Loading...
PISA-Offensive Bayern - Kultusministerin Stolz zieht weitreichende Konsequenzen aus PISA â Deutlich mehr Zeit und Raum für Lesen, Schreiben, Rechnen in der Grundschule
MÃNCHEN. Als Konsequenz auf die jüngsten PISA-Ergebnisse schnürt Kultusministerin Anna Stolz ein umfangreiches MaÃnahmenpaket für die Grundschule:
âMein oberstes Ziel ist es, die Kinder stark zu machen. Ich bin der festen Ãberzeugung: Lesen, Schreiben, Rechnen sind das Wichtigste, was unsere Schülerinnen und Schüler können müssen. Die alarmierenden PISA-Ergebnisse haben uns nochmal deutlich vor Augen geführt, dass es an der Zeit ist, jetzt zu handeln. Deshalb habe ich in den letzten Wochen viele Gespräche mit Mitgliedern der Schulfamilie und der Wissenschaft geführt und intensiv an einem MaÃnahmenpaket gearbeitet. Durch eine Stärkung der Basiskompetenzen fokussieren wir uns wieder auf das Wesentliche. Herzstück des MaÃnahmenpakets ist deshalb eine Neuausrichtung der Stundentafel in der Grundschule.â
Deutsch und Mathematik werden mit sechs zusätzlichen Stunden deutlich gestärkt. Die Anzahl der Deutschstunden wird in allen vier Jahrgangsstufen von sechs auf sieben Stunden erhöht. Zudem wird es in der ersten und vierten Jahrgangsstufe je eine zusätzliche Mathematikstunde geben. Mit Hilfe einer flexiblen Stundentafel kann jede Schule gleichzeitig individuelle Schwerpunkte setzen.
âDurch die verpflichtenden Vorgaben schaffen wir mehr Zeit für Lesen, Schreiben, Rechnen. Innerhalb dieses festen Rahmens bekommen die Schulen aber auch zusätzliche pädagogische Freiräume. SchlieÃlich sind die Lehrkräfte die Profis vor Ort, die ihre Schülerinnen und Schüler am besten kennen.â
Gleichzeitig wird die Wochenstundenzahl in Jahrgangsstufe 1 und 2 auf 24 sowie in Jahrgangsstufe 3 und 4 auf 28 einheitlich angepasst. Von der Neuausrichtung der Stundentafel profitieren Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Kommunen. Denn dadurch werden zudem die Unterrichtsorganisation und Schülerbeförderung vereinfacht.
Zum MaÃnahmenpaket gehört auch, dass alle Kinder noch zielgerichteter individuell gefördert werden. Deshalb werden verbindliche Lesescreenings eingeführt, um den Lehrkräften noch besser Aufschluss über Lesefähigkeiten zu geben und eine genauere Diagnose zu ermöglichen. Zielgerichtete Lehrerfortbildungen, Unterrichtsmaterialien und die Stärkung der frühkindlichen Sprachförderung werden das Paket noch ergänzen und abrunden.
Neben den beschriebenen MaÃnahmen kündigt Kultusministerin Anna Stolz an, auch die Lehrpläne wieder auf das Wesentliche konzentrieren zu wollen: âWir müssen den Mut haben, Prioritäten zu setzen und auch Neues zu wagen.â
Â
************************************************************
Bayerisches Staatsministerium für
Unterricht und Kultus
Pressestelle
Salvatorstr. 2 - 80333 München
Tel: 089/2186-2106 - Fax: 089/2186-2881
E-Mail: presse@stmuk.bayern.de
www.km.bayern.de
Pressemitteilungen abonnieren oder abbestellen unter
Link
Loading...
Loading...