Loading...
Jennifer O'Loughlin und Lucian Krasznec zu Bayerischen Kammersängern ernannt
Kunstminister Bernd Sibler: âIhre Stimmen, ihre Spielfreude und ihre Vielseitigkeit machen sie zu ganz besonderen Publikumslieblingenâ
MÃNCHEN. Jennifer O'Loughlin und Lucian Krasznec wurden am Sonntag im Anschluss an die Aufführung von Donizettis âAnna Bolenaâ im Staatstheater am Gärtnerplatz in München zur Bayerischen Kammersängerin bzw. zum Bayerischen Kammersänger ernannt. âJennifer O'Loughlin und Lucian Krasznec verzaubern mit ihrem herausragenden Talent seit über fünf Jahren das Publikum des Staatstheaters am Gärtnerplatz. Mit der Ernennung zur Bayerischen Kammersängerin und zum Bayerischen Kammersänger würdigen wir ihre enorme künstlerische Leistung. Ihre Stimmen, ihre Spielfreude und ihre Vielseitigkeit machen sie zu ganz besonderen Publikumslieblingen. Ich freue mich sehr, dass Frau O'Loughlin und Herrn Krasznec in den erlesenen Kreis der Bayerischen Kammersänger aufgenommen werdenâ, betonte Kunstminister Sibler anlässlich eines persönlichen Gesprächs mit der Künstlerin und dem Künstler heute im Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Â
Bayerische Kammersängerinnen und Kammersänger
Die Dienstbezeichnung âBayerische/r Kammersänger/inâ wird seit 1955 durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst auf Vorschlag der Bayerischen Staatsoper bzw. eines der anderen Bayerischen Staatstheater für herausragende künstlerische Leistungen verliehen. Voraussetzung ist eine mindestens fünfjährige Zugehörigkeit zu den Bayerischen Staatstheatern als Ensemblemitglied oder im Rahmen regelmäÃiger Gastauftritte. Bisher wurden über 130 Sängerinnen und Sänger ausgezeichnet, darunter Hans Hotter (1955), Fritz Wunderlich (1962), Astrid Varnay (1963), Birgit Nilsson (1970), Wolfgang Brendel (1976), Júlia Várady (1979), Edita Gruberova (1989), Jonas Kaufmann (2013), Christian Gerhaher (2015) und Anja Kampe (2018). Zuletzt wurden Wolfgang Ablinger-Sperrhacke und Marlis Petersen an der Bayerischen Staatsoper zu Bayerischen Kammersängern ernannt.
Informationen zu den Künstlern:
Jennifer OâLoughlin
Jennifer OâLoughlin erhielt ihre Ausbildung in den USA an der Manhattan School of Music und am Peabody Conservatory of Music. Von der Karajan-Stiftung erhielt sie ein Stipendium für das Studio der Züricher Oper und wurde kurz darauf Ensemblemitglied der Volksoper Wien. 2013 erhielt sie den âMaria Callas-Preisâ für ihre Darstellung der Wahnsinnsszene in âLucia di Lammermoorâ bei den Paris Opera Awards und wurde mit dem âÃsterreichischen Musiktheaterpreisâ für ihre Interpretation der Cunegonde in âCandideâ an der Volksoper Wien als âBeste weibliche Hauptrolleâ ausgezeichnet. Sie trat u. a. an der Deutschen Oper am Rhein, an der Bayerischen Staatsoper, an der Wiener Staatsoper, am New National Theatre Tokio, am Teatro Massimo in Palermo, im Palau de les Arts Reina SofÃa in Valencia sowie bei den Salzburger und Bregenzer Festspielen auf. Ferner arbeitete sie mit bekannten Dirigenten wie Manfred Honeck, Kirill Petrenko, Zubin Mehta, James Conlon, Daniel Harding, Roberto Abbado, Fabio Biondi, Cornelius Meister, Kristjan Järvi und Nikolaus Harnoncourt zusammen. Daneben ist Jennifer OâLoughlin auf zahlreichen Tonträgern zu hören. Am Staatstheater am Gärtnerplatz, dessen Ensemble sie seit 2016 angehört, interpretierte sie verschiedene Rollen wie die Titelpartien in âMaria Stuardaâ, âAnna Bolenaâ, âLa sonnambulaâ, âMarthaâ und âSemeleâ, zudem Konstanze, Donna Anna (âDon Giovanniâ), Fiordiligi (âCosì fan tutteâ), Leïla (âLes Pêcheurs de Perlesâ) und Rosina (âDer Barbier von Sevillaâ).
Lucian Krasznec
Lucian Krasznec wurde im rumänischen Banat geboren. Er absolvierte sein Gesangsstudium bei Cheryl Studer an der Hochschule für Musik in Würzburg, ergänzt durch Lied- und Meisterkurse bei Christian Elsner, Peter Frank, Gerold Huber, Ruth Ziesak und Anna Reynolds. Er war 2006 Stipendiat der Internationalen Richard-Wagner-Gesellschaft sowie von âRotary Internationalâ und 2007 Preisträger des Armin-Knab-Liedwettbewerbs in Würzburg. 2008 erhielt er den Franz-Völker-Preis der Stadt Neu-Isenburg und ein Stipendium der Richard-Strauss-Gesellschaft München. Seinem Bühnendebüt im Rahmen des Würzburger Mozartfests als Tamino in âDie Zauberflöteâ und Gastspielen in Coburg und Freiburg folgte das erste Festengagement am Staatstheater Darmstadt. Ferner trat er u. a. am Theater Dortmund, an der Volksoper in Wien, an der Oper Frankfurt sowie den Salzburger und Bregenzer Festspielen auf. Seit 2016 gehört Lucian Krasznec dem Ensemble des Staatstheaters am Gärtnerplatz an, wo er neben seinen Mozart-Partien erstmals Nadir (âLes Pêcheurs de Perlesâ), Lyonel (âMarthaâ), Baron Kronthal (âDer Wildschützâ), Leicester (âMaria Stuardaâ), Rodolfo (âLa bohèmeâ), Duca (âRigolettoâ), Lenski (âEugen Oneginâ) und Lord Richard Percy (âAnna Bolenaâ) sang. Konzertengagements führten ihn zudem u. a. in die Philharmonie Köln, die Beethovenhalle Bonn, die Philharmonie Essen, das Wiener Konzerthaus, die Tonhalle Düsseldorf und in das Konzerthaus Dortmund. In diesem Rahmen sang er mit namhaften Orchestern wie dem Beethoven-Orchester Bonn, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, den Düsseldorfer Symphonikern und dem Symphonieorchester Vorarlberg.
Fotos anlässlich der Ernennung mit Kunstminister Sibler finden Sie zum kostenlosen Download unter:
https://www.stmwk.bayern.de/ministerium/minister-fuer-wissenschaft-und-kunst/bilder.html
Â
Helena Barsig, Sprecherin, 089 2186 1829
************************************************************
Bayerisches Staatsministerium für
Wissenschaft und Kunst
Pressestelle
Salvatorstr. 2 - 80333 München
Tel: 089/2186-2681 - Fax: 089/2186-2881
E-Mail: presse@stmwk.bayern.de
Internet: www.stmwk.bayern.de
Pressemitteilungen abonnieren oder abbestellen unter
Link
Loading...
Loading...