Verteidigungsminister Boris Pistorius arbeitet mit Elan, aber ohne nennenswerte Unterstützung aus dem Kanzleramt und seiner SPD. Das hilft der Armee wenig. Von Peter Carstens
Der dreitägige Besuch des japanischen Ministerpräsidenten Kishida bei Präsident Biden in Washington soll ein Signal der Stärke Richtung China senden. Auch wenn keiner das so sagen will. Von Sofia Dreisbach, Washington und Tim Kanning, Tokio
Russlands Strafermittler bringen Joe Biden in direkte Verbindung mit Terroranschlägen. Als Vehikel dafür dienen ihnen Vorwürfe Trumps gegen den amerikanischen Präsidenten. Von Friedrich Schmidt und Reinhard Veser
Nach dem mutmaßlich israelischen Angriff auf Irans Botschaftsgelände in Syrien fürchten die USA einen Vergeltungsschlag. Israel tötet Söhne des Hamas-Auslandschefs. Der Überblick.
Im Juni soll ein Friedensgipfel in der Schweiz stattfinden. Die Regierung in Moskau spricht von einer „Runde fruchtloser Konsultationen“. Die Ukraine hofft, mit neuen Raketen durchzuhalten. Der Überblick.
Die Bundestagspräsidentin will das Parlament besser vor Extremisten schützen. Sie erwägt schärfere Sicherheitsüberprüfungen. Mitarbeitern von Abgeordneten soll unter Umständen der Zugang zum Intranet gekappt werden.
Chinas Staatschef empfängt erstmals einen früheren Präsidenten Taiwans. Damit sendet er Signale an seine Kritiker in Taipeh wie an die Nationalisten im eigenen Land. Von Jochen Stahnke, Peking
Der Afghanistan-Einsatz hat André Wüstner geprägt. Seit 2013 ist er der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes. Den Konflikt mit politischen Größen scheut er nicht. Nun fordert er ein Machtwort vom Kanzler. Von Gregor Grosse
Zum dritten Mal in einer Woche ist der frühere US-Präsident Donald Trump mit dem Versuch gescheitert, den Beginn des ersten Strafverfahrens gegen ihn zu verzögern. Zu dem Prozess dürfte es nun bereits kommende Woche kommen.
Die Erstürmung der mexikanischen Botschaft in Ecuador hat zum Abbruch der diplomatischen Beziehungen beider Länder geführt. Im Mittelpunkt steht der verhaftete frühere Vizepräsident Jorge Glas.
Anzeige
F.A.Z. Newsletter Ukraine
Der „F.A.Z. Newsletter Ukraine“ liefert Ihnen täglich um 12 Uhr die wichtigsten Nachrichten zur Lage in der Ukraine direkt ins E-Mail-Postfach – so behalten Sie stets den Überblick.
Dass das EU-Gericht Sanktionen gegen zwei russische Milliardäre aufgehoben hat, steht für den großen Unterschied zwischen Europa und Russland: hier ein Rechtsstaat, dort Kriegsherrschaft. Von Nikolas Busse
Der Staat muss in einer Welt, in der viele Verbrechen digital begangen werden, wirksam reagieren können. Der freie Datenraum darf kein rechtloser sein. Von Reinhard Müller
Testen Sie einen Monat lang die Gymglish-Methode: Jeden Tag erhalten Sie eine kurze Lektion, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jetzt ausprobieren!