Spektrum.de Logo
Newsletter
11.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser,

Polarlichter bis weit nach Süddeutschland, über der Schweiz und Österreich - das war das Himmelsereignis der letzten Nacht! Haben Sie welche gesehen? Ich bin leider zu früh ins Bett gegangen, aber heute Nacht soll es nochmal eine Chance geben, denn selbst über Heidelberg und Umgebung gab es ein Farbspektakel am Himmel. Das kommt nicht alle Nächte vor.

Hoffnungsvoll grüßt
Daniel Lingenhöhl
lingenhoehl@spektrum.de

Daniel Lingenhöhl
Ältere Frau im Rollstuhl riecht...

Riechverlust als Warnsignal

Alzheimer, Parkinson, Depressionen: Bei vielen neurologischen Erkrankungen leidet der Geruchssinn. Warum ist das so, und lässt sich das Phänomen diagnostisch nutzen?


Militocodon lydae ist ein...
Paläontologie

Kuhvorfahre lebte unmittelbar nach Dino-Ende

Das Ende der Dinosaurier bereitete den Weg für den Aufstieg der Säugetiere. Ein seltener Schädelfund offenbart einen Verwandten der Huftiere - auch wenn er nicht so aussieht.

Eine Würfelnatter atellt sich...
Verhalten

Würfelnattern schützen sich mit Schauspielerei

Sich tot stellen, ist eine beliebte Schutzstrategie im Tierreich. Doch Würfelnattern treiben dieses Schauspiel noch eine Spur weiter.

J. Edgar Hoover erhält eine...
J. Edgar Hoover

Der Gigant und größte Schurke

Niemand prägte das FBI wie sein Langzeitdirektor J. Edgar Hoover. Vor 100 Jahren begann der Aufstieg des Mannes, der vielen als Amerikas mächtigster und ruchlosester Beamter gilt.

Eine graue Assel sitzt auf...
Evolution

Die verkannte Rolle der Asseln

Viele Menschen ekeln sich vor Kellerasseln und Co. Dabei spielen die kleinen Tiere eine wichtige Rolle in der Natur - auch für eine geisterhafte Pflanze.

Archivbild des...
Klimawandel

Es war einmal der letzte Gletscher

Es ist offiziell: Venezuela besitzt keine Gletscher mehr. Weitere Staaten, in denen es noch Eiszungen gibt, könnten bald folgen.

Teilchenphysik

Chinesischer Beschleuniger findet Hinweise auf Gluonenball

Das Standardmodell sagt Teilchen voraus, die nur aus Gluonen bestehen – doch sie wurden nie beobachtet. Nun scheint ein Beschleuniger solche Gluonenbälle nachgewiesen zu haben.


Bilder der Woche

Der schwarze Nachthimmel über...
Aurora borealis

Polarlichter über Deutschland

Ein starker Sonnensturm sorgt für ein außergewöhnliches Himmelsereignis. Bis weit nach Süddeutschland waren Polarlichter in der Nacht zum 11. Mai 2024 über Deutschland zu sehen.


Themenseiten

Fossilien

Die allermeisten Arten, die je auf der Erde gelebt haben, sind ausgestorben. Doch manchmal haben sich ihre Überreste im Gestein erhalten.

Evolution

Evolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.

Anzeige
desktop

Podcasts

Blaukehlchen zwitschert auf...
Spektrum-Podcast

»Natur ist Musik — und umgekehrt!«

Singende Vögel, quakende Kröten und röhrende Rehe: Der Techno-DJ und Naturfreund Dominik Eulberg ist fasziniert von der Klangwelt der Tierstimmen

detektor.fm

Weniger Tierversuche dank In-vitro-Hundehaut aus dem Labor?

Zum ersten Mal haben Forschende eine In-vitro-Hundehaut hergestellt. Dank dieser Haut aus dem Labor könnten Tierversuche reduziert werden.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Digitalpaket: Faszinierende...

Digitalpaket: Faszinierende Lebewesen

Fünf Spektrum Kompakt zum Thema »Faszinierende Lebewesen« zum Sonderpreis im Paket zum Download.

Mensch und Raubtier - Schwieriges Zusammenleben

18/2024 Mensch und Raubtier - Schwieriges Zusammenleben

Was wie ein längst vergangener Zustand klingt, ist nur in Vergessenheit geraten: Mensch und Raubtier teilen sich auch heute noch einen Lebensraum. Nicht immer ist dieses Zusammenleben harmonisch. Die Angst vor Angriffen ...

Digitalpaket Klimaschutz...

Digitalpaket: Klimaschutz

Mit dem Digitalpaket Klimaschutz erhalten Sie fünf Spektrum Kompakt zum Thema zum Sonderpreis im Download.

Schwarze Löcher - Gibt es...

6/2024 Schwarze Löcher - Gibt es Singularitäten doch nicht?

Der Mathematiker Roy Kerr fand einen vermeintlichen Fehler in der Beschreibung schwarzer Löcher durch Roger Penrose und Stephen Hawking. Lesen Sie, weshalb seine Argumente nicht stichhaltig sind. Der Asteroid Apophis ...

6/2024 Antimaterie

Hochempfindliche Versuche spüren einer winzigen Asymmetrie im Elektron nach. Sie könnte erklären, warum kurz nach dem Urknall die Materie statt die Antimaterie Oberhand gewonnen hat. Doch dieses hypothetische Dipolmoment ...

Vorstoß ins All - Perspektiven...

2/2024 Vorstoß ins All - Perspektiven und Grenzen der Raumfahrt

Bessere Teleskope gestatten zunehmend tiefere und präzisere Blicke ins Universum. Auf einige offene Fragen gibt es dank ausgeklügelter Instrumente jetzt endlich Antworten. Mit jeder einzelnen offenbart der Weltraum ...


Videos

Künstlerische Darstellung von...
Urknall, Weltall und das Leben

No-Hair-Theorem bestätigt

Andreas Müller erklärt die neuesten Erkenntnisse zu Gravitationswellen

Sponsored by Hector Fellow Academy

Peter Gumbsch über innovative Werkstofftechnologie

Unter der Maßgabe »sparsamer, effizienter und sicherer« entwirft Peter Gumbsch mit seinen Teams Materialien mit völlig neuen Eigenschaften.


Rätsel

Bunte Silhoutten verschiedener...
Wer war's?

Der Mond in Lochkarten gestanzt

Wer war der frühe Computerpionier?


SciLogs Logo

Ist die “Grundlagenforschung” am Ende?

Ich weiß, ich weiß: Fragen im Titel haben immer die Antwort “nein”. Hat die Grundlagenforschung noch einmal Glück gehabt. Aber der Reihe nach: Wer auf den sozialen Medien...

Science: Genaueste Gehirnbilder aller Zeiten

Eine Kooperation der Harvard University und Google zeigt bisher Ungesehenes in 3D. Was verraten die beeindruckenden Ergebnisse aus dem Elektronenmikroskop über das Wesen des...

Anzeige
desktop

 
szmtagiomb_np