Loading...
"GroÃer Gewinn für die gymnasiale Bildung im Dachauer Land" Kultusminister Michael Piazolo bei Grundsteinlegung für neues Gymnasium in Röhrmoos im Landkreis Dachau
RÃHRMOOS/MÃNCHEN. âDas Gymnasium Röhrmoos bereichert die Bildungslandschaft im Landkreis Dachau. Gemeinsam mit dem Schulaufwandsträger investiert der Freistaat hier nachhaltig in die Zukunft junger Menschen im GroÃraum München. Für Röhrmoos und das Dachauer Land und vor allem für die jungen Menschen hier in der Region ist dieser Neubau ein groÃer Gewinn. Ob kooperative Lernformen, Inklusion oder Ganztag: Hier finden Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler künftig beste Bedingungen für einen guten Unterricht vorâ, betonte Kultusminister Michael Piazolo heute bei der Grundsteinlegung für das neue Gymnasium in Röhrmoos.
Das Gymnasium Röhrmoos ist als zwei- bis dreigeschossiger Bau mit Seitenflügeln samt offener Galerie und Lichthof für rund 900 Schülerinnen und Schüler konzipiert. Es bekommt einen sprachlichen sowie einen naturwissenschaftlich-technologischen Zweig. Schulaufwandsträger ist der Landkreis Dachau. Der Neubau soll bis zum Schuljahr 2025/26 fertiggestellt sein.
âDas Thema Bildung ist für unseren Landkreis extrem wichtig und mit dem fünften Gymnasium können wir die Nachfrage decken, die durch die Einführung des neunjährigen Gymnasiums entsteht. Wenn alles planmäÃig läuft, werden wir im September 2025 gleich zwei neue Gymnasien im Landkreis feierlich eröffnen. Dank unserer ersten guten Erfahrungen und dem Zeitdruck sind wir hier in Röhrmoos neue Wege gegangen: Statt der konventionellen Ausführung haben wir uns bei Bau und Betrieb für ein ÃPP-Projekt entschieden. Eine Ãffentlich-Private-Partnerschaft (ÃPP) als Zweckgemeinschaft der öffentlichen Hand mit Unternehmen der Privatwirtschaft. Es geht planmäÃig voran und somit zeigt sich heute ein weiteres Beispiel der immer konstruktiven und unterstützenden Zusammenarbeit hier im Bildungslandkreis Dachauâ, äuÃerte sich Stefan Löwl, Landrat des Landkreises Dachau.
Eine Besonderheit ist, dass das Schulgebäude des neuen Gymnasiums in Röhrmoos im sogenannten âMünchner Lernhauskonzeptâ errichtet wird. Die Räumlichkeiten des Gymnasiums sind groÃzügig und flexibel angelegt. So bietet die zentrale Aula viel Platz für die ganze Schulfamilie. Fünf sogenannte âLernhäuserâ bieten vielfältige Möglichkeiten: mit modernen Klassenzimmern, einem zentralen Forum als Lern-Marktplatz und Pausen- und Begegnungsstätte, Räumen für den offenen oder gebundenen Ganztag und für Kleingruppen und Inklusion sowie Teamzimmern für die Lehrkräfte. Zudem gibt es im zentralen Bereich die Fachräume und eine Mensa mit AuÃensitzbereich.
Zur Schule werden auÃerdem eine beim ortsansässigen Verein angemietete Dreifachsporthalle sowie groÃzügige Freisportflächen gehören, die unter Beteiligung des Landkreises in den kommenden Jahren modernisiert werden. Bei der Planung des Gebäudes wurde vor allem auf Nachhaltigkeit und einen ressourcenschonenden Umgang geachtet, es sollen viel Holz, Recycling-Baustoffe und eine Photovoltaikanlage verbaut werden. Piazolo sprach von einem âarchitektonischen Vorzeigeprojektâ.
âMit dem zusätzlichen Neubau in Karlsfeld werden voraussichtlich bis 2025/2026 sogar zwei neue staatliche Gymnasien in Ihrem Landkreis fertig. Das Gymnasium Röhrmoos wird sich der wichtigen bildungspolitischen Herausforderungen â wie die Ganztagsbetreuung oder Digitalisierung â in beispielhafter Weise annehmenâ, sagte der Kultusminister bei der Grundsteinlegung. Das Gymnasium biete bestmögliche Voraussetzungen für einen zeitgemäÃen Unterricht und ein vielfältiges Schulleben. âKinder und Jugendliche werden hier einen attraktiven Lern- und Lebensraum finden, in dem sie sich zu starken Persönlichkeiten entwickeln könnenâ, so Piazolo.
************************************************************
Bayerisches Staatsministerium für
Unterricht und Kultus
Pressestelle
Salvatorstr. 2 - 80333 München
Tel: 089/2186-2106 - Fax: 089/2186-2881
E-Mail: presse@stmuk.bayern.de
www.km.bayern.de
Pressemitteilungen abonnieren oder abbestellen unter
Link
Loading...
Loading...