten GröÃen wie Damon Albarn von Blur und den Gorillaz, The Clash-Bassist Paul Simonon, der Schlagzeuger Tony Allen und der Gitarrist Simon Tong auf. Im zweiten Konzert gibt sich Omar Banos alias Cuco die Ehre. mehr |
| Am Tisch mit Arash Safaian, "Filmtonkünstler" Talk | Den Bayerischen Filmpreis hat er für die Filmmusik für den Film "Lara" von Jan-Ole Gerster bekommen. Momentan behandelt Arash Safaian Beethovens Musik. Für sein Album "This is (not) Beethoven" komponierte er erstaunliche gefühlvolle Variationen. mehr |
| Der Philosoph Walter Benjamin - Das Leben vom Ende her denken Kultur & Literatur | Wissenschaft & Technik | Feature | Der Philosoph Walter Benjamin verstarb am 26. September 1940 an der Grenzen von Frankreich und Spanien, während er auf der Flucht vor der Gestapo war. Seit Jahrzehnten hieà es, er habe Selbstmord begangen, doch mittlerweile wird daran gezweifelt. mehr |
| Sprachmacht und Sachertorte Kultur & Literatur | Feature | Ãsterreichs Literaturszene hat eine reiche Tradition. Doch wodurch hebt sie sich von der sprachlich nahen deutschen Szene ab? Und mit welchen Voraussetzungen müssen Autor_innen in Ãsterreich arbeiten? mehr |
|
| |
|