der in unserem Megatrend Research Globalisierung identifizierte Trend Politics of Hope bezeichnet eine zukunftsorientierte und optimistische Herangehensweise an politische Herausforderungen. Im Gegensatz zur Politik der Angst setzt sie auf Kooperation und Respekt. Eine erfolgreiche Politik der Hoffnung erfordert jedoch einen realistischen Blick auf die bestehenden Verhältnisse. So idealistisch die Rechte der Vereinten Nationen sind, so beschränkt sind ihre Durchsetzungsmöglichkeiten. Es ist eine Herausforderung, diese Rechte weltweit zu schützen, ohne in den Verdacht der Einmischung zu geraten.
Die Haltung Politics of Hope sollte daher den Dialog und das Verständnis für andere Wertesysteme fördern. Die Durchsetzung eigener Wertvorstellungen kann nicht per Dekret erfolgen, sondern erfordert Überzeugung und Kooperation. Moralische Kritik führt oft nicht zu Zusammenarbeit, sondern zu Abwehrreaktionen. Eine Politik der Hoffnung sollte auf Verständigung und Dialog setzen, sie muss Armut bekämpfen und den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft fördern. Politics of Hope ist eine ehrgeizige Vision, die auf Zusammenarbeit und Respekt basiert und eine bessere Welt ermöglichen kann.
Bargeld verliert an Bedeutung, dafür sind in den vergangenen Jahren Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) ins Zentrum der Diskussion gerückt. Diese digitale Form von Zentralbankgeld besitzt das Potenzial, das traditionelle Finanzsystem grundlegend zu verändern. Erste Länder wie China und Südkorea haben bereits mit der Entwicklung einer eigenen digitalen Währung begonnen, in Deutschland ist die Einführung des digitalen Euros für 2025 geplant. CBDCs versprechen transparentere und schnellere Transaktionen, auch Menschen ohne Bankkonten können damit zahlen. Zugleich verleihen sie den Zentralbanken mehr Macht über die Preis- und Inflationssteuerung, was die Freiheit der Nutzer beeinträchtigen kann.
Bleiben wir bei den Fakten
Only good news is good news
Eine großangelegte Studie der University of South Australia deutet darauf hin, dass Sport bei Depressionen eine ähnlicheWirkung wie Medikamente und Psychotherapie haben kann. Die Symptome von Depressionen reduzierten sich durch körperliche Aktivität demnach durchschnittlich um 43 Prozent, Angstzustände um 42 Prozent und allgemeine Stresssymptome um 66 Prozent. Welche Therapie anzustreben ist, können im Einzelfall nur die behandelnden Psychiater:innen beurteilen, denn je nach Subtyp und Schweregrad der Erkrankung sind verschiedene Kombinationen vielversprechend. Sport wirkt aber insbesondere bei jenen Subtypen der Depression gut, bei denen Neuroinflammation eine Rolle spielt.
In unserer diesjährigen Sommerserie teilt unser Team persönliche Content-Empfehlungen mit Ihnen, die Ihnen auf vielfältige Art als Zukunftsdenkanstöße und Inspiration dienen sollen. Viel Freude beim Lesen, Schauen und Hören.
Jobs mit Zukunft
Wir erweitern unser interdisziplinäres Team und sind auf der Suche nach zukunftsinteressierten Menschen, die mit dem Zukunftsinstitut wachsen wollen. Jetzt reinschauen und bewerben oder gerne auch weiterleiten!