Energie.News # 340
EnergieAgentur.NRW Wuppertal, 28.7.2021
Inhalt
Meldungen
Neuer Podcast erschienen: Großbatteriespeicher in Duisburg
NRW-Unternehmen können von Japans Klimazielen profitieren
Klimafolgenanpassung: „Zukunftsbäume“ bringen Schatten und Kühlung
Energieeffiziente Schulen und Bürogebäude ausgezeichnet
25. Internationale Passivhaustagung 2021 – jetzt Rabatt zur Anmeldung nutzen!

Veranstaltungen
Energiewende im Kopf – Technikkompetenz für digitale Veranstaltungen
Energiesystem der Zukunft: Das Ziel ist klar! Der Weg auch?
Polis Convention 2021 – Messe für Stadt- und Projektentwicklung
17. NRW Geothermiekonferenz

Meldung Inhalt
Neuer Podcast erschienen: Großbatteriespeicher in Duisburg
In Duisburg entsteht eine der größten Batterien der Welt. Sie soll Strom aus erneuerbaren Energien speichern und kommendes Jahr in Betrieb genommen werden – das auch, um die CO2-Bilanz von Unternehmen zu verbessern. Wie das genau funktioniert, unter anderem darüber spricht Lisa Conrads von der EnergieAgentur.NRW mit Christian Karalis vom Stromerzeuger STEAG, der den Bau der Batterie plant. Jetzt direkt in die neue Episode unserer Podcast-Reihe „Erneuerbare Energien“ reinhören und mehr erfahren!

mehr

Meldung Inhalt
NRW-Unternehmen können von Japans Klimazielen profitieren
Japans Regierung hat sich ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Die angestrebte Klimaneutralität soll bis 2050 erreicht werden. Dabei setzt die japanische Regierung verstärkt auf internationale Kooperationen und insbesondere auf Know-how aus Nordrhein-Westfalen. Die Präfektur Fukushima und das Bundesland NRW stehen seit Jahren in engem Austausch. Fukumi Watanabe, Projektleiterin für Japan im Themenfeld „Internationale Beziehungen und Außenwirtschaftsaktivitäten“ der EnergieAgentur.NRW, spricht darüber, wie NRW-Unternehmen vom Erneuerbare-Energien-Boom in Japan profitieren können.

mehr

Meldung Inhalt
Klimafolgenanpassung: „Zukunftsbäume“ bringen Schatten und Kühlung
Starkregen, Trockenheit und Hitzesommer: Extreme Wetterlagen in Folge der Klimaänderungen bedrohen immer häufiger unsere Region und auch die Lebensqualität in den Städten. Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Düsseldorf steuert unter anderem mit seinem Stadtbaumkonzept dagegen und setzt auf sogenannte Zukunftsbäume und Artenvielfalt. Widerstandsfähige Baumarten sollen die Strapazen des Klimawandels besser verkraften und gleichzeitig abmildern, indem sie Schatten spenden. Ein neues Video der EnergieAgentur.NRW informiert über das aktuelle Thema.

mehr

Meldung Inhalt
Energieeffiziente Schulen und Bürogebäude ausgezeichnet
In Zusammenarbeit mit der EnergieAgentur.NRW hat das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW zwei Schulen und zwei Verwaltungsgebäude ausgezeichnet. Hauptkriterien dafür waren festgelegte CO2-Grenzwerte, besondere Anforderungen an die Gebäudehülle und Nachhaltigkeitskriterien. Bei den prämierten Gebäuden handelt es sich um einen Erweiterungsbau auf dem UN Campus in Bonn, um das Rathaus Kleve sowie um die Erweiterungsneubauten der Robert-Jungk-Gesamtschule und der Uerdinger Gesamtschule, beide in Krefeld.

mehr

Meldung Inhalt
25. Internationale Passivhaustagung 2021 – jetzt Rabatt zur Anmeldung nutzen!
Ab 10. September treffen sich ExpertInnen in Wuppertal und online, um sich zum 25. Mal über das Passivhaus auszutauschen. Interessierte können sich jetzt anmelden. Für AbonenntInnen dieses Newsletters gibt es unter Angabe des Codes 25iphc_EANRW_10 eine zehnprozentige Ermäßigung! Bis zum 2. August erfolgt die Ermäßigung auf den Frühbucherpreis, danach auf den regulären Ticketpreis, sowohl bei Teilnahme vor Ort als auch online. Dieser Rabatt kann nicht mit anderen Rabatten kombiniert werden. So funktioniert es: Nach Eingabe des Codes im Ticket-Shop der Tagungswebseite werden reduzierte Ticketoptionen generiert. Dann Ticket wählen und die Angebote der Tagung nutzen.

mehr

Veranstaltung Inhalt
10. + 17. August 2021 | Online-Veranstaltung
Energiewende im Kopf – Technikkompetenz für digitale Veranstaltungen
Bei digitalen Veranstaltungen ist Technikkompetenz die Schwester der Methodenkompetenz. Denn Online-ModeratorInnen und Online-ReferentInnen benötigen nicht nur methodisch-didaktisches Wissen, sondern auch Technikkompetenz, um digitale Veranstaltungen mit Zoom & Co. gut durchzuführen. Deshalb hat die EnergieAgentur.NRW als Follow-up des Webinars „Methodik und Didaktik von Online-Veranstaltungen“ eine Praxis-Werkstatt entwickelt, die sie am 10. und 17. August für externe TeilnehmerInnen durchführt.

mehr

Veranstaltung Inhalt
25. August 2021 | Online-Veranstaltung
Energiesystem der Zukunft: Das Ziel ist klar! Der Weg auch? Jahrestagung des Netzwerks Kraftwerkstechnik NRW
Auf dem Weg zu einem klimafreundlichen Energiesystem wird sich die Energieerzeugung weiter in Richtung einer regenerativen und dezentralen Energiebereitstellung entwickeln. Eine wichtige Fragestellung ist, wie ein integriertes Energiesystem geschaffen werden kann, das Umweltfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit miteinander verbinden kann. Im Rahmen dieser Jahrestagung stellen Expertinnen und Experten verschiedene Konzepte und Projekte zum Transformationsprozess hin zu einem Energiesystem der Zukunft vor, der mit dem notwendigen Strukturwandel in NRW einhergeht.

mehr

Veranstaltung Inhalt
15.-16. September 2021 | Hybridveranstaltung
Polis Convention 2021 – Messe für Stadt- und Projektentwicklung
Bei der Polis Convention 2021 wird sich die EnergieAgentur.NRW als Mitaussteller auf dem Gemeinschaftsstand des Region Köln/Bonn e.V. präsentieren. Die Polis Convention hat sich seit 2015 zur bundesweit führenden Messe für Stadt- und Projektentwicklung etabliert. An zwei Tagen treffen sich in Düsseldorf alle Akteure, die Städte und Regionen aktiv beeinflussen, gestalten und weiterentwickeln. Ein besonderer Fokus liegt auf dem messebegleitenden Kongress, der einen Einblick in die hochaktuellen Fragestellungen und Herausforderungen der Stadt- und Projektentwicklung gewährt.

mehr

Veranstaltung Inhalt
14. September 2021 | Online-Veranstaltung
17. NRW Geothermiekonferenz
Am 14. September lädt das Themengebiet Geothermie der EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Energieinfrastruktur und Geothermie zur 17. NRW Geothermiekonferenz ein. Aufgrund der nicht vorhersehbaren Entwicklung bei der Corona-Pandemie wird die Veranstaltung als Web-Konferenz durchgeführt. Wie in den vergangenen Jahren informiert die Konferenz auch dieses Jahr über neue Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Geothermie, kommunale Projekte sowie Projekte regionaler Energieversorger oder von Stadtwerken.

mehr

Die EnergieAgentur.NRW wird finanziell getragen von der Europäischen Union und vom NRW-Wirtschaftsministerium.
Herausgeber
EnergieAgentur.NRW GmbH, Roßstr. 92, 40476 Düsseldorf
Telefon: 0211 - 866420, info@energieagentur.nrw
Registergericht Düsseldorf: HRB 73285
Geschäftsführer: Dr. Frank-Michael Baumann, Lothar Schneider

Redaktion
Dr. Joachim Frielingsdorf (v.i.S.d.P.), Meike Nordmeyer, Oliver E. Weckbrodt
EnergieAgentur.NRW, Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal
Telefon: 0202 245 52 72, newsletter@energieagentur.nrw
Newsletter abbestellen