NEWSLETTER 01.07.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, sollten die Wissenschaft oder gar die Wissenschaftler selbst politischer werden? Das ist eine schwere Frage. Immer wieder hatte es sie "vom Labor in den Plenarsaal" gedrängt. Doch genauso lange ist dieses Engagement umstritten - eine Spurensuche. Neutral grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Wetter Iran stöhnt unter Rekordhitze 30.06.17 | Die Thermometer in der iranischen Stadt Ahvaz kletterten auf die höchste bislang gemessene Temperatur in Asien. Zusammen mit der Luftfeuchte waren die Bedingungen unerträglich. |
| |
| Nahrungskette Wenn die Ente zum Jäger wird 30.06.17 | Stockenten gelten gemeinhin als harmlose Wasservögel, die sich gerne füttern lassen. Beobachtungen aus Rumänien zeigen aber, dass sie auch ganz anders können. |
| |
| Kampf der Giganten Schwertwale haben es auf Haiorgane abgesehen 30.06.17 | Vor der südafrikanischen Küste stehen normalerweise Weiße Haie an der Spitze der Nahrungskette. Doch wurden sie selbst zu Gejagten. Schwertwale haben es auf ihre Organe abgesehen. |
| |
| Wissenschaftliche Fakten in der Politik Vom Labor in den Plenarsaal 30.06.17 | Harte Tatsachen für alternativlose Entscheidungen? Die Rolle der Wissenschaft in der Politik ist umstritten. Das hat eine lange Tradition. |
| |
| Beobachtungstipps für Amateurastronomen Sommersternbilder und Planeten 30.06.17 | In der ersten Julihälfte bietet sich ein Rundgang über den Sommerhimmel an. Dort gibt es einiges zu entdecken, zudem leuchten die beiden Planeten Jupiter und Saturn vom Himmel. |
| |
| Treibhausgas-Recycling Rohstoff Kohlendioxid 01.07.17 | Aus Kohlendioxid kann man Benzin, Plastik oder Düngemittel herstellen - im Prinzip jedenfalls. In der Praxis ist das alles nicht ganz so einfach. |
| |
| Neonikotinoide Noch schädlicher als gedacht 29.06.17 | Kein Freispruch für die umstrittenen Insektizide: Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Neonikotinoide die Bestäuber stärker in Mitleidenschaft ziehen als vermutet. |
| |
|
| | Anthropozän Sollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein "Anthropozän" als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde. |
| |
|
| Doñana in Gefahr Nicht nur Feuer bedrohen den weltberühmten Nationalpark im Süden Spaniens. Auch exzessive Wasserentnahme. Doch Fischteiche sollen ihn schützen helfen. | |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Datenspeicher - Von Pergament bis DNA Täglich produzieren wir etwa 2,5 Milliarden Megabytes an neuen Daten. Um diese Informationsflut zu stemmen, arbeiten Wissenschaftler an besseren Rechen- und Speichermethoden. Quanten, multiferroische Materialen oder sogar DNA könnten dabei in den nächsten Generationen von Computern Anwendung finden. |
| |
|
| Matthias Bartelmann: Die Rätsel unseres dunklen Universums Zentrale Fragen des kosmologischen Standardmodells harren noch ihrer Beantwortung. Ein renommierter theoretischer Physiker zu Gast am Mainzer Institut für Theoretische Physik (MITP). Außerdem aktuell auf SciViews: Evolution der Milchtrinker - Wer keine Laktose verträgt, ist hierzulande in der Minderheit – doch das war nicht immer so. Erst genetische und kulturelle Veränderungen machten den Mensch zum Milchkonsumenten. | |
|
| | Gaswerk & Co. Manche Aufgaben wären leichter zu lösen, wenn wir auf einem Torus lebten. |
| |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|