Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. | | Handwerk kompakt - Ausgabe 12/2025 vom 18. Juni 2025 |
|
|
| Ausbildung | Podcast wirbt fürs Handwerk | Für den Podcast "Mehr Wissen – Der Podcast für die Oberstufe" hat die Handwerkskammer Konstanz frisch eine Folge produziert. Mit dabei: Klemens Dörfflinger, Leiter der Nachwuchswerbung, Schreiner-Azubi Lennard Rübel und Stuckateur-Meisterin Miriam Oeschger. | |
|
|
|
|
Macher-Treff | Austausch für Jungunternehmer | Treffen Sie andere Gründer und tauschen Sie sich in entspannter Atmosphäre aus. Die Handwerkskammer Konstanz lädt Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer zum Macher-Treff am 4. Juli in die Bildungsakademie Singen ein. Experten aus den Bereichen Recht, Steuer und Finanzen beantworten an unterschiedlichen Thementischen Ihre Fragen. | |
|
|
116. Vollversammlung | Zwischen Herausforderung und Aufbruch | Die Vollversammlung der Handwerkskammer Konstanz hat bei ihrer letzten Sitzung in Singen wichtige Beschlüsse gefasst und sich über Zukunftsthemen wie die Fachkräftesicherung im Handwerk ausgetauscht. | |
|
|
Neue Studie | Handwerk zahlt sich aus | Das Vorurteil, das Handwerk bezahle schlecht, hält sich hartnäckig. Jetzt belegt eine neue Studie: Wer sich für eine Karriere im Handwerk entscheidet, trifft auch finanziell eine starke Wahl. | |
|
|
|
| Ausgewählte Weiterbildungen | |
|
| | |
| |
|
Geschäftsbriefe, Webseite, Preisangaben | "Praxis Recht": Informationspflichten im geschäftlichen Alltag | Im betrieblichen Alltag sind Handwerker verpflichtet, Kunden, Behörden, Beschäftigten oder der Öffentlichkeit Informationen zu erteilen. Dieses "Praxis Recht" vom Zentralverband des Deutschen Handwerks bietet einen Überblick über relevante Informationspflichten und gibt Beispielformulierungen zur Ergänzung des Datenschutzhinweises. | |
|
|
Datensicherheit von Kundendaten | Cyberangriffe: Kleine Betriebe unterschätzen das Risiko | Der TÜV-Verband warnt: Viele Unternehmen – insbesondere kleinere – überschätzen ihre Widerstandsfähigkeit im Bereich der Cybersicherheit. Eine Angriffs-Strategie wird von den Hackern aktuell besonders häufig verwendet. Der TÜV rät den Betrieben deshalb zu einer Risikoanalyse. | |
|
|
Regierungsentwurf | Elektro-Firmenwagen: Geplante Steuervorteile in der Übersicht | Die neue Bundesregierung lässt den Ankündigungen Taten folgen und macht ernst. So sieht ein Entwurf des "Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland" für Investitionen in betriebliche Elektrofahrzeuge erhebliche Steuervorteile vor. | |
|
|
Steuer-1x1 | Verpflegungspauschale: Berufliche Auswärtstätigkeit von Mitarbeitern | Werden einem Mitarbeiter steuerfreie Verpflegungspauschalen gewährt, sind einige steuerliche Besonderheiten zu beachten. Wird dem Mitarbeiter nämlich von seinem Arbeitgeber eine Mahlzeit bezahlt, müssen die Verpflegungspauschalen gekürzt werden. Dies ist ein typisches Prüfungsfeld mit einer hohen Fehlerquote beim Finanzamt. | |
|
|
Teamführung | Fachkräfte: Warum sie gehen und was sie zum Bleiben bewegt | Eine Kündigung kommt selten aus heiterem Himmel. Oft gibt es deutliche Warnzeichen, die Arbeitgeber erkennen können. Wie Sie die Signale richtig deuten, welche Maßnahmen helfen und zehn Tipps, wie Sie Mitarbeiter wirklich an Ihren Betrieb binden können. | |
|
|
Baustelle, Werkstatt und Co. | Wegweiser: Ergonomische Arbeitsgestaltung für Mitarbeiter | In ihrem PDF gibt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung einen Überblick über zehn ausgewählte Themen der Ergonomie: darunter physische Belastung, Hitzearbeit und Vibration. Das PDF enthält die rechtlichen Grundlagen, ergonomische Tipps sowie Links zu weiterführenden Informationen, die für die Gestaltung relevant sind. | |
|
|
Knie und Schulter | Jetzt mitmachen: Forschungsprojekt zur körperlichen Belastung | Um durch verbesserte Kenntnisse zukünftige Neuerkrankungen und Arbeitsunfähigkeitstage zu vermeiden, führt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft eine Studie durch. Gesucht werden Handwerker aus zehn Branchen. Kleine Sensoren zeichnen die Körperhaltung und Bewegung während der Arbeit auf. Die Teilnahme kann auf der Webseite angefragt werden. | |
|
|
|
|
|
|
| Handwerk kompakt-Archiv Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im Handwerk kompakt-Archiv. | Impressum | Handwerkskammer Konstanz Hausanschrift: Webersteig 3, 78462 Konstanz Postanschrift: Postfach 10 07 42, 78407 Konstanz Telefon: 07531 205-0 Fax: 07531 16468 E-Mail: info@hwk-konstanz.de Internet: hwk-konstanz.de Rechtsform Körperschaft des öffentlichen Rechts |
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV) Petra Schlitt-Kuhnt Telefon: 07531 205-347 Fax: 07531 2056-347 E-Mail: petra.schlitt@hwk-konstanz.de Handwerk kompakt erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) Präsident Werner Rottler Hauptgeschäftsführer Georg Hiltner (Anschrift wie oben) Zuständige Aufsichtsbehörde Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg Neues Schloss, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart |
| Datenschutz Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. | Abmelden Wenn Sie den Handwerk kompakt in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken. |
|
| |
|
|
|
|