Die Aktion Plagiarius hat kürzlich zum 49. Mal ihren Negativpreis „Plagiarius“ an Hersteller und Händler besonders dreister Plagiate und Fälschungen verliehen. Auch ein Mercedes-Ersatzteil war diesmal betroffen.
Bühne frei für interessante Gesprächspartner aus der Elektronikbranche! Auf der VIP-Bühne in Nürnberg drehte sich wieder alles um die aktuellen Trends in der Embedded-Welt. Alle Interviews in der großen Video-Übersicht.
2024 kam es bei jedem zweiten Betrieb der Metall- und Elektroindustrie (M&E-Industrie) in Deutschland (50 Prozent) zu eher kritischen oder sogar sehr kritischen Liquiditätsengpässen. Das ergab eine Umfrage der Close Brothers Factoring unter 200 Unternehmen der Branche.
Am 12. März 2025 fand der 18. MEDIA SUMMIT auf der embedded world statt, ein Event für Media- und Marketing-Experten der Embedded-Branche. Die Veranstaltung mit dem Vortrag „Besser leben mit Elektronik“ bot einen inspirierenden Vortrag und wertvolles Networking.
Regensburg testet eine neue Generation intelligenter Straßenlampen. Das Konzept setzt auf eine KI-gesteuerte dynamische Lichtverteilung, die sich gezielt an den tatsächlichen Bedarf anpasst und nur dort für Helligkeit sorgt, wo sie benötigt wird.
Hochauflösende Bildsensoren, die im Weltraum zur Forschung sowie zur Erdbeobachtung und Planetenerkundung eingesetzt werden können, entwickelt ein von der EU gefördertes Konsortium.
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik hat die wirtschaftliche Lage seiner Mitglieder analysiert und einen Ausblick auf das Jahr 2025 erstellt. Die Ergebnisse zeigen zwar einen Umsatzrückgang im vierten Quartal 2024, doch die Branche blickt vorsichtig optimistisch in die Zukunft.
Ab sofort verkauft Epson Europe Electronics die wasserverdüsten, sphärischen Metallpulver von Epson Atmix, die das Unternehmen für den Einsatz im Metallpulverspritzguss- und der Additivfertigung entwickelt hat.
Die Metall- und Elektro-Industrie in Bayern verzeichnet einen deutlichen Rückgang der Beschäftigung. Wie der Branchenverband vbm mitteilt, ist die Zahl der Arbeitsplätze seit Anfang 2024 um rund 13.000 gesunken – von rund 873.000 auf etwa 859.700.
Rohde & Schwarz hat zum 1. Februar 2025 Änderungen in der Geschäftsleitung vorgenommen. Dr. Mihaela Seidl wurde zur Executive Vice President Human Resources (HR) ernannt und folgt damit auf Holger Schötz, der künftig den Bereich Operations verantwortet.
Generationenwechsel bei DMB Technics: Joël Heimgartner übernimmt die Position des Geschäftsführers, Philipp Achermann wurde zum CSO, Janine Flückiger zum CFO und Raphael Maurer zum CTO berufen.
Jenoptik blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Der deutlich gestiegene Umsatz zahlt sich für die Aktionäre in einer höheren Dividende aus. Doch ein gesunkener Auftragsbestand und wirtschaftliche Unsicherheiten, insbesondere auf den Exportmärkten, könnten das Wachstum bremsen.
Die Vernetzung, KI-Integration und Energieeffizienz prägen die Zukunft von embedded-Systemen – mit neuen Herausforderungen, aber auch Chancen für die Messtechnik, wie Dr. Philipp Weigell, Vice President Market Segment Industry, Components, Research & Universities von Rohde & Schwarz, erklärt.
Mit einem neuen Metall-3D-Drucker im Nürnberger Werk will Bosch seine Vorreiterrolle in der Zuliefererbranche stärken – und ist in Europa der erste Tier-1-Lieferant im Automobilbereich, der über eine Anlage dieser Leistungsklasse verfügt.
Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.